Mit Kurzkrediten können Privatpersonen, Kleinunternehmer, Freiberufler und Selbstständige einen kurzfristigen finanziellen Engpass überbrücken. Wir zeigen, welche Anbieter solche Kredite anbieten, was sie kosten und worauf Sie achten sollten.
Als freiberuflicher Journalist kenne ich es aus eigener Erfahrung: Auftraggeber mögen keine Verzögerungen. Erteilen sie einen Auftrag, soll man alles andere zur Seite legen und sofort an die Arbeit gehen. Ergebnisse sollen dann spätestens ein paar Tage später abgeliefert werden. Und werden dann Korrekturen gewünscht, müssen die sofort umgesetzt werden. Wochenende? Egal!
Ist der Auftrag erledigt und die Rechnung geschrieben, nehmen es viele Auftraggeber dann aber mit dem Tempo nicht mehr ganz so genau. Die Zahlungsfrist vergeht ohne Geldeingang. Bei Anfragen wird man vertröstet – wenn überhaupt geantwortet wird! Gezahlt wird in der Regel dann aber doch. Irgendwann. Oft Monate nach der eigentlichen Leistungserbringung.
Solche Probleme mit der Zahlungsmoral kennen wohl alle Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler. Doch während solche Verzögerungen bei den Geldeingängen für mich „nur“ ärgerlich sind, treffen sie andere noch viel härter. Im schlimmsten Fall sind sie sogar existenzbedrohend!
Offene Forderungen können existenzbedrohend werden
Welche Folgen eine schlechte Zahlungsmoral haben kann, zeigt folgendes Beispiel: Ein Malermeister beschäftigt in seinem Unternehmen vier Mitarbeiter. Dem Malerbetrieb geht es gut. Das Unternehmen kann sich vor Aufträgen kaum retten. Nun bekommt das Unternehmen den Zuschlag für mehrere Großaufträge, die die Mitarbeiter für die nächsten Monate voll auslasten. Das benötigte Material wird gekauft, die Leistungen wie vereinbart erbracht und die Rechnungen geschrieben. Doch die werden einfach nicht bezahlt!
Der Malermeister kommt nun in eine bedrohliche Lage: Das vorfinanzierte Material war teuer und die Löhne müssen natürlich weiter gezahlt werden – die Mitarbeiter haben zwar Verständnis für die Sorgen des Chefs, müssen aber ihre Mieten trotzdem weiter zahlen. Die Folge: Die Liquidität des Unternehmens wird immer schlechter. Weitere Aufträge, bei denen Vorfinanzierungen geleistet werden müssen, können aus Geldnot nicht angenommen werden. Die Kunden nämlich gehen nur selten in Vorleistung.
Stapeln sich die offenen Forderungen eines Unternehmens, kann ein eigentlich gesundes, etabliertes Unternehmen also innerhalb kürzester Zeit in eine finanzielle Schieflage geraten. Die nötigen finanziellen Mittel, um sich ein Polster zu schaffen und solchen Problemen vorzubeugen, haben schließlich nur die wenigsten Kleinunternehmer.
Mit Kurzkrediten Liquidität steigern
Bleibt die Frage, wie man sich als Freiberufler, Kleinunternehmer oder Selbstständiger in solchen Fällen aus der Negativspirale befreien kann. Eine Möglichkeit ist es, bestehende Forderungen an Finanzdienstleister zu verkaufen.
Eine weitere Möglichkeit ist der Abschluss von sogenannten Kurzkrediten. Anders als bei gängigen Ratenkrediten, die oftmals eine Laufzeit von mehreren Jahren haben, laufen solche Kurzkredite nur über maximal 60 Tage. Diese Kurzkredite haben für KMU große Vorteile – aber auch für Privatpersonen, bei denen am Ende des Monats das Geld knapp wird:
- Überbrückung eines Liquiditätsengpasses
- Keine langfristigen Belastungen
- Schnelle, unbürokratische Auszahlung
- Bis zu 3.000 Euro Auszahlung möglich
- moderater effektiver Jahreszins ab 9,9 Prozent
Anders als bei klassischen Bankkrediten bekommen die Kreditnehmer online innerhalb von Sekunden Bescheid, ob ihr Kreditantrag bewilligt wird. Beim XpressService der Ferratum Bank* erfolgt die Auszahlung dann sogar innerhalb von 30 Minuten! Allerdings ist der Kreditbetrag hier auf maximal 600 Euro begrenzt. Bei Vexcash* liegt das Limit bei 3.000 Euro.
Im Vergleich zu üblichen Ratenkrediten ist der effektive Zinssatz bei Kurzkrediten relativ hoch. Das ist ein Grund, warum Freiberufler, Selbstständige und Kleinunternehmer unbedingt vorher den Online-Kreditvergleich von Smava* durchführen sollten. Möglicherweise fahren sie mit einem „normalen“ Online-Kredit nämlich günstiger – gerade in der aktuellen Niedrigzinsphase.
Alles in allem lässt sich feststellen: Kurzkredite stellen eine attraktive Möglichkeit dar, kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken.