Viele Shopbetreiber überlassen die Finanzen lieber ihren Steuerberatern. Nicht so Daniel Fuhr mann, Betreiber des Shops www.kunstform.org für BMX-Räder und passendes Zubehör. Warum er die Finanzen seines Onlinegeschäfts selbst in die Hand nahm und sich dabei für die Software „Lexware Buchhalter Plus“ entschied, verrät er in diesem Artikel.
Der Name Daniel Fuhrmann ist wohl vielen Fans des Fahrradsports ein Begriff, schließlich gilt er als einer der besten BMX-Fahrer Deutschlands. Ganz nebenbei hat der Stuttgarter aber auch ein erfolgreiches Unternehmen aufgebaut. Seit 2005 betreibt Daniel Fuhrmann zusammen mit seinen Partnern Flo Sailer und Sebastian Pospischil den Onlineshop www.kunstform.org. Naheliegend, dass dort BMX-Räder und passendes Zubehör angeboten werden. Inzwischen gilt der Shop nicht nur als marktführend in Deutschland, sondern richtet sich zunehmend auch an internationale Kunden. Dass aus dem Projekt „Kunstform“ einmal ein solches Schwergewicht werden würde, hatte selbst Daniel Fuhrmann wohl anfangs kaum für möglich gehalten: „Ursprünglich ist die Idee zum Onlineshop in Kombination mit unserem passionierten BMX-Hobby und einem Studienprojekt entstanden.“ Das Erfolgsgeheimnis seines Onlinegeschäfts sieht der Stuttgarter in der klaren Identifizierung mit dem Sortiment und der präzisen Ausrichtung an einem bestimmten Zielpublikum. „Was dann die ersten Jahre neben dem Studium in unserer WG betrieben wurde, wurde im Laufe der Zeit zu einem interessanten Geschäftsmodell, welches sich mit einer authentischen Produktauswahl und gutem Expert- bzw. Praxiswissen an bestimmten Zielgruppen orientiert. Nur selten kann ein herkömmlicher Fahrradladen diesen Kundenkreis zufriedenstellen, da das Spektrum durch die einzelnen BMX-Disziplinen vielfältig ist“, erklärt der erfolgreiche Unternehmer.
Finanzen im Blick
Daniel Fuhrmann ist bei www.kunstform.org in erster Linie der Programmierchef. Er kümmert sich um die Umsetzung neuer Shopfeatures und die Sicherheit des Onlineshops. Ein neues Feature ist für den Kunden eher unsichtbar: Inzwischen übernehmen die Webseller mithilfe der Software Lexware Buchhalter Plus auch die Buchhaltung des Onlineshops in Eigenregie. Nur den Jahresabschluss erledigt nach wie vor ein Steuerberater. Ein entscheidender Grund für das Insourcing des Aufgabenbereichs waren die ansteigenden Kosten der Finanzverwaltung. „In der Anfangsphase haben wir die Buchhaltung komplett vom Steuerberater machen lassen, um uns auf unser Kerngeschäft konzentrieren bzw. dieses überhaupt erst aufbauen zu können. Jedoch ist die Buchhaltung ein sehr wichtiger Bestandteil einer Firma und gerade beim Wachstum im Warenhandel steigen die Anzahl der Buchungen und somit die Kosten der Buchhaltung stark an“, erklärt Daniel Fuhrmann. Daneben gab es aber noch einen weiteren Grund, der dafür sprach, die Finanzen wieder selbst in die Hand zu nehmen: „Zusätzlich wurde das Controlling, die Übersicht von Forderungen und Verbindlichkeiten, ein Mahnwesen und aktuelle Auswertungen für uns immer wichtiger, sodass wir entschieden haben, die Buchhaltung mit Hilfestellung unseres Steuerberaters einer kleinen Schulung und „Lexware Buchhalter Plus“ selbst zu übernehmen.
Mehrere Buchhaltungsprogramme im Test
Nach der Entscheidung, die Buchhaltung selbst in die Hand zu nehmen, testeten die Shopbetreiber zunächst mehrere unterschiedliche Softwarelösungen. Letztendlich entschied man sich aufgrund der guten Verknüpfbarkeit zum Shopsystem für das Lexware-Programm. „Die Ausgangsrechnungen sowie die Debitorenkonten werden von unserem Shopsystem exportiert. Eingangsrechnungen werden vom Wareneingang erfasst und in eine auf das Buchhalterprogramm abgestimmte Datei eingetragen, welche dann in „Lexware Buchhalter Plus“ importiert wird. Zu guter Letzt werden nur noch die Kontoauszüge importiert und die einzelnen Buchungsdaten den jeweiligen Buchungen zugeordnet. Dies geht teilweise auch automatisch“, erklärt der Kunstform-CEO.
Hilfe bietet zudem der Lexware-Support mittels Foren und Online-Schulungen, weswegen Daniel Fuhrmann mit der Buchhaltungslösung insgesamt sehr zufrieden ist. Allerdings schränkt er ein: „Man sollte sich ein gewisses Grundverständnis für Buchhaltung aneignen und immer den Steuerberater an der Seite haben, da es meiner Meinung nach ohne diese Voraussetzungen nicht funktioniert, obwohl die Werbung von Lexware mir persönlich damals ein anderes Gefühl vermittelt hat.“
Bildquelle: Klicker / pixelio.de