Kunden können in Ihrem Online Shop die Ware nicht anfassen. Deshalb sind sie darauf angewiesen, dass Sie ihnen so genau wie möglich die Ware in Text und Bild präsentieren. Der Produktbeschreibung kommt im E-Commerce also eine entscheidende Aufgabe zu. Grund genug, diese zu optimieren.
Schaut man sich die deutsche E-Commerce-Landschaft an, fällt auf, dass sich viele Onlinehändler bei den Produktbeschreibungen nur sehr wenig Mühe zu geben scheinen. Oftmals sind die Texte nur sehr knapp gehalten, andere kopieren einfach die Herstellerinformationen. Dabei ist eine professionelle Produktbeschreibung für einen Online Shop Gold wert. Und zwar aus drei Gründen: 1. Sie ersetzt das klassische Verkaufsgespräch. Indem sie den Kunden informiert und zum Kauf animiert, erhöht sie die Conversion Rate. 2. Sie sorgt für Suchmaschinen-Traffic. 3. Sie reduziert die Retourenquote, wenn sie das Produkt möglichst exakt beschreibt und der Kunde genau weiß, was ihn bei einer Bestellung erwartet. Die folgenden 10 Tipps zeigen Ihnen, was Sie bei der Erstellung von Produktbeschreibungen unbedingt beachten müssen.
-
Inhaltsverzeichnis
Unique Content
Der wichtigste Tipp zuerst: Erstellen Sie alle Produktbeschreibungen selbst, oder beauftragen Sie professionelle Texter. Nehmen Sie die Herstellerinformationen als Basis, aber übernehmen Sie diese auf keinen Fall unverändert. Damit die Produktdetailseiten Ihres Shops bei Google Chancen auf gute Platzierungen bei Suchanfragen haben, müssen die Texte einzigartig sein. Mit Produktbeschreibungen, die es in identischer Form auch bei etlichen anderen Shops gibt, erzielen Sie keinen nennenswerten Traffic.
-
Blöcke bilden
Bevor es darum geht, was Sie schreiben, müssen Sie dafür sorgen, dass Ihre Kunden Ihre Texte auch lesen. Das erreichen Sie nur, indem Sie Ihnen jeweils kleine Häppchen anbieten. Schreiben Sie keine ellenlangen Fließtexte, sondern bilden Sie kleine Textblöcke, die Sie mit Absätzen trennen. So können Ihre Kunden den Text leichter überfliegen und die Informationen herauspicken, für die sie sich interessieren.
-
Text gliedern
Strukturieren Sie Ihre Produktbeschreibungen. Arbeiten Sie bei allen Artikeln nach ein und demselben Muster. Beginnen Sie mit emotionalisierenden Texten (siehe Punkt 5). Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden sich vorstellen, das Produkt bereits in Händen zu halten und zu benutzen. In den nächsten Abschnitt kommen die „Key Facts“, die wichtigsten Fakten zum Produkt in Form einer Aufzählung – die Sie auch als solche formatieren. Den Abschluss bilden die Basisdaten. In diesen Abschnitt gehören Informationen wie Produktabmessungen, Lieferumfang, technische Daten und alle weiteren relevanten Informationen.
-
Keine Fragen offen lassen
Vergessen Sie nicht: Ihr Online-Kunde kann Sie nicht zu Ihren Produkten befragen, wie dies in einem Ladengeschäft möglich ist. Deshalb sollten in der Produktbeschreibung keine Fragen offen bleiben. Fehlt einem Kunden eine wichtige Information, kauft er nicht. Stattdessen ruft er einen anderen Shop auf.
-
Emotionalisieren Sie
Der erste Abschnitt der Produktbeschreibung ist der Emotionalisierung vorbehalten. Sie verkaufen keine Fakten, sie verkaufen auch keine Produkte. Sie verkaufen Erlebnisse! Die bewundernden Blicke, die das neue Sommerkleid hervorruft. Die Spiele der Fußball-WM im XXL-Format mit Mega-Sound und Stadionatmosphäre mit dem neuen LED-TV. Ihre Kunden sollen sich vorstellen, wie es wäre, das Produkt in den Händen zu halten und zu benutzen.
-
Schreiben Sie einfach
Kurze Sätze lassen sich einfacher lesen als lange. Deshalb gehören verschachtelte Bandwurmsätze in keine Produktbeschreibung. Was im Übrigen nicht heißt, dass Sie auf Relativsätze und Variationen beim Satzbau verzichten sollten. Nur „Subjekt, Prädikat, Objekt“ – Sätze wirken eintönig und störend.
-
Listen und Tabellen
Wenn es sich anbietet, sollten Sie unbedingt mit Listen, Aufzählungszeichen und Tabellen arbeiten. So lassen sich Texte perfekt strukturieren. Der Kunde bekommt einen guten Überblick und findet schnell die Informationen, die er sucht.
-
SEO-Optimierung
Sie schreiben Ihre Produktbeschreibungen nicht nur für Ihre Kunden, sondern auch für Google. Das bedeutet: Überlegen Sie sich zu jedem Produkt zwei bis drei passende Keywords. Gemeint ist damit: Wonach würde ein Kunde bei Google suchen, wenn er sich für diesen Produkt interessiert? Ein Keyword sollte der Produktbezeichnung entsprechen. Die anderen können Sie frei wählen. Diese Keywords sollten in einer Dichte von 2-3 Prozent in der Produktbeschreibung auftauchen, um Google die Relevanz zu demonstrieren. Tipp: Machen Sie eine professionelle Keyword-Analyse für jedes einzelne Produkt, das Sie anbieten!
-
Customer Generated Content
Lassen Sie Ihre Kunden von den Erfahrungen mit gekauften Produkten berichten. Diese ausführlichen Kundenbewertungen können Sie als weiterführendes Element auf Ihren Produktdetailseiten platzieren. Dieser so genannte Customer Generated Content hilft anderen Kunden bei der Kaufentscheidung, weil hier Stärken und Schwächen im tatsächlichen Gebrauch beschrieben werden.
-
Weiterführende Informationen
Bieten Sie Ihren Kunden Links zu allen weiteren, verfügbaren Informationen an. Bedienungsanleitungen, Herstellerbilder und -videos. Nutzen Sie alle Möglichkeiten, Ihren Kunden Ihre Produkte so ausführlich wie möglich vorzustellen.
Tipp: Wenn Sie Ihre Produktbeschreibungen nicht selber texten möchten, finden Sie erfahrene Texter und Autoren über das Portal Content.de*!