Viele Online-Händler haben die „Google Search API for Shopping“ genutzt, um schnell und einfach zu überprüfen, welche Preise ihre Mitbewerber aktuell für bestimmte Preise verlangen. Die API ist inzwischen Geschichte, doch dank dieser Tools können Sie die Preise nach wie vor vergleichen.
Die Betreiber der Preissuchmaschine Wir-Lieben-Preise haben zwei Tools entwickelt, mit denen Shopbeteiber unkompliziert eine Markt- und Wettbewerbsanalyse durchführen können. Mithilfe dieses Tools lassen sich Preise beobachten und falls nötig anpassen. Auch das zweite Tool kann Online-Händlern in der Praxis nützliche Dienste erweisen. Das Tool „Produktdaten- und Feed-Optimierung“ prüft die Qualität von Produktdaten und verbessert sie falls nötig.
Wer kann die neuen Tools nutzen?
Jeder Kunde von Wir-Lieben-Preise kann ab sofort über die Produktlistung die neuen Tools verwenden. Mit dem Tool zur Produktdaten- und Feedoptimierung können Händler Produkte mit falschen oder unvollständigen Informationen ausfindig machen, z.B. Produkte ohne Fotos, ohne EAN, ohne Hersteller-Angaben oder mit kurzen Produktbeschreibungen. Die Probleme liegen meistens in den Produktdaten des Shops selbst und nur selten alleine in den Exportmodulen der Shopsoftware. Je besser die Produktinformationen im Onlineshop sind, um so besser sind auch alle Datenfeeds für Marktplätze und Preissuchmaschinen. Die höhere Datenqualität bringt zusätzliche direkte Vorteile für den Shop in Bezug auf Suchmaschinen.
Was bringt das Tool „Markt- und Wettbewerbsanalyse“?
Beim Tool zur Markt- und Wettbewerbsanalyse werden die Produkte eines Shops in bis zu sechs verschiedene Gruppen in Abhängigkeit seines aktuellen Wettbewerbs eingeteilt: Günstig, Teuer und Mittelteuer ‒ jeweils mit und ohne Hinzurechnung der Versandkosten. So kann ein Händler sich die Wettbewerbssituation für seine Produkte im Detail anschauen. Sein Ziel sollte eine dynamische Preisgestaltung und die konstante Markt- und Preisbeobachtung sein. Nur dann verkauft ein Händler nicht zu günstig und verschenkt nicht unnötig Marge. Oder bietet Produkte zu teuer an und verliert Kunden, Bestellungen und Umsätze.

So übersichtlich können Sie die Preise Ihrer Wettbewerber mit Ihren eigenen vergleichen Quelle: Wir lieben Preise.de
Wie teuer sind die neuen Tools?
Online-Händler können die Preissuchmaschine und die Tools mit bis zu 99.999 Produkten ausgiebig für drei Monate kostenfrei testen. Diese Tools sind später im Preis der Produktlistung enthalten. Wir-Lieben-Preise arbeitet an weiteren Funktionen die im Laufe der nächsten Monate bereitgestellt werden.