Der Countdown läuft – am 27. und 30. November winkt dem Onlinehandel mit Black Friday und Cyber Monday ein Umsatzplus von bis zu 300 Prozent. Zwar laufen für viele die Vorbereitungen schon seit den Sommermonaten auf Hochtouren, dennoch können sich auch Kurzentschlossene mit einem Last-Minute-Spurt noch rechtzeitig rüsten. Wie sich Onlineshop & Co. schnell und effektiv optimieren lassen, damit die Kassen klingeln, zeigen die folgenden Tipps:
Gezielte Kaufimpulse setzen
Erfolgreiche Shopbetreiber wissen genau, was ihre Kunden wollen: 2014 standen Computer und Smartphones ganz oben auf der Suchliste der Verbraucher, gefolgt von Kleidung und Schuhen. Wer aufmerksam die Trends der vergangenen Monate verfolgt, kann gezielt Rabatt- und Sonderaktionen zu diesen Produkten anbieten und zusätzlich mit geschickten Empfehlungen auf andere Produkte und Services im Sortiment aufmerksam machen.
Erhöhten Traffic einplanen
Waren es früher die Schlangen von ungeduldigen Kunden vor den Kaufhäusern, läuft der Countdown zum Sales-Startschuss jetzt auf Smartphone und anderen Mobile Devices. Bereits 2014 hat jeder vierte Kunde via mobilem Endgerät eingekauft; in diesem Jahr soll diese Quote noch übertroffen werden. Shopbetreiber sind gut beraten, auf diesen Trend zu reagieren und ihre Landingpages und Shopseiten auf den erhöhten Traffic nicht nur vorzubereiten, sondern auch responsiv zu gestalten. Die aktuelle Studie der Aberdeen Group, bestätigt einen Abfall der Kundenzufriedenheit bei jeder Sekunde eines verzögerten Seitenaufrufs um 16 Prozent, die Conversion Rate fällt jeweils um 7 Prozent.
Interesse wecken
Auch das beste Angebot bringt nichts, wenn niemand davon weiß. Einige Tage, bevor die Sonderaktion an den Start geht, erzielen Ratgeber und Vorankündigungen via Look Books, Blogposts oder Videosnippets, die über Newsletter und Social Media Kanäle gestreut werden, die gewünschte Aufmerksamkeit und leiten Besucher auf die Webseiten. E-Mails sind hier ein schnelles und besonders effektives Kommunikations-Tool, mit dem sich Kunden gezielt erreichen lassen. 44 Prozent der E-Mail-Empfänger tätigten einen Kauf auf Basis einer Marketing-Mail. Nicht nur für Kurzentschlossene interessant: Laut Studie des französischen E-Mail-Service-Provider Mailjet sprechen 83 Prozent deutscher Marketing-Entscheider E-Mail-Marketing großes Wachstumspotential zu. Für jeden in E-Mail-Marketing investierten Euro kommt durchschnittlich der vierfache Ertrag zurück. „Schon mit einfachen Tools lassen sich effektive E-Mail-Kampagnen erstellen, die sich mit A/X-Tests und vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten individuell auf die Empfänger und auf die unterschiedlichen Anlässe zuschneiden lassen“, so Alexis Renard, CEO von Mailjet.
Fazit
Die richtige Vorbereitung ist das A und O, um aus der vorweihnachtlichen Haupteinkaufszeit den gewünschten Profit zu schlagen. Doch wer mit einem Special Offer und einer gezielten E-Mail-Kampagne punkten kann, seine Website mit Schlüsselbegriffen versieht und sich auf erheblich mehr Anfragen einrichtet, kann sich ab dem 27. November auf eine deutliche Umsatzsteigerung mindestens ebenso freuen, wie auf ein gelungenes Weihnachtsfest.