„So viel billig hat ein Zuhause“ schlägt „Geiz ist geil“ und „Ich bin doch nicht blöd“. Der Elektronikhändler Redcoon, seit kurzem von Google zertifizierter Händler, erzielte im Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Juni den Spitzenplatz im Bereich Preisanalyse. Untersucht wurden acht „Online-Shops Elektronikgeräte 2014“. Preislich hat Redcoon seine Konzernschwestern Mediamarkt und Saturn also schon unterboten. Jetzt will das Unternehmen auch umsatzmäßig in neue Dimensionen vorstoßen.
Mediamarkt und Saturn wird von vielen Experten vorgeworfen, den Online-Shopping-Trend lange verschlafen zu haben. Statt selbst in den Online-Handel einzusteigen und sich somit die (hohen) Preise kaputt zu machen, schickte die Konzernmutter Media-Saturn lieber den Online-Ableger Redcoon ins Rennen. Die Strategie dahinter war simpel. Wer lieber in der Filiale kauft als online, zahlt vor Ort die meist teureren Mediamarkt- und Saturn-Preise. Online-Schnäppchenfüchse werden bei Redcoon fündig. So sichert man den Märkten die Marge und ist trotzdem online aktiv.
Redcoon schlägt Mediamarkt und Saturn
Aufgrund sinkender Umsatzzahlen gab es 2012 dann doch einen Kurswechsel. Mediamarkt und Saturn sind seitdem auch online vertreten und wollen sich als moderner Multichannel-Händler profilieren. Preislich können die beiden Online-Shops mit de Billig-Tochter Redcoon aber offenbar immer noch nicht mithalten. So hat ein Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität ergeben, dass Redcoon der derzeit günstigste Elektrogeräte-Händler Deutschlands ist. Das Unternehmen verwies Notebooksbilliger.de auf Platz 2. Erst auf Platz 3 und 4 folgen Saturn und Mediamarkt. Dahinter reihen sich Cyberport, Alternate, Conrad und Mindfactory ein.
Mit Redcoon bis zu 25 Prozent sparen
Im Schnitt konnte bei den Elektrogeräten rund 15 Prozent gespart werden, wenn statt des jeweils teuersten Anbieters der günstigste Online-Shop gewählt wurde. Im Maximalfall – bei einem Philips-Dampfbügeleisen – betrug die Preisersparnis sogar annähernd 25 Prozent. Insgesamt wurden im Test für zwölf Produkte die Preise der Anbieter verglichen. Im Feld der getesteten „Online-Shops Elektronikgeräte 2014“ beweist redcoon.de, „so viel billig hat ein Zuhause“, freute sich das Unternehmen über die Auszeichnung.
Der Hot-Deal bei redcoon – Nur jetzt. Nur hier.
Trotz der konzerneigenen Konkurrenz hat Redcoon für die kommenden Monate und Jahre ambitionierte Ziele. Gegenüber dem Handelsblatt erklärte Redcoon-Chef Martin Sinner, bald die Umsatzmarke von 1 Milliarde Euro knacken zu wollen. Derzeit erzielt der Online-Shop einen jährlichen Umsatz von 600 Millionen Euro.