Hand aufs Herz: Haben Sie Ihren Onlineshop schon optimal auf die Weihnachtszeit vorbereitet? Nein? Dann aber jetzt ganz schnell – noch ist es nicht zu spät! Wir geben Ihnen die besten Last- Minute-Marketing-Tipps, um die umsatzstärkste Zeit des Jahres so gut wie nur möglich zu nutzen.
Ja, ist denn heute schon Weihnachten? Die verwunderte Frage von Fußballkaiser Franz Beckenbauer aus der über viele Jahre regelmäßig wiederkehrenden Fernsehwerbung eines Düsseldorfer Mobilfunkunternehmens hat in Deutschland längst Kultstatus erreicht – und löst bei vielen leichte Schockattacken aus!
Zwar darf man die Frage noch mit nein beantworten, aber wenn diese Spots gesendet werden, ist das ein untrügliches Zeichen, dass es mit Siebenmeilenstiefeln auf das Fest der Feste zugeht. Schweißperlen löst das dann bei all denen aus, die immer noch keinen Schimmer haben, was sie ihren Liebsten diesmal auf den Gabentisch legen sollen.
Doch nicht nur auf Konsumentenseite gibt es viele, die sich alles andere als optimal auf Weihnachten vorbereiten. Ähnliches gilt auch für einen Großteil der Onlinehändler, die sich zwar auf die umsatzstärkste Zeit des Jahres freuen, sich aber darauf verlassen, dass die Kunden schon von alleine kommen.
Tun sie auch, doch es könnten erstens viel mehr sein, die zweitens zudem viel mehr ausgeben! Möglich macht dies professionelles Weihnachts-Marketing. Und obwohl für viele Aktionen der Kalender längst viel zu weit fortgeschritten ist, kann ein Shopbetreiber noch eine Menge machen. Haben Sie vielleicht das Weihnachtsfest auch bislang etwas vernachlässigt? Dann springen Sie mit uns auf den Last-Minute-Xmas-Zug!
Das Layout muss stimmen
Wenn Sie durch das Fußgängerzentrum Ihres Wohnortes schlendern, werden Sie zwangsläufig nicht um die Erkenntnis herumkommen, dass Weihnachten vor der Tür steht. Kaum ein Schaufenster dürfte nicht liebevoll dekoriert sein – egal, ob es sich um das Ladenlokal des hiesigen Friseurs, Supermarkts oder Spielwarengeschäfts handelt.
Was im stationären Einzelhandel zur Weihnachtszeit längst gang und gäbe ist, findet sich im Internet nur selten. Die meisten Onlineshops präsentieren sich im selben Layout wie immer – dass Weihnachten vor der Tür steht, wissen die Kunden schließlich eh schon.
Die Gründe für die optische Verweigerungshaltung sind vielfältig: Virtuelle weihnachtliche Dekoration einzubauen, erscheint vielen zu teuer, zu aufwändig und vielleicht zu kitschig – was der Seriosität des Shops schaden könnte.
Falsch, meint Marketing-Experte Sascha Langner: „Ergänzen Sie Ihre Website mit kleinen grafischen Details, die eine weihnachtliche Stimmung aufkommen lassen. Nicht umsonst ist die Dekoration in allen Kaufhäusern zur Weihnachtszeit die teuerste und aufwändigste des ganzen Jahres. Es ist psychologisch erwiesen, dass eine positive Grundstimmung die Aufmerksamkeit der Konsumenten eher auf positive Produktdetails lenkt.“
Und das weihnachtliche Re-Design muss sich nicht nur auf die subtile Beeinflussung von Kunden beschränken – man kann so auch direkt auf der Startseite seines Shops aufzeigen, warum exakt dieser Shop als Geschenklieferant optimal geeignet ist.
Bequeme Männerwelt
Dass Frauen und Männer unterschiedliche Einkaufsgewohnheiten an den Tag legen, dürfte allgemein bekannt sein. Vor allem in der Vorweihnachtszeit tritt dies sehr offen zutage. Während sich Frauen in der Regel frühzeitig Gedanken um mögliche Geschenke machen, werden viele Männer von Weihnachten jedes Mal aufs Neue überrascht. Nur noch ein paar Tage bis Weihnachten? Was schenken? Keine Idee! Keine Zeit! Keine Kreativität!
