70 Prozent der deutschen Onlinehändler verschicken ihre Ware per DHL. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Trendstudie von Idealo. Weitere interessante Fakten liefert der folgende Artikel.
Wenn eine Plattform im Internet weiß, wie der deutsche Onlinehandel tickt, dann ist es die Preissuchmaschine Idealo. Auf Idealo sind rund 36.000 Shops gelistet, monatlich suchen über 10 Millionen Nutzer auf dem Portal nach den günstigsten Anbietern. Jetzt hat Idealo in einer Studie untersucht, wie die Top 100 Partnershops in punkto Logistik aufgestellt sind.
Nach Angaben von Idealo setzen 70 Prozent der Händler auf DHL. Auf Platz zwei liegt nicht wie man vermuten könnte Hermes, sondern UPS mit 13 Prozent. DPD folgt mit 12 Prozent. Hermes liegt mit 11 Prozent lediglich auf Platz 4.
Händler lassen den Kunden keine Wahl
Von den geprüften Online-Shops arbeiten 11 Prozent ausschließlich mit DHL zusammen. Alle anderen versenden mit mindestens einem weiteren Anbieter. Die freie Wahl überlassen die meisten Händler ihren Kunden beim Paketdienstleister jedoch nicht. Nur 10 Prozent bieten einen solchen Service an.
Ebenfalls wenig ausgeprägt ist das Angebot, den Kunden die Ware noch am Tag der Bestellung nach Hause zu liefern. Same Day Delivery bieten nur 5 Prozent der überprüften Händler an. Das dürfte mit der geringen Nachfrage der Kunden zusammenhängen. Nur wenige Konsumenten in Deutschland sind bereit, für eine taggleiche Lieferung Versandkosten von 10 Euro und mehr zu bezahlen.
Mehr Selbstabholung als Expressversand
Während die geringe Verbreitung von Same Day Delivery sicherlich keine Überraschung ist, verwundert ein weiteres Ergebnis der Studie schon. 69 Prozent der Händler bieten keinen optionalen Expressversand an, bei dem die bestellte Ware garantiert am Tag nach der Lieferung zugestellt wird. Möglicherweise liegt dies daran, dass viele Shops in Zusammenarbeit mit ihren Paketdienstleistern eh inzwischen spätestens zwei Tage nach Bestellung die Ware zustellen.
Während also nur 31 Prozent der Händler einen Express-Service anbieten, gibt es bei 41 Prozent der Shops die Möglichkeit, die Ware vor Ort abzuholen. Dass die Kunden dafür durch große Lagerhallen spazieren müssten, dürfte jedoch die Ausnahme sein. Viele der überprüften 100 klickstärksten Online-Shops sind nämlich Multi-Channel-Händler, die ihre Ware nicht nur online, sondern auch über stationäre Geschäfte verkaufen.
Alle überprüften Händler bieten ihren Kunden die Möglichkeit, eine alternative Versandadresse auszuwählen. Praktisch ist dies beispielsweise für Kunden, die Bestellungen ins Büro oder an eine Packstation liefern lassen wollen.