Alexa! Was kann Amazon Echo? Und was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Amazon Echo und Amazon Echo Dot? Wir zeigen, was Amazon Echo zu bieten hat, und wie sich die bei Amazon angebotenen Geräte unterscheiden.
Wer derzeit die Amazon-Startseite aufruft, um online zu shoppen, dem fallen als erste die großen Werbebilder für die neuen Angebote Amazon Echo und Amazon Echo Dot ins Auge.
Wofür genau diese Produkte gedacht sind, dürften viele Amazon-Kunden jedoch nicht so genau wissen. Nur, dass sie irgendetwas mit „Alexa“ zu tun haben – wobei auch viele keinen blassen Schimmer haben, wer diese Alexa ist.
Was ist überhaupt Amazon Echo?
Bevor wir also die Unterschiede zwischen Amazon Echo und Amazon Echo Dot aufarbeiten, ein paar grundlegende Erklärungen, was das überhaupt für Produkte sind. Amazon Echo und Echo Dot sind Geräte, die gleichzeitig ein Mikrofon, einen Lautsprecher und einen Internet-Anschluss mitbringen. Damit man sie zuhause nutzen kann, ist zwingend ein WLAN-Netzwerk die Voraussetzung, damit sich Echo mit dem Internet verbinden können.
Das eingebaute Mikrofon braucht Echo, damit Sie das Gerät per Sprachsteuerung bedienen können. Zwar bringen Echo und Echo Dot auch Bedientasten mit, doch diese sind höchstens als Ergänzung gedacht. Vorgesehen ist, dass Sie die Lautsprechersysteme komplett mit Ihrer Stimme steuern können.
Wie man Amazon Echo steuert, ist also nun klar. Doch was genau können die Geräte denn nun eigentlich? Im Prinzip fast alles! So können Sie Echo beispielsweise anweisen, ein bestimmtes Lied oder ganz allgemein Jazz-Musik abzuspielen. Die entsprechende Musik holt sich Echo zum Beispiel über Amazon Prime Music* oder über Spotify. Die größtmögliche Songauswahl haben Sie dabei zur Verfügung, wenn Sie Mitglied bei Amazon Music Unlimited* sind oder ein Spotify-Abonnement abgeschlossen haben.
Wie steuert man Amazon Echo?
Doch wie genau würde man in der Praxis über Amazon Echo ein Musikstück abspielen können? Ganz einfach wie folgt:
„Alexa, spiel bitte An Tagen wie diesen von den Toten Hosen!“
Hier kommt also diese ominöse Alexa ins Spiel! Um Amazon Echo bedienen zu können, müssen Sie das Gerät zunächst mit Ihrem Benutzerkonto verbinden. Das geschieht über die kostenlose Alexa-App (für Smartphones und Tablets mit Fire OS, Android oder iOS) oder über die Website https://alexa.amazon.de.
Alexa ist aber mehr als nur der Name der Einrichtungs-App. Es ist gleichzeitig das Aktivierungswort, mit dem Sie Amazon Echo und Amazon Echo Dot aus dem Schlummermodus aufwecken und steuern können. Jeder Sprachbefehl beginnt also mit dem Wort „Alexa“! Alternativ dazu können Sie im Übrigen auch die „Aktionstaste“ auf dem Gerät drücken.

Hier sehen Sie den Aufbau von Amazon Echo. Die Bedientasten finden sich oben auf dem Gerät. Bild: Amazon.de
Was kann ich mit Amazon Echo alles machen?
Alexa, oder besser gesagt der „Alexa Voice Service“, hört Ihnen aber nicht nur zu und führt Sprachbefehle aus, sondern antwortet Ihnen auch. So können Sie Alexa beispielsweise auch Fragen stellen oder Anweisungen geben:
„Alexa, wie wird heute das Wetter in Düsseldorf?“
„Alexa, weck mich morgen früh um 7 Uhr.“
„Alexa, nenn mir die Bundesligaergebnisse!“
„Alexa, frage Deutsche Bahn nach einer Verbindung von Düsseldorf nach Wien!“
„Alexa, bestell mir Monopoly Junior.“
Alexa ist also viel mehr als nur ein Aktivierungswort oder eine Spracherkennungs-Lösung. Es ist eine virtuelle Assistentin, die ständig dazu lernt und Ihnen Tag für Tag besser behilflich sein wird. Und wenn Alexa einmal nicht zuhören soll, schaltet man das Mikrofon am Gerät einfach aus!
