Algorithmus –Updates finden bei Google permanent statt. Das reißt in der SEO-Szene niemanden mehr vom Hocker. Das Update, das am 21. April ausgespielt wird, könnte jedoch einer Ranking-Revolution gleichkommen. „Mobile friendly“ wird dann offiziell ein wichtiger Ranking-Faktor. Und da dies bis heute viele Webmaster verschlafen haben, werden die Google-SERPs gehörig durcheinander gewirbelt werden.
Wer auf seinem Smartphone oder seinem Tablet-PC im Internet surft, kennt das Problem. Websites, die nicht für die Darstellung und Bedienung auf den kleinen Touchscreen-Displays optimiert sind, sind einfach nur lästig. Ständig muss man die Ansicht vergrößern, verkleinern und wieder vergrößern, um sich auf solch einer Website zurechtzufinden, Texte zu lesen und zu navigieren. Die Folge: Hätten wir die Auswahl zwischen zwei Websites mit ähnlichem Inhalt, bei der die eine für Mobilgeräte optimiert wäre und die andere nicht, würden wir die optimierte bevorzugen.
Und genau das ist der Grund, warum Google seinen Ranking-Algorithmus bei mobilen Suchanfragen ändern wird. Anders als bei vielen ähnlichen Meldungen aus der Vergangenheit, stammt diese Erkenntnis nicht von einem selbst ernannten SEO-Guru, sondern von Google hochoffiziell. So heißt es im Blog der Google Webmaster-Zentrale:
„Ab dem 21. April gilt die Optimierung für Mobilgeräte auch als Rankingsignal. Diese Änderung wirkt sich auf mobile Suchanfragen in allen Sprachen weltweit aus. Daher werden Nutzer bei Suchanfragen eher hochwertige Ergebnisse erhalten, die sowohl für ihre Anfragen relevant als auch für ihre Geräte optimiert sind.“
Ranking wird durcheinander gewirbelt
Bereits jetzt werden mobile Nutzer bei Suchanfragen mit einem kurzen Hinweise darüber informiert, ob die angezeigten Websites für ihre Geräte optimiert sind oder nicht. Ab dem 21. April werden nicht optimierte Websites sehr wahrscheinlich gar nicht mehr auf den ersten Seiten als Treffer zu finden sein.
Wer seine Website bis jetzt noch nicht optimiert hat, sollte das schleunigst nachholen. Das neue Ranking-Signal ist nämlich eine riesen Chance, sich bei Google mit einem Satz nach vorne zu katapultieren. Da viele Websites, darunter auch etliche renommierte Internet-Auftritte, noch nicht optimiert sind, können die Betreiber kleiner Websites in diese Lücken hineinstoßen und Ranking-Plätze gut machen.
Mobiler Traffic? Betrifft mich nicht!
Die neuen Ranking-Regeln gelten nur für mobile Suchanfragen, auf das Ranking der klassischen Google-Suche haben die Änderungen keine Auswirkungen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sich Website-Betreiber, die nur wenig mobilen Traffic aufweisen zurücklehnen dürfen. Und zwar aus folgenden Gründen:
- Der Grund für den geringen mobilen Traffic-Anteil könnte schon jetzt die fehlende Mobil-Optimierung sein.
- „Mobile Friendly“ betrifft das Ranking der normalen Google-Suche zwar nicht direkt, wohl aber indirekt. Zufriedene Besucher mit Smartphones und Tablet-PCs sorgen für positive Social Signals. Das nutzt dem Google-Ranking einer Website. Für die mobile und für die Desktop-Suche!
Wie gut Ihre Website für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert ist, können Sie selbst auf dieser Test-Seite von Google überprüfen.
Besteht Handlungsbedarf, finden Sie hier Informationen, wie Sie Ihre Website „Mobile Friendly“ machen!