Bevor Sie als Onlinehändler mit Ihrem Shop durchstarten können, müssen Sie eine wichtige Entscheidung treffen: Für welche Shopsoftware soll ich mich entscheiden? Einen Mietshop? Eine Kauflösung? Einen Shop auf Open Source – Basis? Einer der erfolgreichsten Open Source Shops ist der Oxid eShop, den ich Ihnen in diesem Artikel ausführlich vorstellen werde.
Lange Zeit war Magento als Open Source Shoplösung für anspruchsvolle Webprojekte de facto konkurrenzlos. Das hat sich geändert, seitdem Ende 2008 das Freiburger Unternehmen Oxid eSales seine zuvor proprietäre Software eShop als „Community Edition“ unter GPL freigegeben hat. Die Lösung glänzt dabei vor allem durch ihren großen Funktionsumfang. Kostenlos wird von Oxid eSales nur die Community Edition angeboten, die aktuell in der Version 4.8 vorliegt. Neben dieser GPL-Version finden sich im Portfolio auch noch die kostenpflichtigen Lösungen Professional und Enterprise Edition. In Bezug auf den Leistungsumfang sind Community und Professional Edition (ab 2.990 Euro) fast identisch. Der große Unterschied liegt im Wartungs- und Support-Paket, das in der kostenpflichtigen Version bereits integriert ist. Zudem können Online-Dienste von Drittanbietern dank SOAP-Schnittstelle direkt angebunden werden. Gleiches gilt für externe Warenwirtschaftsprogramme, die über die ERP-Schnittstelle mit der Shopsoftware synchronisiert werden können. Einen noch größeren Funktionsumfang bietet die Enterprise Edition (Preise auf Anfrage), mit der Subshops geführt werden können und die für Multichannel – Projekte ausgelegt ist. Erwähnenswert ist zudem die Master / Slave – Architektur, die dafür sorgt, dass der Shop auch bei extrem hohem Besucheraufkommen schnell und zuverlässig arbeiten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Anforderungen an den Webserver
- Das Design anpassen und individualisieren
- Das Backend im Überblick
- Den Shop einrichten
- Attraktiver Shop mit modernen Funktionen
- Von Trusted Shops vorzertifiziert
- Verkaufsaktionen planen und einrichten
- Externe Dienstleister über Oxid eFire verknüpfen
- Der Marktplatz eXchange
- Beliebter Alleskönner
Anforderungen an den Webserver
In diesem Artikel wollen wir uns jedoch auf die kostenlose Community Edition konzentrieren, vor der Sie jedezeit falls nötig in eine höhere Edition wechseln können. Wie bei allen anderen Shoplösungen, die wir Ihnen in dieser Artikelserie vorstellen, handelt es sich auch beim Oxid eShop um eine Web-CMS-Lösung – Lösung. Die Shopsoftware wird direkt auf Ihrem Webserver installiert und anschließend online über das Backend direkt im Browser bedient. Hierfür legen Sie bei der Installation einen Benutzernamen und ein Passwort fest. Damit der Oxid eShop lauffähig ist, benötigen Sie einen Apache-Webserver, MySQL ab 5.0.33, PHP ab 5.2.10 und mindestens 100 MB freien Webspace. Diese Voraussetzungen erfüllen selbst „kleine“ Shared – Hosting – Angebote. Allerdings sollte man sich vor Augen führen, dass die Angaben auf ein relativ kleines Shopprojekt abgestimmt sind, bei der der Besucherstrom gleichmäßig verteilt ist. Nicht umsonst bieten viele Webhoster spezielle Tarife für Oxid-Shops an, die auf die Anforderungen wachsender Shopprojekte abgestimmt sind.
Das Design anpassen und individualisieren
Nachdem der Oxid eShop erfolgreich installiert wurde, können Sie direkt damit loslegen, Ihren Shop einzurichten. Dabei gilt es zunächst, das Design des Shops zu individualisieren. In der Basisversion bringt die Community Edition lediglich ein einziges Template mit. Diese Designvorlage können Sie durch eigene Bilder und Ihr Shoplogo auch ohne Vorkenntnisse problemlos an Ihre Wünsche anpassen. Weitere Individualisierungen sind dadurch möglich, dass Sie die Anzeigen der einzelnen Shopelemente variieren können. Wer noch mehr kreative Möglichkeiten haben, kann auch zusätzliche Templates installieren, die Sie zum Beispiel über den Marktplatz eXchange kostenpflichtig herunterladen können. Mit entsprechenden Programmierkenntnissen können Sie auch eigene Themes erstellen, indem Sie ein Originaltemplate kopieren und anschließend bearbeiten.
