Nur wenige Online-Händler machen vor Ort auf ihren Shop aufmerksam. Damit vergeben sie die Chance, die eigene Bekanntheit zu steigern und den regionalen Online-Umsatz zu erhöhen. Dabei wäre es ein leichtes, lokal für den Shop zu werben.
Wo die Bürogebäude und die Lager eines Online-Shops stehen, ist im Prinzip egal. Hauptsache, ein DHL- oder Hermes-Fahrer holt die bestellte Ware regelmäßig und kostengünstig ab. Kein Wunder also, dass sich beim Thema Marketing Online-Händler meist ausschließlich auf das Internet konzentrieren.
Wie es auch anders gehen kann, zeigt einer der erfolgreichsten Online-Shops Deutschland: notebooksbilliger.de. Das Unternehmen betreibt inzwischen zusätzlich zum Web-Store drei Ladengeschäfte in Düsseldorf, München und Hannover – und das, obwohl der Gründer und Geschäftsführer Arnd von Wedemeyer dem stationären Handel anfangs sehr skeptisch gegenüber stand.
Erfahrungen eines Big Players
Inzwischen hat er seine Meinung jedoch geändert. Die stationären Filialen von Notebooksbilliger.de tragen sich nicht nur selbst, sondern sorgen auch für ein spürbares Online-Plus im Umkreis der Geschäfte. Multi-Channel-Services wie Click & Reserve spielen dabei sicherlich eine Rolle – viel entscheidender ist aber das Branding, das solch eine repräsentative Filiale mit sich bringt.
Nun ist Notebooksbilliger.de eine Ausnahme im Online-Handel. Würde man die Bürger einer beliebigen Stadt fragen, welche Online-Shops bei ihnen beheimatet sind, käme wohl nur ein Schulterzucken als Antwort. Tatsächlich nämlich agieren die meisten Online-Shops für die Einwohner in der Umgebung faktisch unsichtbar. Die Ware lagert in einer beliebigen Halle und auf den Shop weist nur ein dezenter Eintrag am Briefkasten und an der Klingel hin. Doch warum ist das eigentlich so?

Mit großen PVC-Bannern können Online-Händler lokal für ihren Online-Shop werben. (Quelle: expo-deal.com)
Für Online-Händler wäre es ein leichtes, auf das eigene Unternehmen aufmerksam zu machen. Hochwertige PVC-Planen und Banner lassen sich bei Anbietern wie expo-deal.com bequem online bestellen und direkt mit eigenen Motiven bedrucken. Mit einer metergroßen Plane, platziert an der Außenwand des Lagers, würde so schon von weitem deutlich erkennbar werden, welcher Online-Shop hier beheimatet ist.
Positive Umsatz-Effekte
Die Effekte auf den Online-Umsatz in der Region wären natürlich nicht vergleichbar mit denen, wie sie ein eigenes Ladengeschäft möglich machen würde. Trotzdem: Die Investition würde sich innerhalb von wenigen Monaten amortisieren. Jeder Passant und jeder vorbeikommende Autofahrer würde auf das Werbebanner aufmerksam. Nehmen wir einmal an, 5 Prozent würden sich daraufhin neugierig den entsprechenden Online-Shop anschauen. Von diesen 5 Prozent würden wiederum 5 Prozent dann tatsächlich etwas bestellen. Alle anderen würden zwar nicht direkt für Umsatz sorgen – sie würden den Markennamen des Shops aber kennen und sich an diesen erinnern, falls in der Zukunft einmal eine Kaufabsicht vorläge.
Mit großen Werbebannern lokales Marketing zu betreiben, lohnt sich für Online-Händler also auf jeden Fall. Einer Einmalinvestition ohne Folgekosten stehen dauerhaft positive Effekte entgegen. Noch effektiver lässt sich lokales Marketing einsetzen, wenn Online-Händler ihren Kunden anbieten, Bestellungen direkt vor Ort abzuholen – und sich damit die Versandkosten zu sparen. Solche Selbstabholer stören zwar den laufenden Betrieb eines Versandlagers – der Service sorgt aber dafür, dass Kunden kaufen, die ansonsten nicht hätten erreicht werden können.