Genau an dieser Stelle müssen Betreiber von Onlineshops ihre Kunden abholen – und das können sie mit einer Vielzahl von Optionen. Zum einen machen dies die großen Versandhäuser schon seit vielen Jahren mit vorweihnachtlichen Zusatzkategorien wie „Geschenkideen für sie“ und „Geschenkideen für ihn“ vor.
Wer besonders viel Kundenservice bieten will, ergänzt dies auch noch durch eine Produktsuchmaschine, bei der man die Eigenschaften und Vorlieben des Beschenkten eingibt und dann automatisch eine Geschenke-Vorschlagsliste erhält.
Geschenke direkt verpackt verschicken
Solche „Geschenkautomaten“ machen natürlich nicht bei jedem Onlineshop Sinn – ganz im Gegensatz zu einem Service, der bei eigentlich keinem Shop fehlen darf. Und wieder kommt die Männerwelt ins Spiel. Die nämlich, Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel, sind alles andere als kreative Verpackungskünstler. Während die Damenwelt alleine schon das Geschenkpapier individuell und liebevoll auswählt, heißt es für die meisten Männer: Hauptsache, es ist irgendwie eingepackt! Und am besten muss man es gar nicht erst selbst machen.
Wer sich die langen Schlangen an den Verpackungsservice-Stationen in den Kaufhäusern anschaut, wird von der Richtigkeit dieser These überzeugt werden. Für Onlinehändler bedeutet das: Ein Verpackungsservice ist in der Vorweihnachtszeit ein absolutes Muss – und die entsprechende Information gehört nicht in den Tiefen des Bestellprozesses versteckt, sondern auf der Startseite angepriesen.
Wie dieser ausgestaltet wird, bleibt natürlich der Kreativität des Shopbetreibers überlassen. Als Optimum dürfte ein kostenloser Service mit einer Auswahlmöglichkeit zwischen diversen Geschenkpapiersorten und der Option, Grußkarten mit zu bestellen, gelten.
Last-Minute-Käufer einfangen
Insbesondere der 23. Dezember dürfte für Deutschlands Einzelhandel wieder zum Großkampftag werden. Zahlreiche Last-Minute-Käufer – natürlich auch hierbei wieder überwiegend Männer – werden mehr oder weniger ziellos durch die Kaufhäuser irren und auf eine späte Inspiration hoffen.
Während der stationäre Einzelhandel in diesen letzten Stunden und Tagen noch einmal Rekordzahlen verbucht, ist die Bestellquote bei vielen Onlineshops längst wieder auf dem absteigenden Ast. Und das hat einen einfachen Grund: Niemand will am Heiligabend beschämt sagen müssen, dass das Geschenk leider noch nicht geliefert wurde.
Um Last-Minute-Käu-fern diese Angst zu nehmen, gehören Liefertermingarantien bis spätestens Heiligabend zum Pflichtprogramm für Shopanbieter. Wer diese nicht bietet und sich auf Informationen wie „sollte“ und „in der Regel“ beschränkt, verzichtet auf ein riesiges Umsatzpotenzial.
Sprechen Sie mit Ihrem Logistikpartner und vereinbaren Sie feste letztmögliche Versandtermine. Dabei ist es denkbar, mit mehreren „Deadlines“ zu arbeiten. Wer am 22. Dezember noch nach Weihnachtgeschenken schaut, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit bereit sein, einen gepfefferten Expresszuschlag in Kauf zu nehmen.
Jetzt kaufen – später zahlen
Einen solchen Expresszuschlag werden Last-Minute-Käufer besonders dann ohne Murren akzeptieren, wenn sie ihn erst viel später bezahlen müssen. Dass Weihnachtseinkäufe ins Geld gehen können, wissen wir alle. Viele Budgets haben enge Grenzen – Grenzen, die man als Shopbetreiber mit einem Trick zu seinen Gunsten verschieben kann.
Bieten Sie Ihren Stammkunden – oder in Kooperation mit einem Payment-Absicherer vielleicht auch Neukunden – eine Zahlpause an. Aktionen wie „Jetzt kaufen, erst am 31. Januar zahlen“ werden dafür sorgen, dass Ihre (Neu-)Kunden ihr sich selbst auferlegtes Geschenkbudget leichter sprengen und wankelmütige Neukunden bei Ihnen und nicht bei den Mitbewerbern bestellen.
