Ist der Online-Shop auch wirklich seriös? Liefert er schnell und zuverlässig? Um solchen Fragen auf den Grund zu gehen, greifen viele Nutzer auf Bewertungsportale zurück, auf denen andere Kunden über ihre Erfahrungen mit Unternehmen berichten. Doch wo fängt man an zu suchen? Das neue Portal Erfahrungen.de will diese Daten nun bündeln und wertet dafür über 100 Bewertungsportale aus. So sollen die Kunden auf einen Blick ein aussagekräftiges Reputations-Profil erhalten können.
Und? Lohnt es sich, zum neuen Einkaufszentrum zu fahren? Im täglichen Leben verlassen wir uns häufig auf die Empfehlungen anderer. Egal, ob es sich ums Shoppen, um Restaurants oder die Schulauswahl für die Kinder handelt. Dabei gilt der Grundsatz: Je häufiger man ähnliche oder identische Meinungen zu hören bekommt, desto wahrscheinlicher ist es, dass diese den Tatsachen entsprechen.
Verbraucher finden Informationen auf über 100 Bewertungsportalen
Während diese Mundpropaganda im persönlichen Leben nur auf den direkten Bekanntenkreis und das Hörensagen dieser Bekannten beschränkt ist, gibt es im Internet quasi keine Grenzen. Hier kann man sich innerhalb von wenigen Minuten ein aussagekräftiges Bild machen, wie empfehlenswert ein Urlaubshotel ist, wie gut das neue Buch von John Grisham ist oder wie zuverlässig der Shop XY liefert. Auf über 100 deutschsprachigen Bewertungsportalen können Kunden ihre Erfahrungen wiedergeben und bewerten – und andere wiederum auf diese Bewertungen zugreifen.
Das „Meta-Bewertungsportal“ Erfahrungen.de
Mit Erfahrungen.de, das sich aktuell noch im Betastatus befindet, geht nun ein weiteres Bewertungsportal an den Start. Allerdings handelt es sich dabei nicht etwa um eine zusätzliche Möglichkeit für Kunden, Lob und Kritik loszuwerden. Stattdessen versteht sich Erfahrungen.de als eine Art „Meta-Bewertungsportal“. Über diese Plattform können Kunden nämlich auf alle Bewertungen von über 100 Portalen zugreifen. Aus diesen gesammelten Daten ergibt sich ein aussagekräftiges Gesamtbild mit einer Durchschnittsbewertung (maximal 5 Sterne) und häufig genannten Vorzügen und eventuellen Nachteilen des jeweiligen Unternehmens. Der Vorteil für die Verbraucher liegt auf der Hand. Sie müssen nicht mehr mühevoll diverse Portale abklappern, um Kundenmeinungen zu sammeln, sondern bekommen diese gebündelt und aufbereitet auf einer einzigen Plattform: auf Erfahrungen.de.

Wie zufrieden sind die Kunden mit dem Service von Amazon? Bei Erfahrungen.de finden Sie die Antwort.
Datenbasis muss noch wachsen
Unternehmen können sich kostenlos auf Erfahrungen.de eintragen lassen. Dafür muss lediglich ein Webformular ausgefüllt werden. Anschließend recherchieren die Redakteure von Erfahrungen.de die Meinungsdaten aller wichtigen Bewertungsportale und nehmen das Unternehmen in den Index auf. Dass die Website erst seit Februar 2014 online ist und sich noch im Aufbau befindet, wird schnell deutlich, wenn man gezielt nach namhaften Playern im E-Commerce sucht. Hier fehlt aktuell nämlich noch der ein oder andere. Wirklich wertvoll dürfte Erfahrungen.de erst mit einer entsprechend großen Datenbank werden, in der sich (fast) alle Online-Shops und Dienstleistungsportale befinden. Bis dahin dürfte es naturgemäß aber noch etwas dauern.
Die Schwarmintelligenz
Die Idee, die hinter Erfahrungen.de steckt, ist zweifellos interessant. Für Verbraucher kann es schließlich einen echten Mehrwert bedeuten. Ob das Portal funktioniert, wird von der Datenbasis abhängen. Also auch davon, wie fleißig sich Unternehmen aktiv um eine Eintragung bemühen. Gegründet wurde Erfahrungen.de im Übrigen von Mario Günther, der auch die Geschäftsführung innehat. Mario Günther ist unter anderem Geschäftsführer des E-Commerce-Magazins “Internethandel“. Bei der Vorstellung von Erfahrungen.de meinte er zur Grundidee, die hinter dem Portal steckt: „Wer hat als Kunde schon Lust und Zeit dazu, sich vor jedem Einkauf und jeder Transaktion erst einmal stundenlang mit den gesammelten Kundenmeinungen im Web zu beschäftigen. Andererseits enthalten die gebündelten Meinungen und Bewertungen ein höchst wertvolles Wissen. Hier verwirklicht sich ein weiteres Mal das Konzept der Schwarm-Intelligenz und man kann davon ausgehen, dass die Zusammenfassung Tausender von Verbraucher-Feedbacks ein zutreffendes Bild über jeden Anbieter zeichnet.“