Betreiben Sie einen ePages Onlineshop? Wenn ja, dann haben Sie die Möglichkeit, Ihr Shopdesign von ePages Design & Consult optimieren zu lassen. Ronny Behrendt, Webdesigner bei ePages Design & Consult, stellt das Angebot im Interview vor.
An wen richtet sich das Angebot „Design & Consult“?
Ronny Behrendt: Unsere Design & Consult Leistungen kommen für jeden Händler mit einem ePages-Onlineshop infrage. Mit unserer Hilfe können Händler den nächsten Schritt gehen – hin zu einem professionellen Shopdesign, das sich locker anderen professionell gestalteten Web-Auftritten messen kann. Die Designpakete sind ideal für diejenigen, die sich nicht intensiv mit den vielen Gestaltungsvorlagen und -möglichkeiten der ePages-Software befassen können oder möchten.
Wie wird das Angebot bislang angenommen?
Ronny Behrendt: Die ePages-Designexperten haben in rund vier Jahren bereits mehr als 600 Onlineshops betreut. Seit unser Partner STRATO die Design & Consult Leistungen bewirbt, haben sehr viele Händler das Angebot dankbar angenommen. Diese fantastische Resonanz hat unsere Erwartungen übertroffen.

Ronny Behrendt ist Webdesigner bei ePages Design & Consult. Der Wahlhamburger füllte in den vergangenen neun Jahren unterschiedliche Rollen im Kreativbereich aus.
Mit welchen Kosten müssen die Nutzer rechnen?
Ronny Behrendt: Ein individuelles, professionelles Shopdesign erhalten Händler ab 59 Euro pro Monat, bei einjähriger Laufzeit. Enthalten sind unter anderem 50 Euro Bildguthaben, die Gestaltung der Startseite, das Anlegen von bis zu 30 Kategorien und das Gestalten von bis zu fünf Kategorien. Die Designer platzieren alle relevanten Elemente (Kategorien, Warenkorb, Suche etc.) und das Logo. Bei kleinem Budget gibt es ein Einsteigerpaket ab 29 Euro monatlich.
Ist es nicht etwas ungewöhnlich, dass sich die Kosten pro Monat berechnen? In der Regel werden solche Designleistungen doch meist mit einem einmaligen Festpreis berechnet.
Ronny Behrendt: Die monatliche Abrechnung erlaubt es den Kunden, die anfängliche Gestaltung und Einrichtung ihres Shops über einen längeren Zeitraum abzubezahlen – wie beim Kauf eines Computers. Wir erfüllen damit einen großen Kundenwunsch, denn vor allem Gründern kommt es sehr entgegen, wenn sie nicht alles auf einmal zahlen müssen. Ab dem zweiten Jahr stehen Händlern Designstunden zur Verfügung, um etwa Oster- oder Weihnachtsspecials im Shop einzurichten.
Welche grundsätzlichen Designtipps haben Sie für Onlinehändler parat?
Ronny Behrendt: Einige Punkte sollten bei jedem Onlineshop beherzigt werden:
- Weniger ist mehr: Der Onlineshop sollte klar strukturiert sein und aufgeräumt aussehen. Bei den Produkten empfehlen wir maximal 7 Hauptkategorien.
- Flat Design: Dieser junge Designtrend im E-Commerce bezeichnet eine reduzierte und funktionale Gestaltung. Diese ist, besonders zu empfehlen, wenn es um edle, exklusive Produkte geht.
- Für Wiedererkennung sorgen: Das Logo sollte immer oben links stehen. Der Gesamteindruck der Startseite sollte sich auch auf Produktkategorie- und Detailseiten widerspiegeln.
- Klarer Themenfokus: Welche Arten von Produkten verkauft werden, muss auf den ersten Blick im Onlineshop erkennbar sein.
- Seitenaufbau: Das Warenkorb-Symbol gehört nach oben rechts. Die Menüleiste mit den Produktkategorien sollte links oder oben stehen. Das geht ganz einfach, wenn man sich auf bewährte, von Experten entwickelte Templates verlässt. Oder man holt sich doch Rat und Hilfe – und bucht ePages Design & Consult.
- Textqualität: Erstellen Sie individuelle Texte, statt Herstellertexte von anderen Seiten zu verwenden. Es darf auf keinen Fall kopiert werden, da die Suchmaschinen dies negativ bewerten. Besonders wichtig ist, auf der Startseite die wichtigen Stichworte zu Ihrer Branche und Produktwelt zu nennen.
- Erreichbar sein: Eine Telefonnummer und Zeiten, wann darunter jemand persönlich erreichbar ist, sollte möglichst prägnant im Kopfbereich stehen. Links zu Geschäftsbedingungen und Impressum wiederum können im Fußbereich platziert werden.
- Vertrauen schaffen: Melden Sie sich bei Anbietern wie Trusted Shops an und fügen Sie die entsprechenden Siegel ein; ebenso die Logos für Zahlungsmethoden.
Vielen Dank für das Gespräch!