Durch Dropshipping-Kooperationen mit anderen Online-Händlern und Hersteller vergrößern Sie Ihr Sortiment und steigern Ihren Umsatz. Lesen Sie, wie das Modell funktioniert und wie Sie interessante Kooperationspartner finden.
Je breiter und tiefer das Sortiment, desto höher sind die Kosten. Das wissen Sie aus den Erfahrungen mit Ihrem Ladengeschäft. Jedes neue Produkt, das Sie verkaufen wollen, müssen Sie zunächst einkaufen und lagern. So wird Kapital gebunden und ausreichend Lagerfläche benötigt. Zudem will die Ware auch noch ansprechend im Laden präsentiert werden.
Aufgrund dieser Vorgaben sind die Möglichkeiten für viele Händler begrenzt, den Kunden ein großes Sortiment anbieten zu können. Im Online-Handel fällt das Problem mit der begrenzten Präsentationsfläche zwar weg. Kapitalbindung und Lagerplatzbedarf steigen trotzdem mit jedem Produkt, das Sie zusätzlich anbieten wollen.
Eine Lösung für dieses Problem bietet das Dropshipping-Modell – hierzulande auch als Streckengeschäft bekannt. Beim Dropshipping bieten Sie Ihren Kunden Produkte an, die Sie selbst gar nicht vorrätig haben. Bestellt ein Kunde eines dieser Produkte, bezahlt er seine Bestellung wie bei allen anderen Artikeln direkt bei Ihnen. Geliefert bekommt er die Ware aber direkt vom Hersteller oder einem anderen Online-Händler, mit dem Sie kooperieren. Sie bekommen für jeden Verkauf eine zuvor festgelegte Provision. In der Praxis bietet solch ein Dropshipping-Modell viele Vorteile:
- Sie können Ihr Sortiment ohne zusätzliche Kosten flexibel erweitern.
- Durch Dropshipping können Sie den Abverkauf von Produkten, die Sie in Ihr Kernsortiment aufnehmen wollen, vorab testen.
- Durch das größere Produktangebot wird Ihr Shop für Ihre Kunden attraktiver.
- Durch eine sinnvolle Sortimentserweiterung können Sie Ihr Cross- und Upselling optimieren.
- Sie steigern den Umsatz Ihres Shops durch Verkaufsprovisionen.
- Ihnen entsteht kein finanzielles Risiko. Über Dropshipping-Marktplätze lassen sich Kooperationen kostenlos einrichten.
Wie funktioniert Dropshipping in der Praxis?
Die entscheidende Frage ist nun, wie man potenzielle Dropshipping-Lieferanten findet? In Deutschland helfen Ihnen hier zwei Online-Portale. Über eine kostenlose Mitgliedschaft auf www.dropshipping-marktplatz.de bekommen Sie Zugang zu rund 30 Großhändlern aus unterschiedlichen Branchen. 2.000 Online Shops nutzen bereits die Dropshipping-Angebote dieser Lieferanten. Das Prinzip Auf dem Dropshipping-Marktplatz ist simpel: Sie suchen sich die Artikel aus, die Sie in Ihrem Shop übernehmen wollen. Bei jedem Produkt bekommen Sie angezeigt, zu welchem Preis sie es einkaufen können und welchen Verkaufspreis der Lieferant empfiehlt. Anschließend verknüpfen Sie Ihre Shop-Software per Schnittstelle mit dem Dropshipping-Marktplatz und können die nötigen Artikeldaten direkt importieren.
Bestellt ein Kunde einen der Dropshipping-Artikel, löst die Schnittstelle automatisch eine gleichlautende Bestellung von Ihnen an den Lieferanten aus – zum vereinbarten Einkaufspreis. Der Lieferant ist nun verpflichtet, innerhalb einer vorgegebenen Frist die Ware in neutraler Verpackung an Ihren Kunden zu verschicken.
Während die Produktauswahl beim Dropshipping-Marktplatz noch recht überschaubar ist, können Sie beim Online-Netzwerk www.bepado.de aus dem Vollen schöpfen. Hier sind nämlich über 2.000 Lieferanten und über 30.000 Mitglieder registriert. Bepado funktioniert ähnlich wie der Dropshipping-Marktplatz, das Konzept wurde jedoch noch erweitert. Hier können Sie nämlich nicht nur mit Herstellern und Großhändlern Dropshipping-Kooperationen eingehen, sondern auch mit anderen Online-Händlern. Aufgrund dieser riesigen Auswahl können Sie Ihr Sortiment sehr zielgenau erweitern. Sie senden einfach Händlern, die interessante Produkte anbieten, eine Kooperationsanfrage und können bei positiver Antwort sofort mit der Zusammenarbeit beginnen.
Bepado können Sie nicht nur nutzen, indem Sie Dropshipping-Produkte in Ihr Sortiment aufnehmen. Sie können auch selbst als Lieferant aktiv werden. Hierfür müssen Sie lediglich die entsprechenden Produkte über die kostenlose Schnittstelle auf Bepado anbieten und festlegen, welche Provision Sie Ihren Partnern pro verkauftem Artikel zahlen. Sie können Bepado also auch zur eigenen Reichweiten- und Umsatzsteigerung nutzen – ähnlich wie klassische Online-Marktplätze wie Amazon oder eBay.