Netz24.biz
  • Aktuelles
  • E-Commerce
    • Betriebsorganisation
    • Conversion Optimierung
    • E-Mail-Marketing
    • Existenzgründung
    • Google AdWords
    • Höhle der Löwen
    • Mobile Commerce
    • Payment
    • Retouren-Management
    • Shop-News
    • Shopsoftware
    • Umsatz-Tuning
    • Usability
  • SEO
  • Geld verdienen
    • Backlinks verkaufen
    • Geld anlegen
    • Google AdSense
    • Online-Casinos
    • Partnerprogramme
    • Passives Einkommen
    • Schreibaufträge
    • Sportwetten
  • Geld sparen
    • Gasanbietervergleich
    • KFZ-Versicherungen vergleichen
    • Kreditangebote vergleichen
    • Kreditkartenvergleich
    • Stromanbietervergleich
    • Tipps & Tricks
  • Wer schreibt hier?

VG Wort-Urteil: Wie Verlage ihre Lobby-Macht ausspielen

VG Wort-Urteil: Wie Verlage ihre Lobby-Macht ausspielen

Am 21. April verkündete der BGH das Urteil, das die Verlagslandschaft in Deutschland in Schockstarre versetzte: Die pauschale Beteiligung von Verlagen an den Einnahmen der VG Wort ist rechtswidrig. Lang hielt die Schockstarre jedoch nicht an. Stattdessen wurde eine Lobby-Maschinerie in Gang gesetzt, die vor allem eines beweist: Ihre renommierten Tages- und Wochenzeitungen nutzen Verlage ganz ungeniert als Sprachrohre, indem sie ihre eigenen Ansichten in scheinbar objektiven, journalistischen Beiträgen verpacken. Besonders praktisch: Willfährige Autoren  lassen sich auch noch vor den Karren der Verlage spannen.

Zum Hintergrund: Da klagt der wissenschaftliche Autor und Urheberrechtsexperte Martin Vogel schon seit mehreren Jahren gegen den Verteilungsplan der VG Wort und bekommt in allen Instanzen recht. Nun auch in letzter Instanz vor dem Bundesgerichtshof. Die Begründung des Gerichts ist so simpel wie einleuchtend: Die Urheberrechtsabgaben stehen den Urhebern zu. Und Urheber sind  die Autoren, nicht die Verlage. In der Pressemitteilung des BGH heißt es wörtlich:

„Die Beklagte ist nicht berechtigt, einen pauschalen Betrag in Höhe von grundsätzlich der Hälfte ihrer Einnahmen an Verlage auszuschütten. Eine Verwertungsgesellschaft hat die Einnahmen aus der Wahrnehmung der ihr anvertrauten Rechte und Ansprüche ausschließlich an die Inhaber dieser Rechte und Ansprüche auszukehren.“

Nach dem bisherigen Verteilungsplan schüttet die VG Wort jedoch bei belletristischen Werken pauschal 30 Prozent an den entsprechenden Verlag aus. Bei wissenschaftlichen Werken, wie im Fall Vogel, sind es sogar 50 Prozent.

Laut BGH ist das nicht zulässig. Die Verlage fürchten nun, ihre VG Wort – Tantiemen rückwirkend bis zum Jahr 2012 zurückzahlen zu müssen. Seit diesem Jahr erfolgte die Auszahlung unter rechtlichem Vorbehalt. Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten: „Die Rechtsgrundlage ist eiligst nachzuliefern“, fordert Börsenblatt-Chefredakteur Thorsten Casimir.

Eine „erschreckend kurzsichtige Entscheidung“, meint man bei der Zeit. In der FAZ und bei der Welt macht man sich gar nicht erst die Mühe, scheinbar objektiv zu berichten, sondern lässt direkt Verleger als Gastautoren zu Wort  kommen. „Das zahlt niemand aus der Portokasse“, stöhnt der Verleger Jörg Sundermeier in der FAZ. Und in der Welt warnt Jo Lendle, Chef des Münchner Hanser Verlags, dass „die Bücher darunter leiden werden“.

