Jahrzehntelang ein und derselben Tätigkeit nachzugehen, ist für einige Berufstätige schwer vorstellbar. Meist hat man sich in jungen Jahren für einen Beruf entschieden und einen bestimmten Zweig eingeschlagen. Man wählt erst einmal einen Berufszweig aus, hält sich jedoch weitere Optionen offen. Schließlich kann man zu einem späteren Zeitpunkt immer noch umsatteln. Dies tun aber die wenigsten Menschen. Die Gründe dafür fallen ganz unterschiedlich aus. Viele Menschen gehen ihrer Arbeit gerne nach und möchten sich gar nicht beruflich umorientieren. Das trifft aber nicht auf alle Menschen zu. Spätestens, wenn Probleme im Berufsleben auftreten und die anfängliche Euphorie schwindet, kommen wir ins Nachdenken.
Für wen lohnt sich eine berufliche Neuorientierung?
Sich beruflich umzuorientieren, kann sich für jeden Menschen lohnen. Selbstverständlich gibt es verschiedene Grundvoraussetzungen. Manchmal muss man auch gar nicht einen anderen Berufszweig ansteuern, sondern einfach nur seinen Arbeitgeber wechseln. Fällt das morgendliche Aufstehen schwer und treten bei dem Gedanken an die Arbeit Bauchschmerzen auf, sollte man etwas verändern. Die Gründe, warum man sich auf der Arbeit unwohl fühlt, sind vielseitig. Einige Menschen finden ihren Berufsalltag zu eintönig und sehnen sich nach Abwechslung. Anderen Personen hingegen fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz nicht wertgeschätzt. Insbesondere fehlende Wertschätzung sowie schlechte Bezahlungen sind die häufigsten Gründe, warum sich Menschen für eine berufliche Veränderung entscheiden.
Wo findet man geeignete Stellenangebote?
Steht der Entschluss fest, dass man den Arbeitsplatz wechseln möchte, kann man diverse Strategien anwenden. Am schnellsten und einfachsten findet man passende Stellenangebote auf der richtigen Jobbörse. Das umfangreiche Angebot umfasst zahlreiche freie Positionen, auf die man sich bewerben kann. In nur wenigen Schritten erhält man die Jobangebote, die den persönlichen Anforderungen, Vorstellungen und Qualifikationen entsprechen. Gleichzeitig kann man Jobportale nutzen, um nach neuen Herausforderungen Ausschau zu halten. Viele Arbeitgeber sind offen für Quereinsteiger und möchten branchenfremden Arbeitgebern eine Chance geben. Eine Jobbörse eignet sich daher sowohl für einen Arbeitgeberwechsel als auch für eine berufliche Umorientierung.
Im Zeitalter der Digitalisierung veröffentlichen einige Unternehmen überdies Inserate auf den sozialen Netzwerken. Meist handelt es sich hierbei jedoch um spezifische Stellenangebote. Zudem müssen die Firmen bekannt sein, damit man über die Inserate informiert wird. Die Jobsuche über die sozialen Netzwerke kann sich lohnen, wenn man sich für ein bestimmtes Unternehmen interessiert und für dieses tätig werden möchte. Alternativ verfügen große Firmen oftmals über ein Karriereportal auf der eigenen Internetseite. Offene Positionen sind dort aufgelistet.
Neue Wege einschlagen
Möchte man sich komplett neu aufstellen, sollte man eine Kernveränderung anstreben. Die berufliche Umorientierung zählt genau dazu. Manchmal muss man dafür ins kalte Wasser springen, aber es kann sich lohnen. Zum Beispiel, wenn man sich als Blogger selbstständig machen möchte. Generell hat die Selbstständigkeit viele Vorteile. Wer selbstständig ist, der ist frei, unabhängig und flexibel. Ein unbeschreibliches Gefühl, welches man in einem Angestelltenverhältnis nicht erhält. Als Unternehmer zu agieren, sollte jedoch gut überlegt sein. Neben all den Vorteilen gibt es auch Herausforderungen, die man keinesfalls außer Acht lassen sollte.
Überdies sollte man sich vorab ein Polster aufbauen, um finanzielle Dürrephasen zu überbrücken. Im Vergleich zur Selbstständigkeit bietet das Angestelltenverhältnis natürlich Beständigkeit und Sicherheit. Eine berufliche Umorientierung ist dort auch möglich.