Seit Januar 2015 verlangen viele Krankenkassen von ihren Versicherten Zusatzbeiträge. Der neue Vergleichsrechner von Finanzen.de hilft dabei, die günstigste gesetzliche Krankenkasse zu finden, direkt zu wechseln und ab sofort bares Geld zu sparen.
Seitdem für alle gesetzlichen Krankenkassen ein einheitlicher Mitgliedsbeitrag gilt, sind viele Versicherte wechselmüde geworden. Was bringt es schließlich, seine Krankenkasse zu wechseln, wenn alle Kassen gleich hohe Beiträge erheben?
Seit dem 1. Januar 2015 ist der einheitliche Beitragssatz für die gesetzliche Krankenkasse von 15,5 % auf 14,6 % gesunken. Dafür dürfen die Kassen jedoch ab sofort nach eigenem Ermessen Zusatzbeiträge erheben. Und davon machen viele Kassen Geberauch. Der Zusatzbeitrag liegt je nach Kasse zwischen 0,3 und 1,2 %. Nur wenige Anbieter wie beispielsweise die BKK Euregio oder die Metzinger BKK verzichten auf einen Zusatzbeitrag.
Krankenkassen-Wechsel lohnt sich
Für gesetzlich Versicherte lohnt es sich also wieder, die Beitragssätze der gesetzlichen Kassen zu vergleichen und gegebenenfalls den Anbieter zu wechseln. Sollte auch Ihre Krankenkasse Zusatzbeiträge erheben, haben Sie die Möglichkeit, von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen und zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Informationen, ob und in welcher Höhe Ihre Krankenkasse Zusatzbeiträge erhebt, werden Sie Anfang des Jahres von Ihrem Anbieter schriftlich zugestellt bekommen.
Auch die Leistungen unterscheiden sich
Auch wenn Ihre Krankenkasse nur moderate Zusatzbeiträge erheben sollte, lohnt sich ein Anbietervergleich. Nicht nur die Kosten der gesetzlichen Krankenkassen unterscheiden sich nämlich, sondern auch die Leistungen. So wollen einige Krankenkassen mit freiwilligen Leistungen Kunden von einem Wechsel zu ihnen überzeugen. Zudem locken einige Kassen mit Prämien für Versicherte, die in einem Sportverein tätig sind, mit dem Rauchen aufhören oder medizinisch begleitet eine Diät starten.
Wenn Sie die aktuellen Beitragssätze und den Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen vergleichen wollen, nutzen Sie einfach den folgenden Vergleichsrechner von Finanzen.de.
Bildquelle: Tim Reckmann / pixelio.de