Die mobile Shopping Lösung für Ihren Shop – Jetzt mehr erfahren!
Das Backend im Überblick
Im Backend des Oxid eShops werden sich auch unerfahrene Nutzer schnell zurechtfinden. Aufgeteilt sind die Funktionen in die Hauptbereiche „eshop Admin“ und „eCommerce Services“. Zunächst einmal werden Sie bei der Einrichtung Ihres Shops ausschließlich im Admin-Bereich tätig sein müssen. Dieser unterteilt sich in die Menüpunkte „Stammdaten“, „Shopeinstellungen“, „Erweiterungen“, „Artikel verwalten“, „Benutzer verwalten“, „Bestellungen verwalten“, „Kundeninformation“ und „Statistiken“. Los geht es im Bereich „Artikel verwalten“, wo Sie die Artikel anlegen, die Sie in Ihrem Shop verkaufen wollen. Hierbei haben Sie sehr vielfältige Möglichkeiten. Sie können beispielsweise mehrere Produktbilder hinterlegen, Kundenbewertungen anzeigen lassen, zu Facebook verknüpfen und Cross-Selling-Verweise zu ähnlichen Produkten oder Zubehör hinterlegen. Wer bereits über eine andere Shopsoftware Vorarbeit geleistet hat und die entsprechenden Daten einfach importieren will, wird in der Community Edition jedoch leider nicht fündig. Hier müsste ein Importer-Modul kostenpflichtig nachgerüstet werden, um diese Stammsätze zu übernehmen und weiterzuverarbeiten.
Den Shop einrichten
Nachdem Sie die Stammdaten Ihres Shops eingegeben und die Artikel eingestellt haben, geht es darum, einige grundlegende Einstellungen vorzunehmen. So können Sie Ihren Kunden unterschiedliche Zahlungsarten und Versandoptionen anbieten, Regeln für die Versandkosten einstellen (zum Beispiel Standard- und Expresslieferungen) und einzelne Shopfunktionen wie Crosselling und Kommentare aktivieren oder deaktivieren. Diese letzte Option zielt vor allem auf die Performance des Shops ab. Je mehr Rechenarbeit bei dem Besuch eines Kunden im Hintergrund ablaufen muss, desto niedriger ist die Schwelle, an der Ladegeschwindigkeit und Reaktionszeit leiden.
Attraktiver Shop mit modernen Funktionen
Schaut man sich das Shopfrontend des Demoshops der Oxid eShop Community Edition (http://demoshop.oxid-esales.com/community-edition/) an, bekommt man bereits einen Einblick dazu, welche Möglichkeiten schon diese kostenlose Shopversion mitbringt. Ein interessantes Feature ist zum Beispiel die Tag – Cloud, die typische Eigenschaften von Produkten aus Ihrem Sortiment in unterschiedlichen Schriftgrößen anzeigt. Dies ist eine stylische Alternative zu den klassischen Filteroptionen, mit denen sich Shopkunden sonst zu ihren Wunschprodukten durchklicken. Bei der Produktpräsentation können sich die Besucher Ihres Shops die Produktbilder dank einer Zoomfunktion im Detail anschauen. Eine ebenfalls sehr benutzerfreundliche Grundfunktion ist der Preisalarm, bei dem sich Kunden mit Ihrer Mail-Adresse eintragen können, falls Ihnen ein Produkt, das Sie interessiert, aktuell zu teuer ist. In diesem Fall tragen sie dann einfach Ihren Wunschpreis ein und werden, sollte dieser tatsächlich angeboten oder natürlich unterboten werden, automatisch per Mail informiert. Auch einen Newsletter können Sie mit der Community Edition Ihren Kunden anbieten und diesen im Backoffice generieren und versenden.
