Die Absprungrate, die sogenannte Bounce Rate, ist ein wichtiger Ranking-Faktor. Google nutzt die Bounce Rate, um die Relevanz einer Website für eine Suchanfrage zu ermitteln. Folglich sollte die Absprungrate auf ein Minimum reduziert werden. Lesen Sie, wie Sie diese Aufgabe meistern.
Besucher, die eine Website aufrufen und sofort wieder verlassen, stellen für Website-Betreiber ein großes Problem dar. Sie sorgen für eine hohe Absprungrate, konvertieren logischerweise nicht und können zudem nicht befragt werden, was ihnen an der Website missfallen hat. Folglich ist eine Optimierung der Website mit dem Ziel, die Bounce Rate zu senken, immer eine Art Schuss ins Blaue.
Kissmetrics hat jetzt eine Infografik veröffentlicht, die typische Probleme auf Websites aufführt, die zu hohen Absprungraten führen können. Im Folgenden lesen Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Ursachen und den dazu passenden Lösungen.
-
Schlechte Navigation
Ihre Besucher sollten sich sofort zurechtfinden. Bauen Sie die Navigation einfach und logisch auf. Verstecken Sie Ihren Home-Button nicht irgendwo auf der Seite, sondern platzieren Sie ihn an einer den Besuchern vertrauten Stelle.
-
Zu viel Werbung
Wenn alles blinkt und leuchtet, wirkt eine Website unseriös. Auch wenn kaum ein Website-Betreiber auf Werbung verzichten will oder kann, sollten Sie es mit Bannern und Pop-Ups nicht übertreiben. Vor allem sollte Werbung nicht das erste sein, was Ihr Besucher zu sehen bekommt.
-
Schlechte Inhaltsstruktur
Achten Sie beim Seitenaufbau darauf, dass der Besucher Texte, für die er sich interessiert schnell und leicht findet. Das gilt auch für Kontaktinformationen.
-
Aufdringliche Musik und Videos
Automatisch startende Videos und laute Hintergrundmusik beim Aufruf einer Website wird von vielen Nutzern als Belästigung empfunden. Verzichten Sie deshalb besser darauf.
-
Registrierungszwang
Dieser Punkt betrifft zwar hauptsächlich Foren, soll aber trotzdem nicht unerwähnt bleiben. Zwingen Sie die Besucher nicht, sich sofort zu registrieren, bevor Sie Ihre Website nutzen können. Das sorgt für eine hohe Absprungrate. Sollten Sie unbedingt eine Registrierungspflicht einbauen wollen, geben Sie Ihren Besuchern erst einmal die Gelegenheit, Ihre Seite kennenzulernen und den Inhalt wertzuschätzen.
-
Langweiliger Inhalt, langweiliges Design
Gegen minimalistische Websites ist zwar grundsätzlich nichts einzuwenden, übertreiben sollten Sie es damit aber nicht. Wer seine Website nur nutzt, um potenziellen Kunden seine Telefonnummer oder seine E-Mail-Adresse mitzuteilen, sorgt für eine hohe Absprungrate und dafür, dass die Besucher nicht wiederkommen. Versuchen Sie besser auf Ihrer Website mit Ihren Besuchern zu interagieren. Sorgen Sie regelmäßig für neue Inhalte (zum Beispiel mit einem Blog) und regen Sie zu Feedbacks und Diskussionen (zum Beispiel mit einem Forum) an.
-
Schlechte Lesbarkeit
Achten Sie darauf, dass sich Texte gut lesen lassen. Schwache Kontraste zwischen Hintergrund und Textfarbe können die Lesbarkeit stören und die Besucher nerven. Verzichten Sie zudem auf den exzessiven Einsatz von schrillen Farben.
-
Veraltet wirkender Inhalt
Sorgen Sie regelmäßig für neue Inhalte und dokumentieren Sie Ihren Besuchern, dass Ihre Website regelmäßig mit Content-Updates versorgt wird. Verzichten Sie unbedingt auf „Under Construction“-Hinweise. Damit können Sie keinen Besucher überzeugen, auf Ihrer Seite zu bleiben – geschweige denn wiederzukommen.