Mit hochwertigen Produktvideos bieten Shopbetreiber ihren Kunden bei der Artikelpräsentation einen echten Mehrwert. Doch solche Videos verbessern nicht nur den Service, sondern helfen Shops dabei, in den SERPs nach oben zu klettern.
Je mehr multimediale Informationen man seinen Kunden bei der Artikelpräsentation zur Verfügung stellt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einem Kaufabschluss kommt. Texte, diverse Detailfotos, Nutzerrezensionen: Je plastischer ein Produkt wirkt, desto geringer ist auch das Risiko, dass der Kunde nach einem Kauf enttäuscht ist, weil er sich etwas anderes darunter vorgestellt hatte. Folglich sinkt bei einer ausführlichen Beschreibung mit vielen Bildern und Erfahrungsberichten anderer Kunden auch die Retourenquote.
Warum findet man in Onlineshops kaum Produktvideos?
Dass neben Produktbildern vor allem Produktvideos dabei helfen würden, einen Artikel erlebbar werden zu lassen, dürfte für die meisten Shopbetreiber kein Geheimnis sein. Trotzdem finden sich in nur sehr wenigen Online-Shops entsprechende Videos, in denen Produkte von allen Seiten im Detail betrachtet werden können. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Solche Produktvideos sind teuer. Jedes einzelne Element aus dem Warenkorb muss präsentiert, die Videos erstellt, kodiert und eingestellt werden. Einen solchen Aufwand, nur um die Retourenquote zu senken, die Conversion Rate etwas zu erhöhen und die Kundenzufriedenheit zu steigern? Viele sind skeptisch, ob sich solch eine Investition tatsächlich rechnet.
Wie können Produktvideos bei der Google-Platzierung helfen?
Was bei dieser Betrachtung häufig vergessen wird, ist die Tatsache, dass Produktvideos nicht nur von Kunden aufgerufen werden können, die sich bereits auf Ihrer Shopseite befinden. Tatsächlich nämlich lassen sich solche Videos, wenn sie entsprechend aufbereitet und indexiert werden, dazu nutzen, in den SERPs prominent platziert zu werden. Videos werden dabei deutlich häufiger von Nutzern angeklickt, als gewöhnliche Links in den Ergebnislisten. Nicht vergessen werden sollte zudem, dass Sie nur mit eigenen Videos bei der zweitgrößten Suchmaschine der Welt vertreten sind und von potenziellen Kunden gefunden werden können: YouTube.
Welche Dienstleistungen bietet Sovido an?
Einer der Pioniere im Bereich Video SEO in Deutschland ist das Startup-Unternehmen Sovido aus Twistringen. Die Experten bieten Shopbetreibern, die Produktvideos einbinden wollen, eine Komplettlösung an. Angefangen von der Produktion, über das Hosten der Videos, die technische und optische Integration der Videos in den Shop, die Bereitstellung von Statistiken bis hin zur Suchmaschinenoptimierung der Clips. Die Besonderheit: Sovido nutzt dabei nicht den Standard-Youtube-Player, sondern eine Lösung, die für den entsprechenden Shop maßgeschneidert wird. Das hat nicht nur optische Vorteile. Klickt ein Google-Nutzer auf ein entsprechendes Video, landet er auf der Shopseite und nicht auf YouTube. Zudem können Shopbetreiber so verhindern, dass Besucher der Shopseite, die sich ein Produktvideo anschauen, den Online-Shop unnötig verlassen. Zum Beispiel, indem sie auf das YouTube-Symbol klicken, um sich das Video dort anzusehen, von der Werbung genervt die Browserseite schließen oder auf eines der „Ähnlichen Videos“ klicken, die YouTube am Ende automatisch einblendet.
Wie gelangt man mit Produktvideos in die Google Top 10?
Sie merken schon: Video-SEO ist deutlich komplexer, als es im ersten Moment den Anschein hat. Nicht umsonst hat sich der Schwerpunkt von Sovido nach und nach in diese Richtung verlagert. „Anfangs stand bei uns die Videoproduktion im Vordergrund. Das bieten wir natürlich nach wie vor an, doch unsere primäre Arbeit liegt in der Suchmaschinenoptimierung von Videos und durch Videos“, erläutert Firmengründer Hauke Schulte-Güstenberg. Durch die nachweislichen Erfolge bei den SERP-Platzierungen ihrer Kunden hat sich Sovido bereits eine beachtliche Referenzliste aufbauen können. Zu diesen Referenzkunden zählt dabei auch das Unternehmen Cerascreen. Die Firma betreibt einen Online-Shop mit Bluttests, um zum Beispiel einen Vitamin D-Mangel oder eine Histamin-Intoleranz zu ermitteln. Bis vor kurzem setzte Cerascreen seine Videos über Youtube ein, wechselte dann aber zu Sovido: „Letztendlich hat uns die einfache Bedienung und die Video-SEO-Funktion überzeugt. Googelt man z.B. den Begriff ´Histamin Test`. wird unser Video unter den ersten Suchergebnissen angezeigt und bringt neue Kunden in unseren Shop“, erklärt Olaf Schneider, Geschäftsführer von Cerascreen.
Angst davor, dass einem Besucher durch die Lappen gehen, weil man bei YouTube nicht mit eigenen Videos präsent ist, muss man als Sovido-Kunde übrigens keine haben. Das Unternehmen bietet nämlich natürlich auch die Option an, die produzierten Videos zusätzlich über YouTube zu verbreiten. So können die Shopbetreiber, die Produktvideos über Sovido vermarkten lassen, alle wichtigen Kanäle bei der Gewinnung neuer Kunden durch Videos gleichzeitig bespielen.