Es gibt heute kein Unternehmen mehr, das sich auf ein Produkt oder Dienstleistung ausruhen kann. Mit Blick auf die großen Konzerne, zeigt sich, dass diese ihre Unternehmensfelder laufend ausbauen. Die Automobilbauer zum Beispiel konzentrieren sich längst nicht mehr auf den reinen Fahrzeugbau, sondern wildern auch in fremden Branchen. Das alles dient der Sicherheit und dem Erhalt des Unternehmens. Kleine Unternehmer fahren sich gerne fest und richten ihre ganze Arbeit auf ein festes Produkt aus, ohne aber an die Zukunft zu denken. Der Markt wandelt sich schnell als früher. Eine Idee oder ein Produkt sind bereits nach 2 Jahren veraltet.
Wichtig ist aus diesem Grund eine ständige Produktrecherche, um die eigene Firma zu erweitern und mit weiteren Säulen für die Zukunft auszurichten. Unternehmer zu sein bedeutet, einem ständigen Wandel untergeben zu sein. Das ist heute mit Sicherheit viel schwerer, als es noch vor 30 oder 40 Jahren der Fall war.
Trendrecherche oder auch Trendscouting
Noch während die eigentliche Produktreihe entwickelt und markttechnisch vorbereitet wird, sollte bereits die Trendrecherche stattfinden, um weitere Umsatzfelder zu finden, die künftig mit in den Betrieb einfließen können. In großen Unternehmen und Konzernen übernehmen das Trendscouting meistens ganze Abteilungen oder externe Berater. Ein kleiner Unternehmer kann sich das natürlich finanziell gar nicht leisten. Doch es gibt einfache Möglichkeiten, um Trends mit einem gewissen Gespür zu finden, ohne das zu viel Zeit aufgewandt werden muss.
Einige dieser Möglichkeiten haben wir einmal kurz zusammengefasst. Da ist zum Beispiel ganz klassisch Google. Versuchen Sie es einmal mit den folgenden Stichwörtern in der Suchmaschine: Trend + Gesellschaft; Trend + KMU; Trend + Ihre Branche. Alternativ kann der Begriff Trend auch gegen Zukunft, Chance, Innovation oder zum Beispiel Geschäftsidee ausgetauscht werden.
In die Tiefe gehen
Bei der Recherche wäre es allerdings falsch, nur die ersten 1 – 3 Seiten dabei zu beachten. Es macht Sinn, auch noch bis zu Seite 10 und darüber hinaus zu gehen. Gerade auf den kleineren Seiten, die ganz hinten in den Suchergebnissen auftauchen, lassen sich beginnende Trends besser erkennen.
Neben der reinen Suche können auch Pressemitteilungen ganz interessant sein, um neue Innovationen aufzuspüren. Im Laufe der Zeit werden Sie dafür eine gute Hand bekommen. Der Blick lohnt vor allem in die USA. Noch immer setzen die Amerikaner die Trends, während wir Europäer eher Nachzügler sind. Sind ein paar Trends bei der Recherche notiert worden, gilt es nun, die möglichen Wettbewerber weiter zu erforschen. Kann die Idee, das Produkt wirklich im Massenmarkt oder in einer Nische Erfolg bringen?
Reicht es aus, um die Vermarktung effizient zu planen? Spionage bei anderen Unternehmen ist dafür das A und O, um so auch an weitere Informationen zu gelangen. Alle Großunternehmen setzen regelmäßig auf die Trendrecherche. Selbstständige können so mit wenig Aufwand Trends für kleine Unternehmen in 2020 erkennen und vielleicht sogar selbst erfolgreich umsetzen. Corona hat zum Beispiel gezeigt, dass wir keinesfalls nur ein Produkt im Sortiment haben dürfen, sondern die Firma breit ausrichten müssen, um in Krisenzeiten überleben zu können.