Wenn im Juni die neue EU-Verbraucherrechtlinie in Kraft tritt, fällt auch die deutsche 40-Euro-Klausel bei Retouren weg. Für deutsche Verbraucher wird sich trotzdem meist nichts ändern. Das ist eines der Ergebnisse der Händlerstudie „Retouren 2013“, die der BVH und die Deutsche Post veröffentlicht haben.
Wie handhaben die deutschen Onlinehändler eigentlich das Thema Retouren, wollten der BVH und die Deutsche Post von insgesamt 150 Umfrageteilnehmern wissen. Über 90 Prozent der Händler gaben an, für Kunden, die ihr Widerrufsrecht nutzen wollen, eine Retourenlösung einzusetzen. 62 Prozent ausschließlich für Kunden in Deutschland, 28 Prozent auch international. Interessant waren die Ergebnisse zur durchschnittlichen Retourenquote, denn hier waren die Unterschiede zwischen den Händlern enorm. Während über 27 Prozent lediglich eine Quote zwischen 0 und 5 Prozent aufweisen, berichten über 36 Prozent der Händler, dass ihre Quote bei über 20 Prozent liegt!
Wie hoch sind die Retourenquoten im internationalen Handel?
Ähnliche Ergebnisse ergaben auch die Ergebnisse bezogen auf den internationalen Handel. „Jeder siebte Onlinehändler gab an, die durchschnittliche Retourenquote liege im internationalen Geschäft bei 10 bis 20 Prozent – bei über einem Drittel der Befragten sogar über 20 Prozent. Für die Versandhändler ist es daher wichtig, dass sie den Kunden ein sicheres Einkaufsgefühl bieten können. Das schließt auch einfache und kostengünstige Retouren ein. Mit Lösungen wie der Warenretoure Brief International haben wir frühzeitig die richtigen Weichen dafür gestellt“, sagte Thomas Kipp, CEO DHL Global Mail. „Das dichte Filialnetz der europäischen Postgesellschaften bietet den Verbrauchern hierfür jederzeit einen bequemen Zugang.“
Geben die Händler die Retourenkosten bald an ihre Kunden weiter?
Wenn im Juni durch die EU-Verbraucherrechtlinie der Online-Handel in Europa harmonisiert wird, können Onlinehändler ihren Kunden die Kosten pro Retouren ohne Einschränkungen in Bezug auf den Warenwert auferlegen. Ob sie sich das im Wettbewerb jedoch leisten können, ist fraglich. Auch das ist ein Ergebnis der Studie. „Insbesondere der Kostenfaktor ist für die Händler entscheidend. Gut 55 Prozent der befragten Onlinehändler bieten bereits kostenlose Warenretouren aus dem Ausland an. Die gute Nachricht für Onlineshopper: Selbst durch die neue EU-Richtlinie, der sogenannten 40-Euro-Regelung, wird sich nicht viel ändern. Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten geben an, sie werden keine Retourkosten an Verbraucher weitergeben, die restlichen Händler haben noch keine finale Entscheidung getroffen“, meint Christoph Wenk-Fischer, bvh-Hauptgeschäftsführer. Die kompletten Studienergebnisse können Sie auf der Seite www.bvh.info/downloads/ herunterladen.