Immer mehr Internetanwender suchen nicht mehr per Texteingabe, sondern per Sprachsteuerung nach Informationen. Dieses veränderte Suchverhalten wird gravierende Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung von Websites haben.
Lange Zeit waren Keywords der entscheidende Faktor der Suchmaschinenoptimierung. Wonach suchen potenzielle Kunden bei Google? Welche Suchbegriffe geben sie konkret ein? Und daraus folgend: Wie stelle ich sicher, dass meine Website bei solchen Suchbegriffen ganz weit oben gelistet wird?
Die meisten Internetnutzer sind bei Suchanfragen etwas schreibfaul. Was würden Sie googeln, wenn Ihre Waschmaschine kaputt ist, und Sie sich informieren möchten, welche neuen Geräte günstig sind und wo man sie kaufen kann? Wahrscheinlich „günstige Waschmaschine“ . Google würde daraufhin schon relevante Informationen ausspucken.
Die flächendeckende Nutzung von Smartphones hat den Trend zu kurzen Suchbegriffen sogar noch verstärkt. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Texte auf einem kleinen Touchscreen-Display eingeben zu müssen, ist mühselig. Da schreiben die meisten nicht mehr als unbedingt nötig.
Trotzdem dürfte eine Suchmaschinenoptimierung, die alleine Keyword-basiert ausgerichtet ist, bald der Vergangenheit angehören. Warum? Weil sich schon jetzt ein Trend zum Voice Search abzeichnet.
Voice Search kommt in der Mitte der Gesellschaft an
Voce Search, also die Suche nach Informationen per Sprachsteuerung, ist im Prinzip ein alter Hut. Google hat die Funktion schon vor vielen Jahren in Android-Smartphones implementiert, ähnlich wie Apple mit Siri.
Den Durchbruch wird Voice Search jedoch einem anderen Unternehmen verdanken: Amazon. Der US-Riese verkauft seine intelligente Lautsprecher-Serie Amazon Echo seit der Markteinführung weltweit wie geschnitten Brot. Integriert in die Systeme ist der cloudbasierte Alexa Voice Service, mit dem die Anwender per Sprachsteuerung Anweisungen geben können, dass die Geräte ein bestimmtes Musikstück abspielen oder die Wettervorhersage ausgeben soll. Und natürlich durchforstet Alexa auf Wunsch auch das Internet nach Informationen. Und hier würde niemand sagen „günstige Waschmaschine“, sondern eine komplette Frage ausformulieren.
Inzwischen haben mit Google, Apple und andere Branchengrößen nachgezogen und ebenfalls eigene Smart-Home-Lösungen mit Sprachsteuerung im Programm. Was das mit dem Thema Website-Erstellung und Suchmaschinenoptimierung zu tun hat? Erst einmal wenig. Die große Mehrheit nutzt nach wie vor die Tastatur für die Eingabe von Suchbegriffen. Doch Jahr für Jahr klettert die Anzahl der Nutzer, die per Sprachsteuerung nutzen.
Durchbruch von Voice Search wird kommen
Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren deutlich beschleunigen, denn durch Amazon ist das Thema Sprachsteuerung inzwischen in aller Munde. Viele Smartphone-Nutzer, die technisch wenig versiert sind, merken erst jetzt, dass sie ihr Gerät auch mit ihrer Stimme steuern können.
Für die Suchmaschinenoptimierung wird der Durchbruch gravierende Konsequenzen haben. Schließlich ändern sich dadurch nicht nur die Suchphrasen, sondern auch die Ergebnisausgabe. So lesen Alexa und auch Google die relevanteste Antwort auf eine Frage vor und zeigen keine SERP. Das bedeutet: The winner takes it all. Wer auf Platz 2 gelistet ist, geht leer aus.
Unternehmen sollten sich deshalb frühzeitig mit dem Thema Voice Search und den daraus resultierenden Veränderungen der Suchmaschinenoptimierung auseinandersetzen. Am besten wendet man sich hierfür an professionelle SEO-Dienstleister. Aufgrund eigener guter Erfahrung können wir hierfür wir die 3W Webagentur aus Leipzig empfehlen.
Fazit: Jetzt handeln und Vorsprung nutzen
Auch wenn Voice Search bislang noch ein Nischenthema ist, sollten Sie schon jetzt aktiv werden. Dass sich Voice Search durchsetzt, bezweifelt inzwischen kaum ein Experte noch. Die Frage ist nur, wie lange es noch bis zum Durchbruch dauert. Wer sich schon jetzt auf diese technische Weiterentwicklung einstellt, verschafft sich einen wertvollen Vorsprung vor seinen Mitbewerbern.