Netz24.biz
  • Aktuelles
  • E-Commerce
    • Betriebsorganisation
    • Conversion Optimierung
    • E-Mail-Marketing
    • Existenzgründung
    • Google AdWords
    • Höhle der Löwen
    • Mobile Commerce
    • Payment
    • Retouren-Management
    • Shop-News
    • Shopsoftware
    • Umsatz-Tuning
    • Usability
  • SEO
  • Geld verdienen
    • Backlinks verkaufen
    • Geld anlegen
    • Google AdSense
    • Online-Casinos
    • Partnerprogramme
    • Passives Einkommen
    • Schreibaufträge
    • Sportwetten
  • Geld sparen
    • Gasanbietervergleich
    • KFZ-Versicherungen vergleichen
    • Kreditangebote vergleichen
    • Kreditkartenvergleich
    • Stromanbietervergleich
    • Tipps & Tricks
  • Wer schreibt hier?

Ein Jahr nach Inkrafttreten: Tracken alle jetzt DSGVO konform?

Ein Jahr nach Inkrafttreten der DSGVO ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Eine Expertenmeinung von Timo von Focht Country Manager DACH bei Commanders Act:

Sie erinnern sich? Am 25. Mai 2018 – dem Tag ihres Inkrafttretens – war die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in aller Munde. Erlassen vor dem Hintergrund zahlreicher Skandale, die den Ruf einiger großen digitalen Player wie Facebook erschütterten, schien die DSGVO die dringend notwendige Antwort auf veraltete Regelungen zu sein, die auf dem stark expandierenden, digitalen Markt persönliche Daten schützen sollten.

Die Verordnung stieß lebhafte Debatten an, mobilisierte Rechts- und Marketingabteilungen, versetzte Regulierungsbehörden in Aufruhr und nahm die Nutzer in die Verantwortung. Dennoch: Das Thema DSGVO ist noch lange nicht abgeschlossen.

DSGVO-Text: zu viel Interpretationsspielraum

Ein Jahr nach Inkrafttreten der DSGVO lässt sich eines feststellen: Ein Großteil der Unternehmen – multinationale ebenso wie mittelständische und kleine Unternehmen – hat begonnen, die DSGVO umzusetzen, beispielsweise durch die Einführung neuer Prozesse, neuer Managementstrukturen oder neuer Vertragsklauseln. Viele Unternehmen setzen dabei auf Aktionismus, was nach außen hin den Anschein von DSGVO-Konformität erwecken soll, dabei aber maximal gerade so eben die gesetzlichen Mindestanforderungen im Datenschutz erfüllt.

Dieser minimalistische Ansatz wurde bislang häufig bevorzugt. Der Grund liegt hauptsächlich darin, dass die DSGVO bei kleinen und mittleren Unternehmen auf keine besonders positive Resonanz gestoßen ist. Sie sehen in der DSGVO vor allem ein Hindernis für die freie Entfaltung des digitalen Markts im Allgemeinen und ihre Wettbewerbsfähigkeit im Besonderen. Die Aussicht, dem Nutzer neue Zwänge aufzuerlegen und – wenn die entsprechende Einwilligung nicht erteilt wird – womöglich einen Teil der Kundendaten zu verlieren, schreckt einige ab.

Doch es liegt zum Teil auch an der Verordnung selbst, dass ihre Umsetzung so unterschiedlich ausgefallen ist. Die DSGVO stellt in ihrer ersten Fassung grundsätzliche Regeln auf, die eingehalten werden sollten. Sie enthält aber keine Hinweise zur konkreten Umsetzung und lässt so eine Menge Spielraum für Interpretationen. Jeder Marktteilnehmer musste also selbstständig die Methode(n) einsetzen, die ihm in seinem eigenen Geschäftskontext am geeignetsten erschien. Und viele entschieden sich für den Weg des geringsten Widerstands.

Mehr Harmonisierung, striktere Auslegung

Doch reichen die von den Unternehmen bislang ergriffenen Maßnahmen aus, um eine DSGVO-Konformität zu garantieren? Im Moment können sie mit diesen Maßnahmen zwar noch den Sanktionen der Datenschutzbehörden entkommen, doch auf lange Sicht ist das sehr fraglich.

