Dass man bei Tchibo längst nicht mehr nur Kaffee kaufen kann, ist kein Geheimnis. So hat sich der Online-Shop der Kaffeerösterkette zu einem der erfolgreichsten Player im deutschen E-Commerce gemausert. Dabei wechselt das Online-Sortiment stetig und ist sehr vielfältig. Jetzt kommt ein neues, ungewöhnliches Highlight dazu: der 3D-Drucker Up! Mini PP3DP. Kostenpunkt: 499 Euro!
„Schatz, der Kaffee ist schon wieder alle. Kannst du bei Tchibo neuen besorgen? Und wenn du schon einmal da bist: Bring doch bitte direkt den neuen 3D-Drucker mit!“ Was sich vor rund einem Jahrzehnt wie eine Unterhaltung aus einer skurrilen Science-Fiction-Welt angehört hätte, ist heutzutage Realität. Der Kaffeeröster verkauft über seinen Online-Shop sehr erfolgreich im Bereich „Themenwelten“ wechselnde Saisonartikel. Seit kurzem finden Tchibo-Fans unter „Lieblingsstücke“ zudem die beliebtesten Saisonartikel auch dauerhaft im Angebot. Ob es der neue Saisonartikel auch zum Lieblingsstück schafft? Mal abwarten!
Mit einem 3D-Drucker werden Sie zum Designer und Produzenten
Tchibo verkauft ab sofort in seinem Online-Shop den 3D-Drucker Up! Mini PP3DP für 499 Euro. Dabei dürften die meisten potenziellen Tchibo-Kunden wohl nicht so ganz genau wissen, was man mit solch einem 3D-Drucker eigentlich anstellen kann. 3D-Fotos ausdrucken leider nicht, wohl aber zum Beispiel dreidimensionale Büsten erstellen. Der Begriff 3D-Drucker ist etwas irreführend, denn gedruckt wird mit solch einem Gerät weniger. Eher geformt! Solch ein 3D-Drucker verflüssigt Kunststoff und formt daraus jeden beliebigen Gegenstand, den der Anwender vorgibt.
3D-Büste anhand von Fotos erstellen
Per Software können Anwender beispielsweise mit einem 3D-Drucker Haushaltsgegenstände, Dekoartikel oder Schmuck selbst designen und anschließend direkt produzieren lassen. Auf der Photokina wurde mit einem 3D-Drucker anhand mehrerer Porträtaufnahmen eine dreidimensionale Büste von den staunenden Besuchern erstellt.
Die Freiheitsstatue zum Ausdrucken
Der Kreativität der Anwender sind mit einem 3D-Drucker keine Grenzen gesetzt. Schnell mal eine eigene Freiheitsstatue in 3D drucken? Warum nicht? Im Internet finden sich zahllose Designvorlagen, die kostenlos heruntergeladen und genutzt werden können. Oder einfach eigene Spielzeugfiguren für die Kinder am PC entwickeln und anschließend produzieren.
Ob 3D-Drucker tatsächlich das Zeug zur nächsten industriellen Revolution haben, wie manche Experten prognostizieren, oder nur als lustige Spielerei für gut betuchte Käufer taugen, wird die Zeit zeigen. Fest steht jedenfalls, dass das Angebot von Tchibo ein echtes Schnäppchen ist. In der Regel kosten 3D-Drucker nämlich mindestens 1.000 Euro!
3D-Drucker: Auch bei Amazon erhältlich
Der 3D-Drucker Up! Mini PP3DP kostet 499 Euro und ist ausschließlich online erhältlich. Er wird inklusive der Designer-Software und zahlreichen Tipps und Tricks für Einsteiger ausgeliefert. Übrigens: Sollte das Gerät bei Tchibo nicht mehr erhältlich sein, finden Sie es auch bei Amazon im Angebot!