Google AdWords-Kampagnen gehören zum Online-Marketing-Mix im E-Commerce zum Standard. Lokale Händler und Dienstleister nutzen das Werbeformat jedoch nur selten. Ein Fehler, denn mit AdWords kann man seine potenziellen Kunden sehr zielgenau treffen.
Werben im Internet macht nur Sinn, wenn man auch etwas im Internet verkauft. Klingt logisch, ist aber falsch! Inzwischen nutzen fast 80 Prozent der Deutschen das Internet. Und als Suchmaschine gibt es in Deutschland faktisch nur Google – der Marktanteil liegt seit Jahren bei rund 95 Prozent. Es ist also fast jeder im Internet. Und fast jeder nutzt Google!
Dabei wird die Suchmaschine längst nicht nur für die Suche nach günstigen Online-Shops oder Informationen zu Produkten genutzt, sondern auch zu lokal bezogenen Themen: Welches Brauhaus in Düsseldorf ist empfehlenswert? Welcher Frisör in der Gegend hat die besten Bewertungen? Welche Pizzeria in der Nähe hat noch auf? Gibt es einen Laden in der Nähe, der ein bestimmtes Videospiel vorrätig hat?
Online-Werbung mit lokalem Bezug
Bei solchen Suchanfragen mit lokalem Bezug ist es für Händler, Gastronomen und viele weitere Dienstleister von großem Wert, auf der ersten Ergebnisseite zu landen. Und mit dem Schalten von Google Adwords – Anzeigen kann man dieses Ziel sicher erreichen. Der große Vorteil: Nur wenige lokale Anbieter nutzen das Online-Marketing-Werkzeug bislang. Das sorgt dafür, dass auf relevante Keywords meist relativ niedrige Gebote ausreichend sind – was die Attraktivität des lokalen Online-Marketings noch weiter steigert.
AdWords-Kampagnen mit lokalem Bezug können Sie entweder in Eigenregie initiieren oder diese Aufgabe erfahrenen Agenturen wie http://rankeffect.de/ übertragen. AdWords-Kampagnen mit lokaler Begrenzung legen Sie wie jede andere gewöhnliche Kampagne an. Entscheidend ist dann die Einstellung unter „Standorte“. Hier können Sie beliebige Städte oder Regionen auswählen. Ihre Anzeigen werden in diesem Fall nur dann geschaltet, wenn ein Nutzer aus der entsprechenden Region kommt. So treffen lokale Anbieter exakt die für sie relevante Zielgruppe.
Reichweite wird angegeben
Google zeigt Ihnen bei der Einrichtung solcher lokalen Kampagnen bei der Auswahl von Städten und Regionen automatisch, welche Reichweite das ausgewählte Zielgebiet hat. So bekommen Sie ein Hilfsmittel an die Hand, mit dem Sie entscheiden können, wie klein oder groß der Radius um Ihr Geschäft gelegt werden soll.
Bei der Auswahl der Gebotshöhe sollten Sie mit niedrigen Geboten starten. Testen Sie, welche Sichtbarkeit Sie damit erreichen und welche Klickrate erzielt wird. Im Optimalfall führen Sie zudem Buch, wie viele Kunden / Gäste Sie im Geschäft vor Ort haben und vergleichen diese Liste mit den Werten Ihrer AdWords-Kampagnen. Online-Marketing ist schließlich nur dann für lokale Anbieter attraktiv, wenn damit auch wirklich Kunden in die Läden gelockt werden!