Verlage schieben Autoren vor

Es ist schon eine bemerkenswerte Rechtsauffassung, die als Tenor in der Berichterstattung immer wieder durchkommt: So werden die Verleger als Partner der Autoren dargestellt, die aus purer Selbstlosigkeit deren Werke veröffentlichen. Und das ging nur mit den Einnahmen der VG Wort. Das andere Argument: Die Verlage hätten einen Anspruch auf Urheberschaft, weil sie einen erheblichen Beitrag zur Wertschöpfung liefern.

Als Beleg dafür lässt die Zeit die Autorin Karen Köhler ein Loblied auf ihren Verlag anstimmen. Ein bemerkenswert absurder Beitrag, in dem die Verfasserin freimütig einräumt, Martin Vogel „eben gegoogelt“ zu haben – was Aufschluss darüber gibt, dass hier jemand am Werk ist, der wirklich tief in der Materie steckt und ganz genau weiß, worum es in diesem Rechtsstreit überhaupt geht. Noch viel schlimmer als dieser Beitrag ist jedoch, dass jedoch die einseitige Berichterstattung in der deutschen Presselandschaft insgesamt. Hier kommen fast ausschließlich die Verleger zu Wort, die den Kläger beschimpfen, das Urteil kritisieren und vor dem Untergang des Abendlandes warnen dürfen. Dass es Gegenpositionen gibt, wird noch nicht einmal in einem knappen Nebensatz erwähnt. Stattdessen wird so getan, als stünden sämtliche deutsche Journalisten und Schriftsteller auf der Seite der Verlage.

Das wirklich Skandalöse an diesem Rechtsstreit ist im Übrigen nicht das Urteil, sondern die Tatsache, dass irgendjemand gedacht hat, das Gericht könnte zu einer anderen Einschätzung kommen. Man muss sich das mal auf der Zunge zergehen lassen: Bei wissenschaftlichen Werken steht dem Verlag nach deren Ansicht und dem Verteilungsplan der VG Wort also 50 Prozent der Urheberschaft zu. Sie fungieren bei jedem veröffentlichten Buch also quasi als gleichberechtigter Mitautor.

Wie darf ich mir das vorstellen? Treffen sich Verleger und Autor regelmäßig zum gemeinsamen Tippen? Oder genügen dafür Lektorat, Druck, Marketing und Vertrieb? Dass jemand tatsächlich dieser Meinung ist, ist bemerkenswert. Tatsächlich gibt es ohne Frage Fälle, in denen nur durch engagierte Verlagsmitarbeiter aus einem zusammenhangslosen Manuskript ein tolles Buch entsteht, doch will mir ernsthaft jemand erklären, dass das bei JEDEM Buch der Fall ist? In der Belletristik ist der Verteilungsschlüssel mit 70:30 für die Autoren vorteilhafter, doch auch hier dürfte das mit der Realität wenig zu tun haben.

In Wahrheit geht es nicht um das Urheberrecht

In Wahrheit wissen das natürlich auch die Verlage. Ihnen geht es auch gar nicht um das Urheberrecht. Ihnen geht es einzig und allein um die Einnahmen, die jetzt drohen wegzubrechen. Deshalb fordern sie nun die Politik an, die Rechtslage der bisherigen Verteilungspraxis anzupassen. Am 27. April gab es hierzu bereits einen entsprechenden Antrag der Fraktionen von CDU/CSU und der SPD im Bundestag. Solch eine effektive Lobby-Arbeit hatte man in Deutschland bisher wohl nur der Automobilindustrie zugetraut. Druck machen die Verleger, indem sie vor unzähligen Insolvenzen und dem Untergang der deutschen Verlagskultur warnen.

Sollten sie mit ihrem Anliegen keinen Erfolg haben, drohen sie den vermeintlich raffgierigen Autoren, das sind die, die sich nicht für die Lobby-Arbeit einspannen lassen, mit Honorarkürzungen und einer Reduzierung der Veröffentlichungen. Vielleicht wäre es stattdessen einmal angebracht, mit ihnen in Dialog zu treten. Auch in der Autorenschaft ist durchaus die Meinung verbreitet, dass den Verlagen eine Kompensation für private Kopien zusteht. Nur nicht deshalb, weil sie Urheber sind, sondern weil sie das Verwertungsrecht an den Büchern innehaben. Doch ein entsprechendes Leistungsrecht gibt es bislang nicht. Und bis das geändert wird, täten Verleger gut daran, zu akzeptieren, dass Gerichte in Deutschland nach der aktuellen Gesetzeslage urteilen und sich nicht nach den wirtschaftlichen Bedürfnissen von Verlagen richten.

