Viele Start-Ups gehen bei der Deckung des Finanzbedarfs neue Wege. Die Kreditplattform Auxmoney spielt dabei eine wichtige Rolle.
Internet-Start-Ups haben es in Deutschland schwer. Die Banken zeigen sich bei der Kreditvergabe restriktiv, während Investoren sich gleich ein Teil des neuen Unternehmens unter den Nagel greifen wollen. Immer mehr Gründer setzen deshalb lieber auf viele Kleinanleger als einen großen. Bei der Vermittlung zwischen Existenzgründern und Anlegern helfen Plattformen wie Auxmoney.
Auxmoney ist eine Plattform, auf der Privatpersonen und Gewerbetreibende mit Kreditbedarf ihr Anliegen vorstellen und um private Anleger werben können. Bis zu 25.000 Euro Kreditsumme können dabei als Wunschbetrag angegeben werden. Wofür das Geld verwendet werden soll, obliegt den Kreditnehmern. Umschuldungen werden über Auxmoney genauso abgewickelt wie Kredite für Autos, Möbel oder die nächste Urlaubsreise.
Start-ups suchen nach neuen Finanzierungsmodellen
Inzwischen finden sich bei Auxmoney auch immer mehr Kreditanfragen von Start-ups. Und das hat einen einfachen Grund: Anstatt für Präsentationen bei professionellen Investoren viel Zeit und Geld zu verschwenden, wird bei Auxmoney das Projekt einfach unbürokratisch beschrieben. Abhängig vom Scorewert des Kreditsuchenden und der Überzeugungskraft des Start-ups kann es dann ganz schnell gehen, und die gewünschte Kreditsumme steht auf dem Konto zur Verfügung.
Wer als Existenzgründer seinen Kapitalbedarf bei Auxmoney abdecken will, kann lediglich eine klassische Ratenkreditlösung wählen – nicht jedoch Unternehmens-Beteiligungen, wie das teilweise bei Crowdfunding-Marktplätzen möglich ist. Wie hoch der effektive Jahreszins für die Finanzspritze bei Auxmoney ist, hängt sehr stark von der eigenen Bonität und dem Auxmoney-Score ab. Der konkrete Wert wird von Auxmoney nach Einstellen des Kreditwunsches vorgegeben. Wer einen guten Wert aufweist, kann schon für einen Zins von 2,9 Prozent Geld leihen. Die meisten Kreditanfragen weisen jedoch Werte zwischen 6 und 12 Prozent aus. Da das Risiko bei Krediten für Existenzgründern vergleichsweise hoch ist, müssen Start-Ups damit rechnen, eher am oberen Ende der Zins-Skala zu landen.
Auszahlung erfolgt durch SWK Bank
Wird die Kreditanfrage von Auxmoney genehmigt, können sich private Anleger mit Beiträgen ab 25 Euro an der Finanzierung beteiligen. Sobald auf diese Weise der Kreditbetrag zu 100 Prozent durch Anleger abgedeckt ist, kann das Geld ausgezahlt werden. Die Auszahlung erfolgt jedoch nicht durch Auxmoney selbst oder durch die Anleger, sondern durch den Kooperationspartner SWK Bank. Das Geld der Anleger dient der Bank als Sicherheit. Zahlt der Kreditnehmer seine Raten nicht zurück, ist das Geld der Anleger also verloren.
Dass der Kreditmarktplatz als Alternative zur Hausbank funktioniert, beweist das steile Wachstum, das Auxmoney in den letzten Jahren hingelegt hat. Seit der Gründung im Jahr 2007 wurden über 55.000 Kreditwünsche erfüllt und ein Kreditvolumen von über 300 Millionen Euro vermittelt.
Konkurrenz für traditionsreiche Kreditinstitute
Kein Wunder also, dass diese Erfolgsstory auch das Interesse bei Politik und Wirtschaft geweckt hat. So besuchten kürzlich der NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin und der Beauftragte für die Digitale Wirtschaft NRW, Prof. Tobias Kollmann, die Auxmoney-Zentrale an der Königsallee in Düsseldorf. Dabei erklärte der Minister: „Mit der neuen Strategie Digitale Wirtschaft Nordrhein-Westfalen will die Landesregierung Anreize für den konsequenten digitalen Umbau der Wirtschaft und Unternehmensgründungen in den Digitalbranchen schaffen. Wie grundlegend der Wandel ist, zeigen erfolgreiche Start-ups in der Finanzindustrie“, erklärt Duin.
Einer dieser angesprochenen Start-ups ist Auxmoney. „Wer hätte gedacht, dass Junggründer traditionsreichen Kreditinstituten Konkurrenz machen können?“, sagte der NRW-Wirtschaftsminister nach dem Gespräch mit den Firmengründern beeindruckt. Existenzgründer wird es freuen, dass sie inzwischen mehr Alternativen zur Auswahl haben, wenn sie nach Geldgebern für ihre jungen Unternehmen suchen!