DHL, Amazon Prime und Audi starten ein Pilotprojekt, bei dem Online-Bestellungen in den Auto-Kofferraum des Empfängers geliefert werden.
Wohin möchten Sie Ihre Amazon-Bestellung geliefert bekommen? Nach Hause? In einen Paketkasten? Zur Packstation? Oder doch lieber direkt in den Kofferraum Ihres Autos?
Was im ersten Moment für viele wahrscheinlich wie ein April-Scherz klingt, ist tatsächlich Realität. DHL Paket, Amazon Prime und Audi starten im Großraum München ein Pilotprojekt, bei dem Fahrzeughalter ihre Autos als mobile Lieferadresse für ihre Paketsendungen nutzen können.
So funktioniert die Kofferraum-Zustellung
Die Kofferraum-Zustellung funktioniert folgendermaßen: Die Teilnehmer des Pilotprojekts haben sich bei Audi registrieren lassen und können bei Amazon-Bestellungen nun auswählen, dass die Pakete in ihrem Kofferraum deponiert werden sollen. Dabei kann das Auto trotzdem uneingeschränkt genutzt werden. Die DHL-Zusteller können über eine Smartphone-App den genauen Standort des Fahrzeugs jederzeit abrufen und bekommen durch die App auch Zugang zum Kofferraum des jeweiligen Automobils. Nachdem das Paket eingelegt und der Kofferraum durch den Zusteller wieder geschlossen wurde, wird dieser automatisch verriegelt. Der Zusteller erhält über die App nochmals eine Bestätigung und der Fahrzeughalter wird per E-Mail über die erfolgreiche Zustellung informiert.
Zielgruppe der neuen Zustellungsmöglichkeit sind vor allem Pendler, die ihr Auto tagsüber auf dem Firmenparkplatz oder einem Park & Ride Parkplatz abstellen. So können die Zusteller das Fahrzeug über die App orten und das Paket sicher in den Kofferraum einlegen. Sollten Sie also in Zukunft im Großraum München einen DHL-Transporter hektisch hinter einem Audi herfahren sehen, wissen Sie: Hier hat offenbar jemand früher Feierabend gemacht, als es der DHL-Fahrer gedacht hat!

Da ist ja der Audi! Jetzt kann per App einfach der Kofferraum geöffnet und das Paket deponiert werden. Fotos: DHL
„Als Innovationsführer in der Paketbranche arbeiten wir kontinuierlich daran, gemeinsam mit unseren Partnern für die stetig steigende Zahl von Paketempfängern zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln und Trends zu setzen. Mit dieser erstmaligen Pilotierung einer Kofferraumzustellung für Privatkunden in Deutschland beweisen wir einmal mehr unsere Marktführerschaft und verfolgen weiter konsequent unsere Strategie, den Paketempfang noch individueller auf die Wünsche der Kunden auszurichten“, erklärt Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel bei Deutsche Post DHL Group.
Man darf gespannt sein, wie sich die Kofferraumzustellung in der Praxis schlägt und wie Probleme wie kurzfristige, ungeplante Touren der Empfänger in der Praxis gelöst werden!