Ob Handwerk oder kleines Ladenlokal: Wer keine eigene Website betreibt, vergibt die Chance auf viele zusätzliche Kunden. Wie Sie auch ohne teure Internetagentur eine erfolgreiche Firmenpräsenz einrichten, zeigt dieser Artikel.
Viele Kleinunternehmer und Handwerker sucht man nach wie vor vergeblich im Internet. Zu wenig Zeit für die Einrichtung, zu hohe Kosten und zu kompliziert, hört man häufig als Argument. Dabei kann es sich heutzutage eigentlich kein Unternehmen mehr leisten, nicht im Internet präsent zu sein. Denn viele potenzielle Kunden informieren sich vorab online über mögliche Geschäftspartner. Finden sie keine Website, ist die Gefahr groß, dass sie sich für ein anderes Unternehmen entscheiden. Wir zeigen Ihnen im Folgenden anhand eines 10-Punkte-Plans, wie Sie schnell und günstig eine eigene Webpräsenz aufbauen und diese für Ihren Geschäftserfolg nutzen. Zunächst einmal gilt es, eine eigene Internetadresse auszusuchen. Optimal bringen Sie darin bereits die wichtigsten Informationen unter – also beispielsweise www.bodenleger-mustermann.de. Das lässt sich für den Nutzer leicht merken und sorgt dafür, dass auch Google bei Suchanfragen Ihre Website thematisch gut einordnen kann. Bevor es, an die technische Umsetzung geht, skizzieren Sie auf Papier, welche Inhalte Ihre Website enthalten und was sie bewirken soll. Wollen Sie sich und Ihr Unternehmen potenziellen Neukunden vorstellen? Wenn das die Hauptintention ist, können Sie die Website problemlos ohne Vorkenntnisse selbst herstellen. Wollen Sie hingegen zum Beispiel über einen Onlineshop Waren verkaufen, ist es nicht ratsam, ohne langfristige Vorbereitung mit fachlicher Unterstützung zu starten.
Wie findet man einen passenden Anbieter für eine Business-Website?
Suchen Sie sich einen Anbieter aus, auf dessen Server Ihre Website gehostet werden. Hier haben Sie die Wahl zwischen diversen Anbietern mit unterschiedlichen Tarifoptionen. Für Einsteiger gut geeignet sind Angebote, bei denen Sie Ihre Website direkt per Baukastenprinzip ohne Vorkenntnisse erzeugen können. Den wohl aus TV- und Internetwerbung bekanntesten Webbaukasten für Kleinunternehmer, Freiberufier und Handwerker findet man beim Hostinganbieter 1&1. Dort finden Sie für jede Branche viele passende Website-Vorlagen. Ein ähnliches Angebot führt auch Strato. Nehmen Sie jetzt wieder Ihre Skizze zur Hand, und unterteilen Sie die Inhalte, die Sie online stellen wollen, in verschiedene Blöcke, die sich über eine Navigationsleiste aufrufen lassen. So könnten unser Beispielunternehmen Bodenleger Mustermann zum Beispiel eine Unterteilung „Home“, „Unsere Leistungen“, „Unser Team“, „Wissenswertes“, „Referenzen“ und „Kontakt“ einrichten. Wichtig: Arbeiten Sie nicht nur mit Texten, sondern auch mit Bildern. Die Hemmschwelle für potenzielle Neukunden, Sie zu kontaktieren, sinkt, wenn sie wissen, wer am anderen Ende der Leitung sitzt.
Wie wird eine Business-Website rechtssicher?
Bevor Sie online gehen, gilt es, Ihre Website auf eventuelle rechtliche Fehler abzuklopfen. Haben Sie an ein vollständiges Impressum gedacht, das von jeder Unterseite aus über einen direkten Namenslink erreichbar ist? Wurde auch die Handelsregisternummer, die Umsatzsteuernummer und eine ladungsfähige Anschrift nicht vergessen? Überprüfen Sie zudem noch einmal Ihre Texte und Bilder. Haben Sie Texte aus anderen Quellen kopiert? Dies ist nicht nur aus Urheberrechtsgründen keine gute Idee, sondern wird auch von Google bei der Qualitätseinstufung Ihrer Seite bestraft. Und wie sieht es mit den Bildern aus? Liegen die Rechte bei Ihnen? Sind Personen abgebildet, müssen Sie außerdem deren Einverständnis zur Veröffentlichung haben.
Wie kann man seine Business-Website optimieren?
Um im Internet gefunden zu werden, müssen Sie bei Google bei entsprechenden Suchanfragen prominent platziert sein. Dafür müssen Sie festlegen, unter welchen Keywords Sie gefunden werden wollen. Für jede inhaltliche Unterseite Ihrer Website können Sie zwei bis maximal vier Keywords auswählen und in den sogenannten „Header“ schreiben. Nachdem Sie die Keywords ausgewählt haben, überprüfen Sie die Texte der einzelnen Seiten. Jedes Keyword muss mehrmals im Text auftauchen! Jetzt können Sie Ihre Website schon fast online stellen. Fehlt nur noch ein wichtiger Test: Überprüfen Sie, ob Ihre Seite mit allen gängigen Browsern korrekt dargestellt wird. Schließlich wäre es ärgerlich, wenn manche Besucher Ihre Seite nicht nutzen könnten. Auch die regelmäßige Pflege einer Website ist enorm wichtig. Nichts ist schlimmer, als wenn auf einer Seite „Letzte Aktualisierung: 01.06.2005“ steht. Unabhängig davon, dass die Information über die letzte Aktualisierung ohnehin nicht auf eine Website gehört, sind veraltete Webinhalte fast noch schlimmer, als keine Website zu betreiben. Wenn auf Ihrer Seite ausführlich Mitarbeiter vorgestellt werden, die längst nicht mehr bei Ihnen arbeiten, wirkt das zum Beispiel höchst unprofessionell. Aktualisieren Sie Ihre Website also regelmäßig – dies gilt vor allem auch für Referenzen!