Dank LTE surfen die Deutschen mit ihrem Smartphone mit bis zu 150 MBit/s im Internet. Leider aber nur theoretisch. Wie eine groß angelegte Studie von Zafaco und der Süddeutschen Zeitung ergeben hat, erreicht kaum ein Nutzer die versprochenen Werte. Für Online-Händler ist das ein Grund mehr, ihre mobilen Shopseiten so schlank wie möglich zu gestalten.
Mit Werbeversprechungen sollte man als Verbraucher bekannter Weise sehr vorsichtig umgehen. Dementsprechend wird es wahrscheinlich die wenigsten überraschen, dass das mobile Internet in Deutschland deutlich langsamer ist, als dies die großen Netzanbieter suggerieren. Zafaco und die Süddeutsche Zeitung haben über mehrere Monate die realen Übertragungsgeschwindigkeiten von Zehntausenden Smartphone-Nutzern testen und aufzeichnen lassen. Zum Einsatz kam dabei die kostenlose Kyago-App, die für Android und iPhone erhältlich ist.
LTE-Abdeckung schlechter als vermutet
Das Ergebnis des Geschwindigkeits-Tests liest sich für das vermeintliche Hochtechnologieland Deutschland ernüchternd. Nur 38 Prozent der Verbraucher konnte die in der Werbung vermarktete Maximalgeschwindigkeit auch wirklich nutzen. So werden im LTE-Netz beispielsweise Übertragungsraten von bis zu 150 MBit/s versprochen. Das Hauptaugenmerk sollte hier auf die Formulierung „bis zu“ gelegt werden, denn tatsächlich sind die meisten LTE-Verbindungen deutlich langsamer. Wenn überhaupt das schnelle LTE-Netz zur Verfügung steht. Obwohl 81 Prozent theoretisch LTE nützen können sollten, surfen tatsächlich nur 21 Prozent mit dem Mobilfunkstandard der vierten Generation. Der Großteil der Nutzer ist immer noch im langsameren 3G-Netz unterwegs. Die meisten Smartphone-Nutzern sind nach Angaben der Studie mit Verbindungsgeschwindigkeiten zwischen 3 und 8 MBit/s im Netz aktiv.
Für Online-Händler ergibt sich aus diesen Studienergebnissen vor allem eine Erkenntnis. Wer seinen Smartphone-Kunden ein komfortables Einkaufserlebnis garantieren möchte, sollte seinen Shop unbedingt für die mobile Nutzung optimieren. Dazu zählt neben einer geeigneten Benutzerführung auch eine kurze Ladezeit der Seite. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihren Shop für die mobile Nutzung optimieren.
Bildquelle: Lupo / pixelio.de