Repricing-Tools sind bei vielen Onlinehändlern, die ihre Waren auf dem Amazon Marketplace verkaufen, beliebt. Ab sofort haben Händler ein weiteres Tool hierfür zur Auswahl. Preisbutler24 kommt ohne Software-Installation aus und kostet monatlich ab 49 Euro.
Online-Händler, die ihre Ware über Amazon Marketplace verkaufen, sehen sich einem knallharten Wettbewerb ausgesetzt. Nur der günstigste Anbieter schafft es in die „Buy Box“ – ist also als Verkäufer voreingestellt, falls sich ein Kunde entscheidet, ein Produkt zu bestellen. Doch um stets zu den günstigsten Anbietern zu gehören, müssten Marketplace-Verkäufer die Preise der Wettbewerber ständig überwachen. Das ist in der Praxis völlig unmöglich. Vor allem dann, wenn man Hunderte Artikel auf der Plattform anbietet.
Dass viele Onlinehändler trotzdem auf dem Marketplace ständig ihre Preise ändern, hängt damit zusammen, dass sie Repricing-Tools einsetzen. Per Software wird ein Mindestverkaufspreis vorgegeben und festgelegt, dass über diesem Mindestpreis der günstigste Anbieter, der ein Produkt verfügbar hat, immer um den Faktor X unterboten hat. Lesen Sie hier, welche Vor- und Nachteile Repricing-Tools in der Praxis haben.
Neuer Anbieter Preisbutler24
Ab sofort mischt im Repricing-Markt ein weiterer Anbieter mit: Preisbutler24. Das Anwendungsprinzip ist altbewährt: Der Verkäufer legt die Preis-Ober- und Untergrenze fest und bestimmt die relative oder absolute Preisdifferenz zu den Mitbewerbern. Die Verkaufspreise werden dann automatisch auf Amazon angepasst. Dies verschafft dem Online-Händler, der den Preisbutler24 einsetzt, einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Ein minimaler Preisunterschied reicht auf digitalen Marktplätzen aus, damit der Kunde das jeweilige Produkt schneller findet und kauft. Bisher ist der dynamische Dienst nur für Amazon-Händler anwendbar – in Zukunft soll es den Preisbutler24 auch für andere digitale Marktplätze geben.
Keine Software-Installation nötig
Gründer und Ideengeber Gernot Kahl erklärt: „Grundvoraussetzung für die Nutzung von Preisbutler24 ist ein gewerbliches Händlerkonto bei Amazon. Eine Installation von Software ist nicht erforderlich. Es muss lediglich ein Kundenkonto unter Preisbutler24.de eingerichtet werden. Und los geht’s. Danach werden vom Händler die Preis-Ober- und Untergrenzen des jeweiligen Produktes festgelegt. Die gewünschte Preisdifferenz kann in Prozent oder in Euro und Cent eingegeben werden. Ab sofort regelt der Preisbutler24 die Preisgestaltung nach den individuellen Vorgaben und der Anwender ist der Konkurrenz im Preiskampf immer einen Schritt voraus.“ Konzipiert ist der Preisbutler als SaaS-Lösung. Er kann also über den Browser von überall auf der Welt von den Händlern aufgerufen und genutzt werden. Die Preisanpassungen werden über die Amazon MWS-Schnittstelle realisiert.
Was kostet der Preisbutler24?
Der Händler zahlt für den Preis-Regulator ab 49 Euro pro Monat. Die Preise für eine Lizenz richten sich nach der Anzahl der Angebote, die der Online-Händler bei Amazon gelistet hat: So sind im „Starter“-Paket für 49 Euro 10 Angebote, im „Medium“-Paket für 169 Euro 50 und im „Professional“-Paket für 249 Euro 100 Angebote enthalten, die überwacht werden können. Jeder Vertrag ist monatlich kündbar. Es können auch 1000 oder mehr Angebote gleichzeitig preislich rund um die Uhr angepasst werden. Als Eröffnungsangebot wird der erste Monat mit 10 Angebotsüberwachungen kostenlos und unverbindlich zur Verfügung gestellt.