Wer nicht trommelt, der wird auch nicht gehört! Ohne ein professionelles Marketing geht auch in mittelständischen Unternehmen nichts mehr. Dabei sind die Herausforderungen aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Online-Marketings so groß wie nie. Viele Unternehmen vertrauen deshalb auf die Dienstleistungen externer Marketing-Agenturen. Aber wie findet man einen Partner, der zu einem passt?
Um von potenziellen Kunden wahrgenommen zu werden, müssen Unternehmen auf vielen Ebenen Präsenz zeigen. Das fängt bei einem repräsentativen Firmensitz an, geht über eine professionelle Corporate Identity in Werbebroschüren, Messe-Veranstaltungen und Sponsoring von lokalen Veranstaltungen bis hin zur Firmen-Website, die benutzerfreundlich und informativ ist und den potenziellen Kunden viele Wege zur Kontaktaufnahme aufzeigt.
Kleine und mittelständische Unternehmen können sich bei diesen Aufgaben leicht verzetteln. Wenn kein eigener Marketing-Experte an Bord ist, entscheidet der Chef höchstpersönlich aus dem Bauch heraus, wo das Werbe-Budget hinfließen soll. Die Probleme dabei: Potenziale werden nicht ausreichend genutzt, kein Gesamtkonzept erarbeitet und auch keine Erfolgskontrolle und Nachjustierung durchgeführt. Kurzum: Geld wird unnötig verbrannt! Hilfreich kann es deshalb sein, wenn man sich das nötige Marketing-Know-how ins Haus holt. Deshalb sollte man Möglichkeiten zur Weiterbildung nutzen.
Die wichtigsten Tipps zur Agentur-Wahl
Die Alternative ist die Ausgliederung des Aufgabengebiets an einen professionellen Dienstleister. Bei der Entwicklung eines Marketing-Konzepts können ganzheitlich arbeitende Marketing-Agenturen, zum Beispiel eine Agentur wie DREIKON, wertvolle Dienste leisten. Doch wie genau finden KMU eine Agentur, die zu ihnen passt? Hierbei helfen die folgenden Tipps:
- Die Agentur sollte sich die Zeit nehmen, das Unternehmen und die Branche kennenlernen zu wollen. Vorgefertigte Konzepte, die bei Kunden aller Branchen nach dem gleichen Rezept durchgezogen werden, helfen nicht weiter.
- Ein Vorteil, aber kein Muss: Die Agentur sollte bei lokal agierenden Unternehmen aus derselben Region wie der Auftraggeber kommen. So können die Marketing-Experten die Eigenschaften und Eigenarten der Kunden vor Ort besser beurteilen. Außerdem ist ein unkomplizierter, persönlicher Kontakt bei der Zusammenarbeit sehr hilfreich.
- Die Agentur sollte größenmäßig zum Unternehmen passen. So begegnet man sich von Anfang an auf Augenhöhe.
- Die Agentur sollte nicht bei allen Vorschlägen und Ideen des Kunden „ja“ sagen, nur weil dadurch der Auftragswert erhöht wird. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, auf teure Social-Media-Kampagnen zu verzichten, obwohl die gerade „trendy“ erscheinen.
Zuständigkeiten klar definieren
Wichtig für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit einer Marketing-Agentur ist auch das Unternehmen selbst. So sollte beispielsweise klar geregelt werden, wer im Unternehmen der Ansprechpartner für die Agentur ist und welche Entscheidungsvollmachten dieser hat. Damit sorgt man für kurze Entscheidungswege und eine effiziente Zusammenarbeit. Und davon profitieren Auftragnehmer und Auftraggeber gleichermaßen!