Kunden können in einem Onlineshop die Ware nicht anfassen. Deshalb sind nicht nur hochwertige Produktbilder wichtig, sondern auch umfassende Beschreibungen. Doch wie sollten Shopbetreiber diese ausgestalten. Nur mit Fakten? Mit langen Tabellen? Oder mit blumigen Beschreibungen? Ich sprach über diese Themen mit Lena Schiller-Clausen vom Cloud-Shopsoftware-Anbieter VersaCommerce.
Schaut man sich Produktbeschreibungen in deutschen Online-Shops an, schwanken die Textlängen zwischen einigen wenigen Stichworten und endlosen Romanen. Gibt es so etwas wie eine optimale Textlänge?
Lena Schiller-Clausen: Die Produktbeschreibung sollte insgesamt 200-300 Worte umfassen. Dabei können sich Fließtext und Auflistung von Fakten abwechseln. Die richtige Länge ergibt sich einerseits aus der Menge der Informationen, die es zu einem Produkt zu vermitteln gibt und andererseits aus der Aufmerksamkeitsspanne des Shop-Besuchers. Ist die Produktbeschreibung zu lang, lesen ihn viele Besucher eines Webshops nicht mehr aufmerksam durch. Ist der Text hingegen zu kurz, wird es schwer ihn in Bezug auf Keywords angemessen aufzubereiten.

Lena Schiller-Clausen ist beim Cloud-Shopsoftware-Anbieter VersaCommerce (www.versacommerce.de) für die Kommunikation zuständig
Sollte man sich bei den Texten grundsätzlich auf konkrete Produktfakten beschränken, oder darf man auch auf eine etwas blumigere Beschreibung setzen?
Lena Schiller-Clausen: Der Text sollte wohlklingend sein und aus eher kurzen Sätzen, damit er leicht verständlich ist. Natürlich ist es wichtig, alle relevanten Fakten zum Produkt im Text unterzubringen, aber erst der Gebrauch von umschreibenden Adjektiven machen das Produkt (be)greifbar.
Damit die Produktseite von den Suchmaschinen gut gefunden wird, sollte zusätzlich auf die Keyword-Dichte geachtet werden. Die wichtigsten 3-4 Stichworte sollten sowohl in der Einleitung als auch in der späteren Produktbeschreibung wiederholt werden. Es kann auch Sinn machen, sie durch Fettschrift hervorzuheben, denn Google & Co. beachten besonders die HTML-Auszeichnung <strong>.
Wie sollte man Produktbeschreibungen aufbauen? Was gehört unbedingt nach oben? Welche Gliederung nimmt man vor?
Lena Schiller-Clausen: Die überzeugendsten Argumente für das Produkt sollten zu Beginn der Produktbeschreibung in einem Fließtext beschrieben werden. Anschließend kann eine Liste der wichtigsten Punkte und bekanntesten Eigenschaften des Produktes dem Kunden einen guten Überblick verschaffen. Auch die besonderen Highlights des Produktes werden am Besten in einer Liste hervorgehoben. Abschließend sollten die Maße (Größe, Gewicht) des Produkts, sowie eventuelle weitere technische Details aufgelistet werden.
Vielen Dank für das Gespräch!