Jeden Tag eine Aktion
Zu den klassischen Marketingmaßnahmen vor Weihnachten zählt das Einrichten eines Adventskalenders. Für Shopbetreiber liegen die Vorteile auf der Hand: Ein solcher digitaler Kalender ist schnell erstellt und lockt zuverlässig eine große Schar von Kunden auf die eigene Seite. Was sich hinter den einzelnen Türchen verbirgt, bleibt dem Anbieter überlassen.
Möglich sind beispielsweise Gratisbeigaben zu Bestellungen, Gratisversand, Rabatt auf die Gesamtbestellung, Einzelartikel zu Sonderpreisen, Gewinnspiele und vieles mehr.
Jetzt noch einen Kalender einzurichten, dürfte allerdings wohl zu spät sein, denn die Aktionen im Hintergrund brauchen eine gewisse Vorplanung. Zudem sollte man seine Kunden rechtzeitig über einen solchen Kalender informieren.
Einen Newsletter, in dem man eine besinnliche Adventszeit wünscht und nebenbei noch einmal anspricht, wie stressfrei doch der Geschenkkauf im eigenen Onlineshop ist, wäre hierfür sicherlich der geeignete Rahmen.
Kunden werben Kunden
Eine Marketingaktion, die nicht auf sofortige Umsatzsteigerung zielt, ist das Versenden von digitalen Weihnachtskarten. Allerdings verschicken Sie diese nicht selbst, sondern lassen sie verschicken.
Das Prinzip ist denkbar einfach: Sie bieten den Besuchern Ihrer Seite den Service an, ihren Freunden und Bekannten digitale Weihnachtskarten per Mail zukommen zu lassen. Dazu bieten Sie bestenfalls eine Kollektion von mindestens einem Dutzend unterschiedlicher Motive an, die Ihre Besucher auswählen, mit ihrem Namen und einer Grußbotschaft ergänzen und anschließend verschicken können.
Beim Empfänger landet dann eine Nachricht wie „Sie haben einen Weihnachtsgruß erhalten“, der auf die digitale Karte mit Botschaft auf Ihrer Webseite verweist. Hier darf nun natürlich die Frage „Wollen Sie auch einen Weihnachtsgruß verschicken?“ nicht fehlen.
So wird aus diesem kleinen digitalen Kartenservice im Optimalfall eine kostenlose Werbelawine!
Fürs nächste Jahr
So sinnvoll Last-Minute-Aktionen auch sein mögen: Eigentlich sollten Shopbetreiber schon im Sommer die ersten Weihnachtsvorbereitungen treffen. So lassen sich stressfrei ein Zeitplan erstellen, ein Zusatzsortiment planen, Werbeplätze buchen, Aktionen koordinieren und vieles mehr!
Deshalb schon jetzt ein Tipp fürs nächste Jahr: Auch Tageszeitungen, Zeitschriften und TV-Magazine stehen alljährlich vor der Aufgabe, die Berichterstattung in der Vorweihnachtszeit zu füllen. Klassiker sind dabei Artikel zu ungewöhnlichen Geschenkideen, Tipps zum Last-Minute-Kauf und individuelle Geschenke.
Hier bietet sich die Chance auf kostenlose Werbung! Sicherlich kennen Sie Anbieter wie www.mydays.de, die mit ihren Erlebnisgutscheinen quasi jedes Jahr den Weg in die Medien finden.
Überlegen Sie sich sortimentsnahe spannende Geschenkideen, die Sie anbieten könnten, und knüpfen Sie frühzeitig Kontakte zu Medienvertretern. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Shop bekannt wird. Schlimmeres als ein Nein oder gar keine Antwort kann Ihnen nicht passieren.
Das Weihnachtsfest nähert sich mit Riesenschritten! Für Onlinehändler hat die wichtigste Zeit des Jahres längst begonnen. Doch einfach nur auf kaufwütige Kunden zu warten, ist zu wenig. Bereiten Sie sich und ihren Shop gezielt auf Weihnachten vor. Mit unseren Last-Minute-Marketing-Aktionen werden Sie Ihren Umsatz spürbar erhöhen! Und hier noch einmal als Quick Wins: Die 10 besten Strategien für erfolgreiches Weihnachts-Marketing.