Lotto ist Glückssache, Sportwetten hingegen sind etwas für Mathematiker. Um die Erfolgschancen zu erhöhen, braucht man nämlich keine Ahnung von Fußball haben, sondern nur von Statistik.
Rund 6 Milliarden Euro investieren die Deutschen pro Jahr in Sportwetten. Dabei sind die meisten Wetter gleichzeitig Fußball-Fans, die so mit ihrem Fachwissen auf den großen Gewinn hoffen.
Eine wirkliche Wettstrategie haben die wenigsten: Man schaut sich den aktuellen Spieltag an, wählt mehrere Spiele aus, auf die man in Form einer Kombiwette tippt. Dabei berücksichtigt man die aktuelle Form der jeweiligen Teams, die Tabellensituation, die Heim- und Auswärtstabelle und die Ergebnisse der vergangenen Spiele. Andere machen sich diese Mühe gar nicht erst. Sie wetten nach Gefühl! Oder sie setzen immer auf ihren Lieblingsverein.
Wie wetten die Profis?
Professionelle Sportwetter gehen jedoch anders vor. Sie wetten ohne Emotionen, sondern allein aufgrund statistischer Daten. Doch was bedeutet das konkret? Ganz einfach: Über das Internet lassen sich problemlos zu jeder Liga und jedem Verein alle Statistiken der letzten Jahre aufrufen. Und so kann man zu jedem Verein anhand der vergangenen Spielzeiten eine Siegwahrscheinlichkeit errechnen.
Besonders zuverlässig sind die Daten bei Spitzenteams. Schließlich leisten sich Mannschaften wie der FC Bayern München, FC Barcelona, Real Madrid oder Paris St. Germain nur selten Ausreißer nach unten.
Doch wie kann man anhand dieser Daten strategisch wetten? Dass Bayern fast jedes Bundesligaspiel gewinnt, wissen schließlich alle Fußballfans – und auch die Wettanbieter, die entsprechend niedrige Quoten auf Favoritensiege anbieten.
Wer mathematisch an das Thema Sportwetten herangehen möchte, muss deshalb die niedrigen Siegquoten mit der prozentualen Siegquote in Verbindung setzen und so errechnen, ob es sich lohnt, immer auf ein bestimmtes Team zu setzen.
Lohnt es sich, auf Top-Favoriten zu setzen?
Ein Beispiel: Schauen wir uns die Saison 2012/2013 an. Nehmen wir an, dass wir uns entschlossen haben, in dieser Spielzeit bei jedem Spiel auf einen Sieg des FC Bayern gesetzt zu haben. Egal, ob heim oder auswärts. Egal, gegen welchen Gegner. Pro Spieltag setzen wir 100 Euro. Die folgende Tabelle zeigt, was uns diese Strategie eingebracht hat.
Spieltag | Gegner | Quote | Gewinn | Verlust | Kontostand |
1 | Fürth (a) | 1,43 | 43 € | 143 € | |
2 | Stuttgart (h) | 1,31 | 31 € | 174 € | |
3 | Mainz (h) | 1,22 | 22 € | 196 € | |
4 | Schalke (a) | 2,04 | 104 € | 300 € | |
5 | Wolfsburg (h) | 1,22 | 22 € | 322 € | |
6 | Bremen (a) | 1,57 | 57 € | 379 € | |
7 | Hoffenheim (h) | 1,18 | 18 € | 397 € | |
8 | Düsseldorf (a) | 1,35 | 35 € | 432 € | |
9 | Leverkusen (h) | 1,28 | 100 € | 332 € | |
10 | Hamburg (a) | 1,38 | 38 € | 370 € | |
11 | Frankfurt (h) | 1,16 | 16 € | 386 € | |
12 | Nürnberg (a) | 1,36 | 100 € | 286 € | |
13 | Hannover (h) | 1,19 | 19 € | 305 € | |
14 | Freiburg (a) | 1,44 | 44 € | 349 € | |
15 | Dortmund (h) | 1,79 | 100 € | 249 € | |
16 | Augsburg (a) | 1,25 | 25 € | 274 € | |
