Seit dem 21. April nutzt Google die Mobilfreundlichkeit von Websites offiziell als Ranking-Faktor bei mobilen Google-Suchen. Viele SEO-Experten erwarteten daraufhin eine Art Ranking-Revolution. Namhafte Websites, die noch nicht auf Responsive Design umgestellt haben oder ihren Besuchern Apps oder ein Mobile Theme bieten, sollten im Ranking abstürzen. Kleine, mobilfreundliche Websites hingegen sollten vom Algorithmus-Update profitieren. Tatsächlich hat das Update Veränderungen mit sich gebracht – allerdings bei weitem keine so gravierenden Änderungen, wie erwartet wurde. Trotzdem gilt nach wie vor: Webmaster sollten unbedingt ihre Websites für Smartphones und Tablet-PCs optimieren!
Google informiert über Mobile Friendly
Google weist schon seit Monaten über diverse Kanäle darauf hin, dass Webmaster endlich sicherstellen sollten, dass auch Smartphone- und Tablet-PC-Nutzer ihre Seiten komfortabel nutzen können sollten – ansonsten würde Google die Seiten den entsprechenden Anwendern auch nicht mehr empfehlen. In der Webmaster-Zentrale, per Google Mail, im AdSense-Konto und auch auf dieser Website: Überall tauchte der Warnhinweis auf, dass „Mobile friendly“ zum Ranking-Kriterium werden würde – und inzwischen auch geworden ist.
Aktuelle Infos, Optimierungs-Tipps und mehr über Suchmaschinenoptimierung und SEO finden Sie hier.
Seit dem Ranking-Update sind zwar erst wenige Tage vergangen, doch trotzdem kann bereits jetzt ein erstes Fazit gezogen werden. Die mobile Ranking-Revolution ist ausgeblieben. So weisen die Sichtbarkeits-Indizes zwar deutliche Veränderungen auf, doch diese sind weniger gravierend als angenommen. Google belohnt, wie es der Suchmaschinen-Riese auch angedeutet hatte, Websites, die mobiloptimiert sind, mit Ranking-Verbesserungen. Das führt dazu, dass einige Websites deutlich nach oben klettern konnten: Sistrix nennt als Beispiel den mobilen Finanzbereich von Focus.de. Websites, die noch nicht optimiert wurden, hat Google jedoch nicht mit einem direkten Abrutschen bestraft. Das hatte Google aber auch nie angedroht.

Google bevorzugt bei mobilen Suchen Websites, die für mobile Endgeräte optimiert sind. Die Nutzer erkennen das „Mobile Friendly“-Feature am Hinweis „Für Mobilgeräte“.
Kein Grund, sich zurückzulehnen
Wer meint, dass man aufgrund der bislang geringen Änderungen die Füße hochlegen und sich um das Thema Mobile Friendly nicht mehr kümmern müsste, irrt sich aber. Das Ranking bei mobilen Suchen wird sich in Zukunft ohne Zweifel in die Richtung bewegen, dass nicht optimierte Seiten keine Chance mehr haben werden, auf den ersten Seiten zu landen. Der Grund ist simpel: Smartphone-Nutzer haben keine Lust, sich durch Desktop-Websites in Miniatur-Ansicht zu navigieren. Also sind sie meist schnell wieder weg, empfehlen die Website nicht weiter und kommen auch nicht wieder. Das schadet nicht nur dem Website-Betreiber, sondern wird auch von Google registriert – und mit einem stetigen Abrutschen im Ranking bestraft. Sollten Sie Ihre Website noch nicht optimiert haben, wird es also höchste Zeit.