Wenn die Nationalmannschaft in Brasilien um den WM-Titel kämpft, sitzt die ganze Nation gebannt vor dem Fernseher. Was ARD und ZDF freut, ist für die deutschen Onlinehändler kein Grund zum Jubeln. Wer nämlich Fußball guckt, kauft online nichts ein. Die Preissuchmaschine Idealo hat untersucht, wie sich die WM-Spiele der deutschen Mannschaft auf das Kaufverhalten auswirken.
Flanke, Kopfball, Tor! Wer denkt bei einem spannenden WM-Spiel schon daran, mal eben im Internet nach einem schicken, neuen Hemd Ausschau zu halten? Häufig hört man in den Medien, dass eine erfolgreiche WM für ein Land von großem wirtschaftlichem Nutzen wäre. Die Menschen sind positiv gestimmt, die Kauflaune steigt und die Wirtschaft brummt. Sollte dies tatsächlich so sein, beziehen sich diese positiven Aspekte sicherlich nicht auf die Zeit während der Spiele. Dann nämlich kommt der Internethandel in Deutschland fast zum Erliegen.
Die Preissuchmaschine Idealo hat bei jedem WM-Spiel mit deutscher Beteiligung untersucht, wie es in dieser Zeit um die Kauflust der Deutschen im Internet bestellt ist. Die Daten lassen sich von Idealo leicht erheben, schließlich nutzen viele Online-Shopper die Preissuchmaschine, um die günstigsten Anbieter zu ihrem Wunschprodukt zu ermitteln. So wurden die Klickraten an Tagen der Spiele einfach mit denen vier Wochen zuvor verglichen.
Nachfrage sinkt um fast 50 Prozent ein.
Wie stark die Nachfrage während der Spiele regelmäßig einbricht, dürfte auch die Experten verblüffen. So sinkt der Traffic fast pünktlich mit Beginn der Nationalhymnen. Bis zu 46 Prozent weniger Klicks werden während des Spiels via Desktop-PCs gemessen. Mobil sind die Einbußen geringer. Hier liegt der Wert bei bis zu 38 Prozent. Besonders langweilig fanden die Deutschen dabei offenbar das Spiel Deutschlands gegen die USA. Da lag der Einbruch bei mobilen Endgeräten nämlich nur bei 12 Prozent. Deutschland brauchte nur ein Unentschieden, die USA wollte nicht zu hoch verlieren. Bei so wenig Spannung kann man nebenbei problemlos noch am Smartphone die Preise vergleichen!
Nach dem Spiel ein Trikot kaufen
Onlinehändler dürften während der WM-Spiele also spürbare Umsatzeinbußen erleiden. Zumindest gibt es aber Trost für die Sportartikelhersteller. Je besser die deutsche Elf gespielt hat, desto stärker steigt nach dem Spiel die Nachfrage nach Trikots. Nach dem Portugal-Spiel verzeichnete Idealo einen Zuwachs von 309 Prozent. Das Algerien-Spiel hingegen hat nur wenige dazu animiert, auf Trikotkauf zu gehen. Hier lag die Zuwachsrate nur bei 24 Prozent. Minusrekord! Weitere Informationen dazu, wie der E-Commerce unter der WM zu „leiden“ hat, finden Sie in den folgenden Infografiken von Idealo.