17 | Mönchengl. (h) | 1,16 | 100 € | 174 € | |
18 | Fürth (h) | 1,10 | 10 € | 184 € | |
19 | Stuttgart (a) | 1,51 | 51 € | 235 € | |
20 | Mainz (a) | 1,52 | 52 € | 287 € | |
21 | Schalke (h) | 1,29 | 29 € | 316 € | |
22 | Wolfsburg (a) | 1,40 | 40 € | 356 € | |
23 | Bremen (h) | 1,25 | 25 € | 381 € | |
24 | Hoffenheim (a) | 1,28 | 28 € | 409 € | |
25 | Düsseldorf (h) | 1,12 | 12 € | 421 € | |
26 | Leverkusen (a) | 2,08 | 108 € | 529 € | |
27 | Hamburg (h) | 1,27 | 27 € | 556 € | |
28 | Frankfurt (a) | 1,49 | 49 € | 605 € | |
29 | Nürnberg (h) | 1,26 | 26 € | 631 € | |
30 | Hannover (a) | 1,51 | 51 € | 682 € | |
31 | Freiburg (h) | 1,25 | 25 € | 707 € | |
32 | Dortmund (a) | 2,66 | 100 € | 607 € | |
33 | Augsburg (h) | 1,20 | 20 € | 627 € | |
34 | Mönchengl. | 1,51 | 51 € | 678 € |
Mit der Strategie, bei jedem Spiel 100 Euro auf „Sieg FC Bayern“ zu setzen, hätte man also aus einem Startkapital von 100 Euro insgesamt 678 Euro gemacht! Doch vielleicht war die Saison, die wir uns ausgesucht haben, auch nur – selbst für Bayern-Verhältnisse – ungewöhnlich erfolgreich? Hier lohnt sich ein Blick auf weitere statistische Daten.
Möchten Sie die Wettstrategie direkt selbst testen? Auf Sportwettenanbieter.com finden Sie Wettanbieter mit den besten Quoten.
Siegwahrscheinlichkeit des FC Bayern
Saison | Anteil gewonnener Spiele in % |
12/13 | 85 |
13/14 | 85 |
14/15 | 71 |
15/16 | 82 |
Selbst in der „schlechten“ Saison 2014/2015 wäre man mit der vorgestellten Strategie mit einem Plus aus der Spielzeit gegangen. In den anderen Spielzeiten hätte man pro Saison mehrere Hundert Euro Gewinn eingefahren!

Sichern Sie sich jetzt als Leser von Netz24.biz exklusiv eine 5 Euro Freiwette bei Tipbet. Klicken Sie hierfür einfach auf das Bild!
Siegquoten der europäischen Top-Teams
Doch Sportwetten-Profis würden nie auf nur ein einziges Team setzen. Warum auch? Schließlich gibt es in Europa noch diverse andere Spitzenteams, die beständig eine hohe Siegquote aufweisen. Nehmen wir mal ein paar Top-Teams unter die Lupe
Saison | Anteil gewonnener Spiele in % | ||||
FC Barcelona | Real Madrid | Paris St. Germain | Man City | Juventus | |
12/13 | 84 | 68 | 66 | 61 | 71 |
13/14 | 71 | 71 | 71 | 71 | 87 |
14/15 | 79 | 79 | 63 | 63 | 68 |
15/16 | 76 | 74 | 79 | 50 | 76 |
Jetzt mit System wetten
Wer auf Top-Favoriten setzen möchte, fährt also vor allem mit der deutschen, spanischen und italienischen Liga seht gut. Die englische Premier League ist hingegen für dieses Wettsystem leistungsmäßig zu ausgeglichen. Erst ab einer Siegquote von mindestens 70 Prozent kommt man bei dieser Wetttaktik zum gewünschten Erfolg!
Möchten Sie das Wettsystem der Profis selbst einmal ausprobieren? Dann registrieren Sie sich jetzt bei TipBet und sichern Sie sich als Netz24.biz-Leser exklusiv eine 5-Euro-Gratis-Wette*! Hierfür ist keine Einzahlung nötig! Möchten Sie etwas mehr einsetzen? Dann profitieren Sie als Neukunde zusätzlich von einem 200 Prozent-Willkommensbonus*! Mit einer Einzahlung von 25 Euro erhalten Sie so ein Wettguthaben von 75 Euro!