Schon auf dem Schirm? Bald ist wieder Fußball-WM! Das bedeutet: Bier kaltstellen, Chips-Vorrat zulegen, auf der Couch gemütlich machen und auf der Couch mit der Nationalmannschaft mitfiebern. Dumm nur, wenn auf dem heimischen Fernseher so gar keine Stadion-Atmosphäre aufkommen will. Sind bei Ihnen die Spieler auch nur winzige Punkte, das Bild matschig und das Spiel viel zu schnell für Ihr Gerät? Dann wird es Zeit für einen neuen Fernseher. Worauf Sie beim Kauf bei Mediamarkt und Co. achten sollten, lesen Sie hier.
„Einen neuen Fernseher kaufen? Warum? Der alte funktioniert doch noch!“ Solche Sätze bekommen Heimkino-Fans in ganz Deutschland wohl immer wieder von ihrer Partnerin oder ihrem Partner zu hören. Als ob „noch funktionieren“ ein schlagkräftiges Argument ist, das gegen den Neukauf eines topmodernen Fernsehers spricht!
Bei solch einem Investitions-Veto tut es doppelt weh, in der Mediamarkt-Filiale durch die Gänge zu schlendern und die neuesten TV-Modelle von Samsung, LG, Philips und Co. zu bestaunen. Doch vielleicht müssen Sie bald gar nicht mehr jeden Tag schmachtend bei Mediamarkt verbringen, sondern überzeugen Ihre Liebste oder Ihren Liebsten mit handfesten Argumenten, dass jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist, sich einen neuen Fernseher zuzulegen.
Argument Nummer 1: Bei solch einem Kontrast denken Sie, Sie blicken durch ein Fenster
Für das große Staunen beim Zuschauer sorgen die neuen Fernseher durch ihre beeindruckenden Kontrastwerte. Das bedeutet: Die Geräte liefern nicht nur ein farbintensives Bild, sondern auch einen bemerkenswerten Helligkeitskontrast. So können Sie auch bei Filmszenen, die im Dunkeln spielen, noch jedes Detail erkennen. Das Bild ist so realistisch, dass Sie denken, Sie blicken durch ein Fenster statt auf Ihren Fernseher:
Darauf sollten Sie beim Kauf achten: Entscheiden Sie sich für einen Fernseher mit QLED- oder OLED-Technik. OLED-Fernseher brauchen keine Hintergrundbeleuchtung. Hier leuchtet jeder einzelne Bildpunkt selbst. Rote, grüne, blaue und weiße OLEDs erzeugen dabei das Fernsehbild und liefern einen Farb- und Helligkeitskontrast, von denen handelsübliche LCD-TVs nur träumen können.
QLED ist hingegen eine Weiterentwicklung der klassischen LCD-Technik, bei denen Flüssigkristalle mit Hilfe einer LED-Hintergrundbeleuchtung für das Fernsehbild sorgen. Die Vorteile bei QLED sind wie bei OLED die große Farbpalette und der riesige Helligkeitskontrast. QLED-Fernseher sind immer auch HDR-fähig (High Dynamic Range). Das bedeutet: Sie erzeugen ein lebensechtes Bild.
Argument Nummer 2: So scharf haben wie mit einem UHD-TV haben Sie noch nie ferngesehen
Neue OLED- und QLED-Fernseher bringen eine UHD-Auflösung mit. Doch was heißt das eigentlich genau? Sie meinen, dass Ihr Full HD – oder gar Ihr HD-ready-Fernseher ein gestochen scharfes Bild voller Details darstellt? Dann haben Sie noch nie einen UHD- Fernseher in Aktion gesehen.
UHD ist die Abkürzung für Ultra HD. Und das steht für eine Bildqualität, die es so im heimischen Wohnzimmer noch nie gegeben hat. Ultra-HD-Fernseher bieten eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten. Damit ist die Auflösung vier Mal so hoch wie bei Full HD-Fernsehern.
Einer der größten Vorteile von UHD: Dadurch wurde endlich der Bau größerer Fernseher möglich. Bei Full HD – TVs meist bei maximal 60 Zoll Bildschirmdiagonale Schluss. Nicht, weil die Hersteller keine größeren TVs bauen könnten, sondern weil ansonsten die einzelnen Bildpunkte beim Fernsehen stören würden.

UHD-Fernseher bieten eine viermal so hohe Auflösung wie Full HD. Das sorgt für ein gestochen scharfes Bild.
Wahrscheinlich sitzen Sie in ihrem Wohnzimmer drei bis vier Meter von Ihrem TV entfernt auf der Couch. Je größer ein Fernseher ist und desto näher Sie davorsitzen, desto deutlicher sehen Sie die einzelnen Pixel, aus denen sich das Bild zusammensetzt. Ultra HD löst das Problem, indem vier Mal so viele Pixel das Bild zusammensetzen. So können Sie auch in einem normalen Wohnzimmer mit einem 75 Zoll-Gerät Fußball schauen, ohne die einzelnen Bildpunkte von der Couch aus zu erkennen.
So sehen Sie also auf Ihrem neuen UHD-TV gestochen scharf Ronaldos Tränen, wenn Portugal im Halbfinale gegen Deutschland ausscheidet. Für Fußball-Allergiker: Auch Serien und Filme machen mit UHD so viel Spaß wie nie zuvor.
Was bedeutet eigentlich…
UHD-Upscaling
UHD-Fernseher rechnen das TV-Bild automatisch auf die Ultra HD-Auflösung hoch. Diese Technik nennt sich UHD-Upscaling
4K
Ultra HD wird auch als 4K bezeichnet. „K“ steht für Tausend. 4K wird der Bildstandard deshalb genannt weil die UHD-Auflösung in der Breite fast bei 4.000 Pixeln liegt.
