Mit einem Online-Shop kann man sich heutzutage innerhalb weniger Tage selbstständig machen. Das einzige, was es braucht, ist eine clevere Geschäfts- und Sortimentsidee – und ein professionelles Shopsystem, das so ausgelegt ist, dass es mit dem Online-Shop mitwachsen kann.
In den Online-Handel einzusteigen, war noch nie so leicht wie heute. Mietshopsysteme wie das von 1&1 machen es auch für technische Laien zum Kinderspiel, einen eigenen Shop zu eröffnen. Steht dann noch eine Garage als anfängliches Warenlager zur Verfügung, kann es mit dem Verkauf auch schon losgehen. Und tatsächlich ist aus den Deutschen ein Volk der Webhändler geworden – nach Schätzungen zählt alleine 1&1 über 20.000 aktive Mietshopsysteme.
Auf die Zukunftsfähigkeit achten
So günstig ein Komplettpaket aus Hosting und Mietshoplösung für den Start auch erscheinen mag, so schwerwiegender können die Probleme werden, wenn aus einem kleinen Start-up mit einer Handvoll Bestellungen plötzlich ein florierendes Unternehmen geworden ist. Dann nämlich stoßen Mietshoplösungen schnell an ihre Grenzen – sie bieten nur die Funktionen, die der Anbieter bereitstellt. Individuelle Anpassungen und Erweiterungen sind nicht möglich. In der Praxis kann sich das schnell rächen, wenn beispielsweise eigene Themes entwickelt oder Schnittstellen zu neuen Online-Marktplätzen implementiert werden sollen.
Wer in den Online-Handel starten will, sollte deshalb die Zukunftsfähigkeit seines Shopsystems von Anfang an im Auge behalten. Zu den beliebtesten Shoplösungen deutscher Händler zählen unter anderem Magento und Shopware. Beide Systeme bieten eine kostenlos nutzbare Community-Edition. Auch hier können Einsteiger also ohne große Investitionen in den Online-Handel loslegen. Der große Vorteil bei Magento und Shopware: Beide Systeme werden ständig weiterentwickelt. Zudem bieten eine Vielzahl von Plugins und Themes die Möglichkeit, seinen Shop im Back- und Frontend nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Auf die Kernaufgaben konzentrieren
Allerdings haben die Community Editions auch einen Haken. Einen Hersteller-Support bekommen Online-Händler hier nicht. Wer sich als Shop-Betreiber langfristig nicht mit technischen Fragen beschäftigen, sondern auf seine Kernaufgaben beschränken will, hat aber die Möglichkeit, seinen Magento- oder Shopware-Shop von einer E-Commerce-Agentur wie der Cyberday GmbH betreuen zu lassen.
Der Vorteil solcher betreuten Shop-Lösungen: Sie müssen sich nicht um die Installation von Sicherheits-Patches oder die Einrichtung von Schnittstellen kümmern. Sie können sich stattdessen darauf beschränken, Ihr Sortiment zu optimieren, neue Vertriebskanäle zu entwickeln, Marketing-Kampagnen zu verfeinern und die Conversion Rate zu verbessern. Sprich: Ihren Online-Shop permanent weiterzuentwickeln und für zu Zukunft zu rüsten! Die technischen Voraussetzungen dafür werden im Hintergrund bereitgestellt – und ohne Ihr Zutun ständig aktualisiert.