Denn im Zuge des Austauschs zwischen Regulierungsbehörden und Berufsverbänden wurde der Gesetzestext im Laufe des letzten Jahres weiter bearbeitet, um die derzeit noch fehlenden Verfahrensweisen genauer zu definieren. Grund für diese Modifizierungen und Präzisierungen sind zum einen das Feedback der Marktteilnehmer, zum anderen aber die notwendige Harmonisierung der Praktiken auf europäischer Ebene.

Die DSGVO soll nämlich im gesamten europäischen Markt einheitlich angewendet werden – und hier gibt es noch einige Inkongruenzen. In Deutschland wurden die Unklarheiten bei der Auslegung der Gesetzestexte durch den Beschluss der Datenschutzkonferenz weitgehend behoben. Daher werden die Aufsichtsbehörden, trotz mangelndem Personal und einer Flut von Beschwerden, mehr und mehr die Daumenschrauben anziehen. So wird künftig auch mit mehr Strafen und Bußgeldern zu rechnen sein.

Für die Unternehmen bedeutet das, dass sie die künftigen Entwicklungen aufmerksam beobachten müssen. Sie sollten gewährleisten, dass die von ihnen eingesetzten Methoden und Verfahren den neuen gesetzlichen Anforderungen genügen.

Ausblick auf künftige Entwicklungen

Das letzte Wort ist also noch nicht gesprochen. Im Gegenteil, die DSGVO steckt noch in den Kinderschuhen und hat gerade ihre ersten Schritte getan. Sie wird im Laufe der nächsten Monate und Jahre den Umgang mit dem Thema Datenschutz auf der ganzen Welt grundlegend verändern.

Zu den Entwicklungen, die kurzfristig zu erwarten sind, gehört das angekündigte Ende der so genannten „impliziten“ Einwilligung zur Verarbeitung von Nutzerdaten. Hierbei wird die Einwilligung des Nutzers vorausgesetzt, wenn er seine Navigation auf der Website fortsetzt. Diese Form der Nutzereinwilligung entspricht zwar einer möglichen Auslegung der DSGVO in der aktuellen Fassung, wird aber nach dem Beschluss der Datenschutzkonferenz bald nur noch in Ausnahmefällen toleriert. Sie wird anderen, „strikteren“ Methoden weichen, nämlich der expliziten Einwilligung des Nutzers (beispielsweise durch Klick auf einen „Akzeptieren“-Button).

Auch eine gleichberechtigte Auswahl an Aktionen bei der Nutzereinwilligung wird wohl zu den künftigen Veränderungen gehören, wie zum Beispiel die systematische Anzeige eines „Ablehnen“-Buttons neben dem „Akzeptieren“-Button.

Darüber hinaus werden gerade genauere Regelungen zum Austausch von Daten unter Geschäftspartnern ausgearbeitet. Künftig muss jede Organisation, die die Daten ihrer Nutzer an Dritte weitergeben möchte, den betreffenden Geschäftspartner zu dem Zeitpunkt, an dem er die Daten erfasst, exakt benennen.

Die DSGVO wird sich also stetig weiterentwickeln und präziser werden, um eine Professionalisierung des digitalen Marktes voranzutreiben und die Halter und Verwalter personenbezogener Daten in die Pflicht zu nehmen. Deshalb sollte die Verordnung als eigenständige Größe angesehen werden, die bei sämtlichen Geschäftsentscheidungen zu berücksichtigen ist. Denn sie wird sich über kurz oder lang auf Arbeitsmethoden, Design- und Produktionsprozesse und natürlich auch auf Strategie und Marketingaktivitäten auswirken. Noch kümmert man sich häufig nur um die (sichtbare) Spitze des Eisbergs. Doch die Frage nach der DSGVO-Konformität sollte in den Alltag integriert werden: bei jedem Thema, bei jeder Aktivität und von jedem einzelnen Akteur. Nur so werden die Unternehmen in der Lage sein, auch die Vorteile und Potenziale der DSGVO zu sehen – und nicht nur ihre Nachteile.