Diesen Artikel weiterempfehlen:
Veröffentlicht unter Allgemein | Tags: Verlegerbeteiligung, VG Wort |
« Bei diesen Online-Shops im Ausland kaufen die Deutschen am liebsten ein
So kommen Händler sicher an ihr Geld »

Buch-Tipp

Link-Tipps für Website-Betreiber und Blogger

1. Nachhaltige SEO mit Ryte*
2. Professionelles Online-Marketing mit Xovi*
3. Geld verdienen mit dem Partnerprogramm von Check24*
4. Newsletter aufbauen mit Cleverreach*
5. Günstigen Kredit sichern mit dem Smava-Kreditvergleich*

Kategorien

  • Affiliate-Marketing
  • Allgemein
  • Backlinks verkaufen
  • Betriebsorganisation
  • Branchen-News
  • Conversion Optimierung
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Existenzgründung
  • Geld anlegen
  • Geld sparen
  • Geld verdienen im Web
  • Google AdSense
  • Google AdWords
  • Höhle der Löwen
  • Mobile Commerce
  • Online-Casinos
  • Partnerprogramme
  • Passives Einkommen
  • Payment
  • Retouren-Management
  • Schreibaufträge
  • SEO
  • Shop-News
  • Shopsoftware
  • Social Marketing
  • Sportwetten
  • Tipps & Tricks
  • Umsatz-Tuning
  • Usability

Schlagwörter

1&1 Affiliate Amazon Partnerprogramm Amazon Prime Autoversicherung Auxmoney Bitcoin Blog bloggen Check24 Cleverreach Content Marketing Conversion Rate CR DHL E-Mail-Marketing Finanzen.de Geld verdienen Google Google-Ranking Google AdSense Home24 Höhle der Löwen ibi research KFZ-Versicherung Mietshop Mobile Commerce Newsletter Online-Casino Online-Shop Partnerprogramm Partnerprogramme Payback Rankseller SEO SERPs Smava Sportwetten Suchmaschinenoptimierung Tarifcheck24 Teliad Trusted Shops Usability VG Wort www.finanzen.de

Neueste Beiträge

  • 7 Vorteile der Miles and More – Kreditkarte von Lufthansa
  • Geld hin – Ware her, im Internet bezahlen komfortabel oder riskant?
  • So finden Sie professionelle Sprecher für Image-Filme und Erklärvideos
  • Die besten Spartipps für 2022
  • Wie Sie das Beste aus dem Tik Tok-Marketing herausholen

Werbung

Service

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013

Die besten Einnahmequellen für Websites*

1. Geld verdienen mit Seeding Up
2. Backlinkverkauf mit Backlinkseller
3. Blogvermarktung mit Check24
4. Bezahlte Beiträge von Domain Boosting
* Affiliate-Links

Seiten

  • Datenschutz
  • Gasanbietervergleich
  • Impressum
  • KFZ-Versicherungen vergleichen
  • Kreditangebote vergleichen
  • Kreditkartenvergleich
  • Stromanbietervergleich
  • Wer schreibt hier?

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013

Kategorien

  • Affiliate-Marketing (76)
  • Allgemein (915)
  • E-Commerce (576)
    • Betriebsorganisation (79)
    • Branchen-News (56)
    • Conversion Optimierung (61)
    • E-Mail-Marketing (43)
    • Existenzgründung (23)
    • Google AdWords (11)
    • Höhle der Löwen (21)
    • Mobile Commerce (13)
    • Payment (30)
    • Retouren-Management (12)
    • Shop-News (66)
    • Shopsoftware (39)
    • Umsatz-Tuning (94)
    • Usability (28)
  • Geld sparen (121)
    • Tipps & Tricks (11)
  • Geld verdienen im Web (238)
    • Backlinks verkaufen (20)
    • Geld anlegen (26)
    • Google AdSense (13)
    • Online-Casinos (25)
    • Partnerprogramme (70)
    • Passives Einkommen (14)
    • Schreibaufträge (26)
    • Sportwetten (9)
  • SEO (100)
  • Social Marketing (1)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Netz24.biz