Das Internet bietet eine Plattform, in der auch kleineren Händlern von beispielsweise Nischenprodukten wie speziellem Hobbybedarf die Möglichkeit geboten wird, ihren Kundenstamm zu erweitern – und das auch international. Online-Marktplätze und bequeme Zahlungsmethoden, die die Währungsumwandlung übernehmen, machen den internationalen Handel auch für Kleinunternehmer/innen attraktiv. Laut dem Projekt-Manager des Online-Übersetzungsbüros Linguation steigt vor allem die Nachfrage nach Webseitenübersetzungen in den letzten Jahren rasant. Doch um an die Kund/innen aus dem Ausland heranzukommen, braucht es natürlich vor allem eines: Einen seriösen Onlineshop, der am besten noch in der Muttersprache verfügbar ist. Warum Sie Ihre Webseiten unbedingt professionell übersetzen lassen sollten und worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie hier.
Diese Punkte machen eine gute Webseiten-Übersetzung aus
Bei der Übersetzung einer Webseite muss man auf einiges mehr achten als nur auf die Übertragung des Inhalts in eine andere Sprache. Diese drei Punkte müssen sie beachten, wenn sie eine ansprechende Seite gestalten wollen:
- Achten Sie auf die richtigen Begriffe. Das klingt selbstverständlich, kann aber meist nur von professionellen Übersetzer/innen garantiert werden. Es gibt in jeder Sprache zu viele mehrdeutige Begriffe, die gerade bei maschineller Übersetzung gerne mit genau dem falschen Wort übersetzt werden. Um nur einige einfache Beispiele zu nennen: Hahn, Bank oder Schale sind alles Homonyme mit mehreren Bedeutungen. So banal es klingt, aber hier ist klar, dass die Übersetzung nur jemand übernehmen kann, der die Sprache auch wirklich beherrscht. Denn vor allem Produktbeschreibungen von Webseiten-Übersetzungen können sonst schnell irreführend werden.
- Lokalisieren Sie Ihren Inhalt. Dieser Punkt wird schon weitaus seltener bedacht. Lokalisierung bedeutet, den Inhalt der Webseite auf die Bedürfnisse der Zielgruppe in einem anderen Land anzupassen. Dazu zählt unter anderem die ansprechende Formulierung Ihres Werbeslogans, der sich meist nicht wörtlich übersetzen lässt. Dies ist mit die Hauptaufgabe von professionellen Übersetzer/innen.
- Achten Sie auf SEO-Kompatibilität. Dieser Punkt wird bei Übersetzungen von Webinhalten tatsächlich gerne vernachlässigt, dabei ist er der wohl wichtigste, denn die ansprechendste Homepage bringt nichts, wenn sie nicht aufgerufen wird. Diesen Service bieten professionelle Übersetzer/innen, die sich auf Webseiten und Marketing spezialisiert haben. Dabei wird auf die Verwendung der richtigen Keywords geachtet und das Nutzerverhalten der Zielgruppe berücksichtigt. Außerdem kann durch die Kenntnis der Algorithmen verschiedener Suchmaschinen und jener Begriffe, die eventuell sogar von diesen blockiert werden, eine Top-Platzierung Ihrer Webseite in den Suchergebnissen gefördert werden.
So erhalten Sie eine gute Webseiten-Übersetzung
In jedem Fall sollten Sie Ihre Webseiten-Übersetzung professionellen Übersetzer/innen anvertrauen. Doch woran erkennen Sie diese? Der sicherste Weg, so der Projekt-Manager von Linguation, sei über ein seriöses Übersetzungsbüro. Diese arbeiten nur mit Übersetzer/innen zusammen, die eine entsprechende Ausbildung nachweisen können. Außerdem fungieren Übersetzungsbüros als Vermittler bei Problemen und sind in der Lage, die Herausforderungen Ihres Auftrags abzuschätzen, sodass sie ein passendes Team für Ihren Auftrag zusammenstellen. Ein seriöses Übersetzungsbüro erkennen Sie unter anderem an einer kostenlos erreichbaren Telefonnummer und einem Verweis auf den Handelsregistereintrag. Dabei spielt es laut dem Projekt-Manager von Linguation allerdings keine Rolle, ob der Service online angeboten wird, in der heutigen Zeit ist dies eher eine schnelle und bequeme Lösung. Allerdings sollten Sie bei überraschend günstigen Preisen stutzig werden, hier erhalten Sie meist nur fehlerhafte maschinelle Übersetzungen, die Sie auch selbst anfertigen hätten könnten. Werfen Sie also in jedem Fall einen Blick ins Impressum, damit sind Sie auf der sicheren Seite.