Für Freiberufler, Selbstständige und Unternehmer sind Rechnungsvorfinanzierungen attraktive Alternativen zu klassischen Bankkrediten.
Wenn Sie als Konsument im Internet Waren auf Rechnung bestellen, haben Sie meist 14 Tage Zeit, um den Rechnungsbetrag zu bezahlen. Bei Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen, Freiberuflern und Selbstständigen ist das anders. Hier gehören Zahlungsziele von 60, 90 und manchmal sogar 120 Tagen zur Regel.
Doch warum gibt es bei B2B-Geschäften so lange Zahlungsziele? Ein Grund: Verkäufer und Dienstleister wollen mit diesen langen Zahlungszielen ihren Kunden einen Anreiz bieten, nicht zu lange mit Investitionen mit zu warten. So können sie einen Auftrag erteilen, bekommen die entsprechende Leistung und müssen erst viel später dafür bezahlen.
Oftmals ist der Grund aber ein anderer: Die Kunden geben solch ein langes Zahlungsziel bei der Auftragsvergabe einfach vor. Wer damit nicht einverstanden ist, muss auf den Auftrag eben verzichten.
Lanze Zahlungsziele gefährden die Liquidität
Für viele Selbstständige und Kleinunternehmen sind diese langen Zahlungsziele nicht nur ärgerlich, sondern im schlimmsten Fall existenzbedrohend. Sie treten bei solchen Aufträgen in Vorleistung, müssen Waren und Personal bezahlen, bekommen das Geld vom Kunden aber viel später. Gleichzeitig müssen sie sicherstellen, dass immer genügend Liquidität vorhanden ist, denn ansonsten können sie keine Löhne bezahlen und müssen bei neuen Aufträgen passen, weil zu wenig Geld in der Kasse ist, um die nötigen Materialien zu ordern.
Unternehmer und Freiberufler haben ein weiteres Problem: Bei Banken sind sie oftmals keine gern gesehenen Kunden. Da keine geregelten Einnahmen vorliegen, sind Kredite aus Bankensicht Risikoprodukte. Sie werden deshalb entweder gar nicht, erst nach langer Prüfungs- und Bearbeitungszeit oder mit einem hohen Zinssatz bewilligt.
Doch wie können Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler finanzielle Engpässe dann überbrücken. Eine Alternative ist es, offene Forderungen von einem Finanzdienstleister vorfinanzieren zu lassen – im Fachjargon Factoring genannt.
Rechnungen dienen als Sicherheit für Kredit
Beim Factoring dienen offene Forderungen, also Rechnungen, die vom Kunden noch nicht bezahlt wurden, als Sicherheit für einen Kredit. Das bedeutet: Der Factoring-Dienstleister streckt dem Unternehmen das Geld, das er von seinem Kunden bekommen wird, vor.
Lange Zeit hatten sich die Factoring-Dienstleister ausschließlich auf Großunternehmen und hohe Forderungssummen spezialisiert. Die Bearbeitung von Vorfinanzierungen von Kleinbeträgen war schlichtweg zu aufwendig, um sich zu rentieren.
Dank des Internets hat sich das inzwischen völlig verändert: Hier können Kunden Rechnungen einfach über ein Webformular hochladen. Nach einer Bonitätsprüfung zahlen die Dienstleister die Kreditsumme dann innerhalb eines Tages aus. Dabei können die Kunden eine, aber auch mehrere Rechnungen gleichzeitig vorfinanzieren lassen.
Einer der renommiertesten Anbieter hierbei ist Finiata. Finiata richtet sich an Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen aller Größen. Vorfinanziert werden Rechnungen von 2.000 Euro und 200.000 Euro.
Wie läuft eine Rechnungsvorfinanzierung ab?
Doch wie genau ist der Ablauf?
- Sie registrieren sich als neuer Kunde bei Finiata*.
- Sie laden die Rechnung, die Sie vorfinanzieren lassen wollen, hoch. Akzeptiert werden Rechnungen mit einem Zahlungsziel bis zu 120 Tagen.
- Ihre Rechnung wird geprüft. Anschließend erhalten Sie ein Kreditangebot. Die Laufzeit Ihres Kredits können Sie bis zu maximal 90 Tagen frei auswählen.
- Nehmen Sie das Kreditangebot an, erhalten Sie die Rechnungssumme, abzüglich der Kosten, innerhalb von 24 Tagen auf Ihr Konto überwiesen.
- Bezahlt Ihr Kunde die Rechnung zahlen Sie die Kreditsumme zurück.
Ihr Kunde bekommt von dieser Vorfinanzierung nichts mit. Er zahlt den Rechnungsbetrag wie gewohnt direkt an Sie. Sollte er die Rechnung nicht pünktlich bezahlen, sind Sie für das Mahnwesen zuständig. Finiata wird hierbei nicht aktiv. Für das Unternehmen sind Sie der alleinige Ansprechpartner und müssten den Kredit notfalls aus anderen Einnahmen zurückzahlen.
Attraktiv sind diese Rechnungskredite für Unternehmen vor allem deshalb, weil sich damit schnell und unbürokratisch die Liquidität erhöhen lässt. Möchten auch Sie Finiata einmal testen, können Sie sich hier registrieren und Ihre Rechnungen vorfinanzieren lassen*.
Eine Übersicht mit weiteren Factoring-Dienstleistern finden Sie im Artikel Factoring-Anbieter in der Übersicht.