Ein spannendes Produkt ist bereits entwickelt, der Prototyp fertig. Doch um in die Serienproduktion zu gehen und die Geschäftsidee in die Tat umzusetzen, fehlt das nötige Kapitel. So ergeht es vielen Start-ups in Deutschland. Banken bieten in dieser Situation nur selten Hilfe. Sie scheuen das Risiko, die Kreditvorgaben sind restriktiv. Wie kann die Finanzierung für Start-ups trotzdem erfolgreich gesichert werden?
Die Suche nach Kapitalgebern ist für Start-ups häufig alles andere als leicht. Zunächst einmal gilt es, einen wasserdichten Business-Plan auf die Beine zu stellen. Dann steht die Frage im Raum, wie das benötigte Kapital besorgt werden soll. In Form eines klassischen Kredits? Oder in Form von Unternehmensanleihen? Minderheits- oder Mehrheitsbeteiligungen von Investoren?
Crowdfunding als Alternative zum Bankkredit
Neben dem klassischen Bankkredit hat sich bei der Finanzierung von Start-ups auch das so genannte Crowd-Funding als Alternative etabliert. Hier suchen Unternehmen nicht nach einem großen Geldgeber, sondern nach vielen kleinen. Natürlich sind solche Finanzierungsmodelle aber nicht für alle Neugründungen geeignet. Schließlich will nicht jeder seinen Unternehmensplan gläsern im Internet zur Schau stellen, um Kleinstinvestoren zu überzeugen. Zudem stehen vor allem technologielastige Unternehmen vor der Herausforderung, Anlegern ihr Geschäftsmodell überhaupt begreiflich zu machen.
Was leisten Business-Entwickler?
Für eine Startup Finanzierung ist es deshalb notwendig, Zugang zu solchen Investoren zu bekommen, die potenziell Interesse haben könnten, sich mit eigenem Risikokapital zu beteiligen. Für Unternehmensgründer ist diese Aufgabe kaum zu stemmen, da weder das entsprechende Vorwissen bezüglich der Finanzierungsformen, noch der Kontakt zu möglichen Kooperationspartnern vorhanden ist. Wer sich in solch einer Situation befindet, sollte darüber nachdenken, einen Venture-Capital-Experten als Vermittler hinzuziehen. Solche Business-Entwickler helfen bei der Startup Finanzierung, indem sie zunächst einmal den Businessplan auf dessen wirtschaftliches Potenzial durchleuchten. Gemeinsam mit den Unternehmensgründern werden dann potenzielle Schwachstellen aufgespürt und beseitigt.
Anschließend werden gemeinsam mögliche Finanzierungsformen durchgesprochen und der Kontakt zu möglichen Investoren hergestellt. Die Vorteile für die Unternehmer: Sie bekommen den Zugang zu passenden Risikokapitalgebern und werden detailliert konstruiert, worauf die Investoren bei ihrer Auswahl Wert legen. Auf diesem Weg können somit Neugründer Unternehmen finanzieren, die auf anderen Wegen nie das Licht der Welt erblickt hätten!