In Kombination mit Smart Home-Lösungen von Herstellern wie Innogy, Home Connect oder Magenta Smart Home, kann Alexa sogar noch viel mehr. Dann nämlich können Sie über Alexa beispielsweise auch Ihr Licht ein- und ausschalten, oder die Temperatur regeln!

Amazon Echo Dot kommt in einem deutlich kompakteren Gehäuse. Für eine bessere Klangqualität kann man das Gerät an eine externe Sound-Anlage anschließen. Bild: Amazon
Kann man das Aktivierungswort Alexa ändern?
Alexa kann also wirklich fast alles! Nur ein Problem scheint noch ungelöst, wie ein Nutzer im Amazon-Support-Forum treffend, wenn auch nicht ganz ernst gemeint, bemerkt: „Was mache ich, wenn meine Freundin auch Alexa heißt?“ Tja, dann wird es im Alltag wirklich kompliziert, könnte man meinen. Tatsächlich ist aber selbst das kein Problem, denn Sie haben die Möglichkeit, das Aktivierungswort zu ändern. Vier Varianten stehen zur Auswahl:
- Alexa
- Amazon
- Echo
- Computer (das dürfte Star Trek-Fans besonders freuen!)
Also dürfte jeder, der gerne mit dem neuesten technischen Spielzeug experimentiert, an Alexa seine helle Freude haben!
Jetzt ist also klar, was Amazon Echo und Amazon Echo Dot in Kombination mit Alexa zu bieten haben. Bleibt die Frage zu klären, welche Unterschiede es zwischen den beiden Geräten gibt. Und die muss es ja geben, schließlich kostet Echo 179,99 Euro, während Echo Dot schon für 59,99 Euro zu haben ist!
Die Unterschiede zwischen Amazon Echo und Amazon Echo Dot
Der erste Unterschied ist offensichtlich: Amazon Echo ist groß, Amazon Echo dot klein! Ansonsten aber sind die Unterschiede geringer, als man meinen könnte. Beide Geräte sind eigenständig voll funktionstüchtig. Sie brauchen also nicht zusätzlich ein Amazon Echo, wenn Sie ein Amazon Echo kaufen möchte, wie es in diversen Foren fälschlicherweise behauptet wird. Immer wieder liest man nämlich die Fehlinformation, dass Echo Dot über keinen eigenen Lautsprecher verfügt. Das ist aber falsch!
Die grundlegenden Unterschiede zwischen Amazon Echo und Amazon Echo Dot liegen in der Soundausgabe begründet. Amazon Echo bringt nämlich einen deutlich höherwertigen Lautsprecher mit. Das bedeutet: Wer mit dem Gerät viel Musik hören möchte, sollte sich für Amazon Echo entscheiden. Ansonsten tut es Amazon Echo Dot auch. Musik in Topqualität lässt sich im Übrigen auch über Echo Dot abspielen – nämlich indem man ihn mit einer externen Soundanlage verbindet.
Gedacht ist Echo Dot von Amazon aber tatsächlich als Ergänzung zu Echo. So soll Amazon Echo seinen Platz im Wohnzimmer finden und die anderen Räume jeweils durch ein Amazon Echo Dot abgedeckt werden. So kann man Alexa von überall aus rufen. Egal, ob man gerade in Schlafzimmer oder in der Badewanne ist!
Die technischen Daten im Überblick
In der folgenden Tabelle führen wir für Sie noch einmal alle wichtigen technischen Daten von Amazon Echo und Amazon Echo Dot im Vergleich:
Amazon Echo | Amazon Echo Dot | |
Abbildung | ||
Maße (BTH) | 83,5×83,5×235 mm | 83,5×83,5×32 mm |
Gewicht | 1064 g | 163 g |
Stromversorgung | Netzkabel | Netzkabel |
Lautsprecher | 63 mm-Woofer und 50 mm-Hochton | Keine Herstellerangabe |
WLAN | ja | ja |
Bluetooth-Audioeingang | ja | ja |
Bluetooth-Audioausgang | nein | ja |
Aux-Audioeingang | nein | nein |
Aux-Audioausgang | nein | ja |
Weitere Anschlüsse | nein | 1x Micro USB |
Bestellen | Jetzt bei Amazon kaufen* | Jetzt bei Amazon kaufen* |