Spricht man von Suchmaschinen-Optimierung, meint man damit Google-Optimierung. Und das hat einen guten Grund. In Deutschland existieren neben Google praktisch keine Suchmaschinen. Dies belegt jetzt auch eine aktuelle Studie von AT Internet. Demnach liegt der Marktanteil von Google bei aktuell 94 Prozent.
Wer im Internet etwas sucht, der googelt! Lange vorbei sind die Zeiten, als Anbieter wie Lycos oder AOL mit Google um die Vorherrschaft unter den Suchmaschinen stritten. Diesen Kampf hat Google längst gewonnen. Die alten Rivalen haben sich längst verabschiedet. Und die aktuelle Konkurrenz dürfte bei den Google-Machern in Europa höchstens ein kräftiges Gähnen hervorrufen.
Suchmaschinen-Traffic stammt (fast) ausschließlich von Google
AT Internet veröffentlicht regelmäßig das so genannte Suchmaschinenbarometer. Hierbei wird von über 6.615 Websites ermittelt, wie sich der Suchmaschinen-Traffic auf die einzelnen Anbieter verteilt. Im Barometer vom August 2014 hat Google mit 94 Prozent in Deutschland einen absoluten Spitzenwert erreicht. Dieser Wert besagt nicht, dass 94 Prozent für ihre Suchanfragen Google nutzen, sondern dass der Suchmaschinen-Traffic der untersuchten Websites zu 94 Prozent von Google kommt. Tatsächlich dürften die 94 Prozent aber in beiden Fällen ungefähr zutreffen.

Hier finden Sie das komplette Suchmaschinen-Barometer vom August 2014 zum Download. Quelle: AT Internet
Gibt es Leben außerhalb des Google-Imperiums?
Von einer echten Konkurrenz zu sprechen ist bei den 6 Prozent, die es unter den anderen Anbietern zu verteilen gilt, zwar eher theoretischer Natur. Erwähnen wollen wir sie trotzdem. Bing folgt mit 2,1 Prozent vor Yahoo mit 1,3 Prozent, T-Online mit 1,1 Prozent und Web.de mit 0,4 Prozent. Interessant ist die Tatsache, dass es in den anderen europäischen Ländern ähnlich aussieht. In Spanien liegt Google sogar bei 96,7 Prozent, in Frankreich bei 92,9 Prozent und in Großbritannien bei 93,5 Prozent. Zum Vergleich: In den USA, Googles Heimatmarkt, liegt der Anteil der Suchmaschine gerade einmal bei 60 Prozent!
Wie wirkt sich Googles Marktmacht aus?
So sehr sich Google über die marktbeherrschende Stellung in Europa freuen wird: Für alle, die mit ihren Websites und Online-Shops Geld verdienen wollen, ist diese Monopol-Stellung eine große Gefahr. Wer zum Beispiel gegen Googles Webmaster-Richtlinien verstößt, verschwindet als Strafe schon einmal komplett aus dem Index, oder wird in den SERPs auf die hintersten Plätze verfrachtet. Zudem kann Google jederzeit bei seinen Anzeigenformaten an der Preisschraube drehen, die Anzeige der SERPs ändern, um die eigenen Anzeigen präsenter werden zu lassen und viele weitere Gemeinheiten veranlassen.
Bevor sich an den Marktverhältnissen in Europa und speziell in Deutschland etwas ändert, dürften noch viele Jahre vergehen. Bis dahin bleibt für Privatpersonen wie für Unternehmen Suchmaschinenoptimierung gleichbedeutend mit Google-Optimierung!