Von Trusted Shops vorzertifiziert
Besonders Startups im E-Commerce haben häufig mit dem Problem zu kämpfen, dass Kunden vor Erstbestellungen zurückschrecken, falls keine für sie sicheren Zahlungsarten wie der „Kauf auf Rechnung“ angeboten werden. Interessant könnte deshalb für viele sein, dass der Oxid eShop vom Gütesiegelanbieter Trusted Shops vorzertifiziert ist. Wollen Sie bei Ihren Kunden durch solch ein Siegel für Vertrauen sorgen, können Sie dies nach einer beschleunigten Prüfung erhalten – kostenpflichtig versteht sich!
Verkaufsaktionen planen und einrichten
Interessant ist der Oxid eShop auch deshalb, weil Sie ohne großen Aufwand spezielle Verkaufsaktionen einrichten können. So lässt sich beispielsweise per Klick einstellen, dass über einen gewissen Zeitraum ein Rabatt auf alle Shopartikel gewährt wird. Oder aber Sie legen einen Rabatt oder eine versandkostenfreie Lieferung ab einem Mindestbestellwert fest. Zudem können Sie an Ihre Stammkunden auch Gutscheine versenden, um diese zu einem Folgekauf zu animieren. All diese Marketinginstrumente tragen dazu bei, den Umsatz Ihres Shops anzukurbeln. Wie erfolgreich die einzelnen Funktionen sind, können Sie sich im Menü unter „Statistiken“ anschließend anschauen.
Externe Dienstleister über Oxid eFire verknüpfen
Bislang noch nicht eingegangen sind wir auf den Bereich „eCommerce Services“ im Backend Ihres Shops. Hier finden Sie im Grunde genommen keine Funktionen, die zum Leistungsumfang der Software gehören, sondern Schnittstellen zu externen Anbietern. Hierzu zählen beispielsweise der bereits erwähnte Dienstleister Trusted Shops, Shop-Optimierer wie FACT-Finder und Shoplupe, sowie Marktplätze, Preisvergleichsseiten und Paymentdienstleister. Deren kostenpflichtige Leistungen können Sie nutzen, indem Sie sich über die entsprechende Links registrieren. Wer solche Angebote in seinem Shop nutzen möchte, sollte sich unbedingt bei OXID eFire registrieren – den Link dazu finden Sie ebenfalls unter den „eCommerce Services“. Hierbei handelt es sich um eine Schnittstellenplattform, die die Nutzung von insgesamt bis zu 23 Dienstleistern ermöglicht. Der Vorteil: Sie registrieren sich einmalig kostenlos bei eFire und können anschließend Ihren Shop mit Marktplätzen verbinden, Produkte auf Preisvergleichsseiten listen, Bonitätsprüfungen durchführen und online Paketscheine erstellen, die aus Ihren Bestelldaten generiert werden. Die Abrechnung all dieser einzelnen Module erfolgt dabei zentral über eFire. Teilweise profitieren Sie zudem von Sonderkonditionen im Vergleich zu den regulären Gebühren.
Der Marktplatz eXchange
Unabhängig von Oxid eFire können Sie Ihren Oxid eShop natürlich auch manuell mit jeder Menge neuer Templates, Schnittstellen und Funktionen ausstatten. Das entsprechende kostenlose und kostenpflichtige Angebot finden Sie beim Online-Marktplatz Oxid eXchange, den Sie direkt über das Shopsoftware-Backend oder über http://exchange.oxid-esales.com aufrufen können. Insgesamt über 1.000 Addons finden sich hier im Angebot. Diese große Auswahl sorgt dafür, dass Sie Ihren Shop quasi ohne Einschränkungen an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Beliebter Alleskönner
Dass der Oxid eShop der Shootingstar unter den Open Source Shoplösungen ist, überrascht nicht, wenn man sich den Funktionsumfang und die Benutzerfreundlichkeit des Backends anschaut. Letztendlich entscheidend für den Erfolg der Software ist aber deren Skalierbarkeit, die dafür sorgt, dass ein Oxid eShop Sie vom Ein-Mann – Webshop bis hin zum Multichannel-Portal mit diversen Subshops problemlos begleiten kann. Die Community Edition bietet einen guten Einstieg in die Welt des E-Commerce. Über kurz oder lang werden erfolgreiche Webseller aber entweder in die Professional Edition wechseln oder ihren Shop zumindest mit Modulen aufrüsten müssen. Die fehlende Integration von SOAP- und ERP-Schnittstellen ist im Prinzip der einzige entscheidende Nachteil der Community Edition, den man in der Praxis schon schnell zu spüren bekommen wird.