Wer mit seiner Website weit oben zu finden ist, kann sich auf jede Menge Besucher freuen. Um solche Spitzenpositionen erreichen zu können, müssen sämtliche Seiten für die Suchmaschine optimiert werden. Hilfe bei dieser Aufgabe versprechen kostenlose Online-Tools. Wir haben uns angeschaut, was diese Lösungen leisten.
Hätte sich der Hersteller Bosch nicht um das Thema Suchmaschinenoptimierung gekümmert, wäre der Verkauf seiner Waschmaschinen dramatisch eingebrochen. Der Grund: Bosch nennt seine Waschmaschinen „Waschautomat“ – und nach diesem Begriff sucht im Internet so gut wie niemand, der sich eine neue Maschine zulegen will.
Dieses Beispiel wird in der SEO-Branche gerne angeführt, wenn jemand behauptet, dass Suchmaschinenoptimierung inzwischen überholt sei. Das ist es natürlich nicht, denn solange ein Suchmaschinen-Algorithmus Ranking-Ergebnisse berechnet, hilft es, die Ranking-Faktoren zu kennen und die eigene Website entsprechend zu optimieren. Insgesamt unterteilt sich die Suchmaschinenoptimierung in drei Bereiche:
- Überprüfen, nach welchen Begriffen potenzielle Kunden suchen.
- Die eigenen Rankings bei diesen Begriffen überprüfen.
- Maßnahmen einleiten, die eigenen Rankings zu verbessern.
Bei diesen drei Aufgaben können Sie die Hilfe externer SEO-Agenturen in Anspruch nehmen – oder sich selbst um das Thema SEO kümmern. Online-Tools wie die Xovi Suite*, die Sistrix Toolbox* und OnPage.org* verstehen sich hierbei als Software-Komplettlösungen, die für Einsteiger, Fortgeschrittene und SEO-Experten gleichermaßen geeignet sind.
Basisfunktionen können bei allen drei Lösungen kostenlos genutzt werden. Wer das komplette Leistungspaket nutzen will, muss jedoch tief in die Tasche greifen. Xovi* kostet pro Monat mindestens 79,20 €, Onpage.org* 99,90 € und Sistrix* 100 Euro. Dass die Tools in einem Abo-Modell angeboten werden, ist kein Zufall. Suchmaschinenoptimierung ist keine einmalige Aufgabe, sondern begleitet Internet-Unternehmer permanent. So ändern sich Ranking-Kriterien und die eigene Google-Sichtbarkeit ständig – Optimierungsarbeiten fallen also immer an.
Mit einem Klick die Website analysieren
Wenn Sie sich kostenlos bei einem der drei Anbieter anmelden, wird eine Analyse Ihres Internet-Auftritts erstellt. Die Software überprüft, zu welchen Keywords Ihr Shop welche Rankings bei Google erreichen. Noch viel wichtiger aber: Sie bekommen sofort ein Feedback, wie Sie Ihren Online Shop optimieren können, um Ihr Ranking zu verbessern. Bei Onpage.org* beispielsweise sind diese Verbesserungsvorschläge in unterschiedliche Bereiche unterteilt. „Einfache Optimierungsfaktoren“ können auch Laien problemlos durchführen, für „Experten-Optimierungsfaktoren“ hingegen müsste in die Shop-Programmierung eingegriffen werden.
Die Monitoring-Tools der Anbieter liefern Ihnen noch viele weitere wertvolle Erkenntnisse:
- Wie viele Websites verweisen auf Ihren Online Shop?
- Wie ist die Resonanz auf Ihren Shop von Facebook- und Twitter-Nutzern?
- Wie stellt sich der Ranking-Verlauf bei wichtigen Keywords dar?
Optimierungstipps sorgen für „Quick wins“
Die wichtigste Funktion des kostenlosen Basispakets ist jedoch die sogenannte Onpage-Analyse. Dabei wird überprüft, was Sie direkt in Ihrem Online Shop verändern sollten, um Ihr Ranking und die Klickrate der Google-Nutzer zu verbessern. Insbesondere Einsteiger, die sich noch nie mit dem Thema SEO beschäftigt haben, erhalten hier wertvolle Tipps, wie beispielsweise:
- die optimale Länge von Titel-Bezeichnungen einzelner Websites
- die optimale Länge von Beschreibungstexten, die Google unter einem Link auf den Ergebnisseiten anzeigt.
- die optimale Seitenstruktur einer Website, damit Google besser identifizieren kann, wie Ihr Web-Auftritt aufgebaut ist und welche Inhalte Sie anbieten.
Nur die Basisfunktionen sind kostenlos
Weitergehende Optimierungstipps erhalten Sie bei den Anbietern nur, wenn Sie ein kostenpflichtiges Leistungspaket auswählen. Dann nämlich bekommen Sie Zugriff auf die sogenannte Wettbewerbs-Analyse. Die Tools zeigen Ihnen zu den wichtigsten Keywords, die für Sie relevant sind, Ihre Mitbewerber an. Online Shops, die vor Ihnen stehen, können Sie per Klick ebenso wie Ihre eigene Website ausführlich analysieren lassen. So können Sie im Direktvergleich erkennen, in welchen Bereichen Sie Ihren Mitbewerbern noch hinterherhinken.
Verabschieden müssen Sie sich bei der SEO-Optimierung von dem Gedanken, mit ein paar technischen Kniffen Wunderdinge bewirken und bei wichtigen Keywords dauerhaft in die Top 10 springen zu können. Hier haben Sie in der Regel gegen Branchenriesen wie Amazon und eBay sowie gegen die zahlreichen Preisvergleichsseiten nur wenige Chancen. Trotzdem lohnt sich eine SEO-Optimierung immer, denn eine Verbesserung der Rankings und eine Erhöhung der Klickrate – und beides lässt sich durch Onpage-Maßnahmen immer erreichen, führt automatisch zu mehr Besuchern und damit auch mehr Umsatz.
Keine Wunderdinge erwarten
Eine wichtige Eigenschaft müssen Sie bei der Suchmaschinenoptimierung Ihres Online Shops immer mitbringen: Geduld. Nur die wenigsten Websites schaffen es direkt nach ihrer Veröffentlichung auf Spitzenpositionen. In der Regel dauert es Monate, häufig sogar ein, zwei Jahre, bis Google einen neuen Internetauftritt als vertrauenswürdig und informativ einstuft – und ihn mit guten Platzierungen belohnt. Durch die Suchmaschinenoptimierung kann man das Klettern im Ranking etwas beschleunigen.