Moderne Zahlungsmethoden im Internet werden von immer mehr Firmen verwendet, um sich auf globalisierten Märkten den Bedürfnissen der Kunden anzupassen. IT-Dienstleister wie pactas.com bieten für alle Arten dynamischer oder statischer Abo-Abrechnungen die geeignete Software, um den Unternehmen den Zahlungseinzug und alles, was damit zusammenhängt, zu erleichtern.
E-Commerce fördert die Individualität aus Kundensicht
Wir leben dabei in einer Zeit, die den Menschen die größtmögliche Individualisierung verspricht. So ist es zum Beispiel bei vielen verschiedenen Produkten möglich, diese den persönlichen Vorlieben anzupassen. Kleidungsstücke, Poster oder Gebrauchsgegenstände können viel leichter als früher mit persönlichen Motiven und Slogans bedruckt werden. Kenner stellen sich bei einschlägigen Online-Shops aus verschiedenen Bestandteilen den für sie günstigsten und sinnvollsten Rechner zusammen. Moderne Dienstleister wie Spotify bieten dem Nutzer für einen monatlichen Grundpreis das Lied seiner Wahl – rund um die Uhr, von jedem Ort der Erde mit Internetanschluss aus.
Moderne Zahlungsmodelle
Mit dem Aufstieg des Internet hielt die Individualisierung auch bei den Zahlungsmodellen Einzug. Es ermöglichte durch die leichte und weltweite Handhabung moderner Payment-Methoden beispielsweise den Einsatz von
- Preisstaffelungen,
- leistungsgebundenen Verträgen,
- integrierten Freibeträgen oder sonstigen Bonus-Regelungen,
- flexiblen Kündigungsfristen sowie
- Trial-Angeboten mit begrenzten Features.
Mehr und mehr Unternehmen nutzen E-Commerce, um sich auf den globalisierten Märkten zu behaupten und sich so eng wie irgend möglich an den Kunden zu orientieren. Dabei sind die individualisierten Zahlungsmethoden auf keine Branche oder Funktion festgelegt. Telekommunikationsanbieter, Onlinedruckereien, renommierte Versandhäuser, Fußballvereine oder spezialisierte Nischenshops schneiden die Angebote auf ihre äußerst unterschiedlichen Zielgruppen und im Endeffekt auf jeden Kunden individuell zu.
Abonnement-Abrechnungen
Kunden zahlen ihre individuellen Rechnungen und verschiedenen Abonnements mit modernen Payment-Methoden per E-Commerce. Dabei sollten sie sich auf die Zuverlässigkeit der Firmen verlassen können, die ihnen Leistungen in welcher Form auch immer in Rechnung stellen. IT-Dienstleister wie Pactas (www.pactas.com) haben spezielle Software für Abo-Abrechnungen entwickelt, die Firmen nutzen können, die via E-Commerce Geld von Kunden einziehen. Diese Anbieter ermöglichen es ihren Geschäftspartnern,
- ein Leistungsangebot zu konfigurieren,
- die eigenen Verträge einfach zu verwalten,
- die Abrechnungen und Bezahlvorgänge online durchzuführen,
- mit Kunden zu kommunizieren,
- die ablaufenden Prozesse zu dokumentieren,
- Mahnungen und Zahlungseskalationen zu initiieren sowie
- durch Monitoring und Reportings die Entwicklung im Abo-Bereich zu überblicken.
Wie sieht diese Unterstützung aus dem SaaS-Bereich (Software-as-a-Service) im Detail aus?
Detaillierte Darstellung
Ganz gleich, ob es sich um zeitabhängige (subscription billing), nutzungsabhängige (metered billing) oder regelmäßig wiederkehrende (recurring billing) Abrechnungen handelt: Mit der Software von Pactas.Itero lassen sich statische oder dynamische Zahlungsperioden festlegen. Der SaaS-Dienstleister bietet zur Nutzung des Programms zudem auf seiner Homepage kostenlose Tutorials an.
Durch die Add-Ons können die Kunden den Leistungsumfang nach Wunsch selbst gestalten und so auf ihre individuellen Bedürfnisse zuschneiden. Die verschiedenen Vertragspakete können hinsichtlich ihrer Preise gestaffelt werden, wobei Vorauszahlungsintervalle oder Freikontingente berücksichtigt werden.
Per Webinterface oder ein mit Pactas.Itero verbundenes CRM-System (Customer Relationship Management-System) können sich die Kunden auf Formularen leicht selbsttätig anmelden. Die Abrechnung erledigt der Software-Anbieter automatisiert aufgrund der angegebenen Nutzungsdaten. Dabei werden Up- oder Downgrades oder das Ab- und Hinzubuchen verschiedener Vertragsoptionen von pactas.com ebenfalls unterstützt.
Die Firmenkunden des Dienstleisters können jedoch auch festlegen, was bei überfälligen Forderungen oder abgelaufenen Kreditkarten wann geschieht, E-Mail-Vorlagen zur Kundenkommunikation anlegen oder ihr Angebot auf verschiedene Steuersätze zuschneiden (DATEV-Export möglich). Verschiedenste Analysen, auf die man per Dashboard unkompliziert zugreifen kann, bieten jeder Firma dabei eine Übersicht über die vorgehenden Prozesse.