HDMI 2.0
Neue UHD-Fernseher bringen einen HDMI 2.0 – Anschluss mit, damit Ultra HD Inhalte mit voller Auflösung und 60 Hertz übertragen werden können.
HEVC
Der neue Videocodec liefert die gleiche Qualität wie H.264, spart bei der Dateigröße aber 50 Prozent. So sollen z.B. UHD-Videos besser gestreamt werden können.
VP9
VP9 ist die Codec-Alternative zu HEVC und wird beispielsweise bei den Ultra-HD-Videos genutzt, die bei YouTube zu finden sind.
Argument Nummer 3: Endlich gibt es auch hochauflösende Inhalte für Ihren neuen UHD-Fernseher
Ein Argument, das lange gegen den Kauf eines UHD-Fernsehers gesprochen hat, war die mangelnde Verfügbarkeit entsprechender TV-Inhalte.
Das hört sich sehr technisch an und bedeutet übersetzt: Der Fernseher ist zwar superscharf, das TV-Programm aber nicht. Die TV-Sender strahlen ihr Programm nämlich maximal in Full HD aus. Das sieht zwar auf einem UHD-Fernseher auch toll aus, weil der das Bild automatisch auf die höhere Auflösung hochrechnet (UHD-Upscaling), entspricht aber bei weitem nicht dem Qualitätslevel, das der Fernseher eigentlich könnte.
Stellen Sie es sich so vor, als dürften Sie mit einem nagelneuen Ferrari nur auf der Landstraße fahren und die Geschwindigkeit würde bei 100 km/h abgeriegelt. Ferrari fahren macht dann zwar immer noch Spaß, doch mit ausfahren hätte das nichts zu tun.
Doch inzwischen können Sie mit Ihrem Ferrari auch auf den Nürburgring – sprich: Ihren UHD-TV mit ultrahochauflösendem Bildmaterial füttern. Zum Beispiel so:
Amazon Prime Video: Mit dem neuen Fire TV* streamen Sie aktuelle Blockbuster und brandneue Serien in 4K-Qualität auf Ihren UHD-Fernseher. Ultra HD wird auch als 4K bezeichnet. „K“ steht für Tausend. 4K wird der Bildstandard deshalb genannt, weil die UHD-Auflösung in der Breite fast bei 4.000 Pixeln liegt.
Netflix: Als Netflix-Kunde mit einem Premium-Abonnement stehen Ihnen jede Menge Serienepisoden und Filme in UHD-Qualität zur Verfügung.
Sky: Als Fußballfan sind Sie bestimmt auch Sky-Kunde. Noch nicht? Dann hier schnell mit Neukundenrabatt einsteigen*! Sky zeigt ausgewählte Bundesligaspiele schon jetzt auf dem Kanal Sky Bundesliga UHD in ultrahochauflösender Qualität.
Ihr neuer UHD-Fernseher könnte sich also mit Ihnen auf jede Menge hochauflösendes Futter freuen!
Argument Nummer 4: Die Preise sind gepurzelt
Wenn Sie die Mediamarkt-Prospekte durchblättern, werden Sie feststellen, dass UHD-Fernseher inzwischen schon zu sehr günstigen Preisen zu haben sind. So beginnt die Einstiegsklasse schon bei unter 500 Euro.
Kein Geld für einen neuen OLED-Fernseher? Hier finden Sie 100 Spartipps, mit denen Sie Ihre Haushaltskasse aufbessern.
Möchten Sie mit einem OLED- oder QLED-Fernseher von Mediamarkt die volle Bilddröhnung genießen, wird es natürlich etwas teurer. Doch auch diese Premium-Fernseher sind endlich erschwinglich geworden. So bekommen Sie Modelle von LG mit einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll inzwischen schon für unter 1.300 Euro. Ein tolles Angebot hält Mediamarkt zum Beispiel mit dem LG 55EG9A7V OLED TV bereit, der aktuell nur 1.199 Euro* kostet. Halten Sie in Ihrer Mediamarkt-Filiale und im Online-Shop von Mediamarkt Ausschau nach weiteren aktuellen Angeboten. So sichern Sie sich die besten Schnäppchen!
Argument Nummer 5: Der Neue ist ein echter Stromsparer
Haben Sie noch einen „alten“ HD-ready-Fernseher im Wohnzimmer stehen? Diese Geräte sind oftmals richtige Stromfresser! Viele aktuelle UHD-Geräte bringen die Energieeffizienzklasse A. Vor allem bei Fernsehjunkies wird sich dieser Unterscheid auf der Stromrechnung bemerkbar machen.
Ehrlicherweise muss man natürlich hinzufügen, dass der Stromverbrauch steigt, je größer die Bildschirmdiagonale wird. Aber das muss man bei der Kaufentscheidung ja nicht unbedingt so hoch hängen.
Fazit: Nicht warten, sondern kaufen!
Sie haben es gelesen: Für den Kauf eines neuen OLED-Fernsehers oder QLED-Fernsehers bei Mediamarkt sprechen viele rationale Argument. Doch das wichtigste Argument, das für einen neuen Fernseher spricht, ist gar kein rationales. Manchmal muss man sich einfach etwas gönnen!
Also in diesem Sinne: Auf zu Mediamarkt oder in den Online-Shop von Mediamarkt und schauen, welcher neue Fernseher in Ihrem Wohnzimmer die beste Figur machen würde!
*Affiliate-Link: Mit einem Kauf über diesen Link erhält netz24.biz eine Provision. Am Preis ändert sich für den Käufer natürlich nichts!