Diesen Artikel weiterempfehlen:
Veröffentlicht unter Allgemein, Branchen-News, E-Commerce | Tags: Commanders Act, DSGVO |
« Unterschiedliche Bonus Typen im Online Casino
Kontenplan und Kontenrahmen – Was es ist und wer es braucht »

Buch-Tipp

Link-Tipps für Website-Betreiber und Blogger

1. Nachhaltige SEO mit Ryte*
2. Professionelles Online-Marketing mit Xovi*
3. Geld verdienen mit dem Partnerprogramm von Check24*
4. Newsletter aufbauen mit Cleverreach*
5. Günstigen Kredit sichern mit dem Smava-Kreditvergleich*

Kategorien

  • Affiliate-Marketing
  • Allgemein
  • Backlinks verkaufen
  • Betriebsorganisation
  • Branchen-News
  • Conversion Optimierung
  • E-Commerce
  • E-Mail-Marketing
  • Existenzgründung
  • Geld anlegen
  • Geld sparen
  • Geld verdienen im Web
  • Google AdSense
  • Google AdWords
  • Höhle der Löwen
  • Mobile Commerce
  • Online-Casinos
  • Partnerprogramme
  • Passives Einkommen
  • Payment
  • Retouren-Management
  • Schreibaufträge
  • SEO
  • Shop-News
  • Shopsoftware
  • Sportwetten
  • Tipps & Tricks
  • Umsatz-Tuning
  • Usability

Schlagwörter

1&1 Affiliate Amazon Partnerprogramm Amazon Prime Autoversicherung Auxmoney Bitcoin Blog bloggen Check24 Cleverreach Content Marketing Conversion Rate CR DHL E-Mail-Marketing Finanzen.de Geld verdienen Google Google-Ranking Google AdSense Home24 Höhle der Löwen ibi research KFZ-Versicherung Mietshop Mobile Commerce Newsletter Online-Casino Online-Shop Partnerprogramm Partnerprogramme Payback Rankseller SEO SERPs Smava Sportwetten Suchmaschinenoptimierung Tarifcheck24 Teliad Trusted Shops Usability VG Wort www.finanzen.de

Neueste Beiträge

  • Irgendwas mit Medien studieren: Am besten im Schwarzwald!
  • Mit Shopware zum professionellen Online-Shop
  • Google Business Eintrag
  • Erfolgreich mit professioneller Kundenverwaltung
  • Der Wandel in der Unterhaltung

Werbung

Service

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Partnerseiten

Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de
Blogtotal
Foxload

Archive

  • Juni 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013

Die besten Einnahmequellen für Websites*

1. Geld verdienen mit Seeding Up
2. Backlinkverkauf mit Backlinkseller
3. Blogvermarktung mit Check24
4. Bezahlte Beiträge von Domain Boosting
* Affiliate-Links

Seiten

  • Datenschutz
  • Gasanbietervergleich
  • Impressum
  • KFZ-Versicherungen vergleichen
  • Kreditangebote vergleichen
  • Kreditkartenvergleich
  • Stromanbietervergleich
  • Wer schreibt hier?

Archiv

  • Juni 2022
  • April 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013

Kategorien

  • Affiliate-Marketing (76)
  • Allgemein (909)
  • E-Commerce (573)
    • Betriebsorganisation (77)
    • Branchen-News (56)
    • Conversion Optimierung (61)
    • E-Mail-Marketing (43)
    • Existenzgründung (23)
    • Google AdWords (11)
    • Höhle der Löwen (21)
    • Mobile Commerce (13)
    • Payment (29)
    • Retouren-Management (12)
    • Shop-News (66)
    • Shopsoftware (39)
    • Umsatz-Tuning (94)
    • Usability (28)
  • Geld sparen (119)
    • Tipps & Tricks (10)
  • Geld verdienen im Web (238)
    • Backlinks verkaufen (20)
    • Geld anlegen (26)
    • Google AdSense (13)
    • Online-Casinos (25)
    • Partnerprogramme (70)
    • Passives Einkommen (14)
    • Schreibaufträge (26)
    • Sportwetten (9)
  • SEO (100)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Netz24.biz
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen möchten, stimmen Sie bitte der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren