Die Niedrigzinspolitik sorgt seit einigen Jahren für steigendes Interesse an der Kreditaufnahme. Es ist noch gar nicht lange her, dass die meisten Menschen eher zögerlich an diese Sache herangingen.
Es war gang und gebe, einen höheren Geldbetrag erst auszugeben, wenn man ihn zusammengespart hatte. Heute wird uns das Sparen schwer gemacht, denn eine lukrative Verzinsung gibt es nicht mehr – ganz im Gegenteil, Minuszinsen drohen. So geht die Niedrigzinspolitik mit positiven und negativen Aspekten einher: Zwar lässt sich Geld nicht mehr einfach vermehren, jedoch erhalten wir Kredite so günstig wie nie zuvor.
Inhaltsverzeichnis
- Faktoren mit Auswirkungen auf die Zinshöhe
- Vorteile der Nutzung eines Finanzierungsrechners
- Wie jeder selbst seine Chancen auf einen günstigen Kredit verbessern kann
- Gründe, warum Vergleichsportale die lukrativsten Angebote bieten
- Wichtigkeit eines Vergleiches mehrerer Kreditangebote von unterschiedlichen Geldinstituten
Faktoren mit Auswirkungen auf die Zinshöhe
Ein Großteil der Verbraucher denkt, dass sie keinen Einfluss auf die Konditionen Ihres Kreditangebotes haben. Weit verbreitet ist die Meinung, dass ein Geldinstitut seinen festen Zinssatz hat, an dem nichts zu rütteln ist. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, bereits vor der Darlehensaufnahme die Chancen zu erhöhen, einen Kredit mit günstigen Bedingungen zu erhalten. Zu den einflussreichsten Faktoren, die für einen höheren Zinssatz und infolgedessen kostspieligere Monatsraten sorgen, gehören:
- Höhe der Kreditsumme – je höher sie ist, desto mehr steht selbstverständlich zur Rückzahlung an; damit steigt das Risiko für das Geldinstitut
- Laufzeit – wird eine lange Variante gewählt, sehen Banken eine größere Gefahr, dass Zahlungsausfälle auftauchen können
- Kreditwürdigkeit – die Bonität eines Kunden nimmt ebenfalls Einfluss auf die Konditionen; bestehen negative Eintragungen bei der Schufa ist dies nicht gleichbedeutend mit einer Ablehnung des Kreditantrages; wird er trotzdem gewährt, sorgen jedoch offene Darlehen und Mahnungen für eine höhere Zinsbelastung
- Wohnanschrift – tatsächlich hat die Gegend, in der man wohnt, Einfluss auf die Konditionen; die Geldinstitute scheinen nach dem Motto zu gehen: „Kennst du einen, kennst du alle.“; gibt es in einem bestimmten Stadtbereich erfahrungsgemäß viele Menschen mit schlechter Bonität, ist der potentielle Kreditnehmer im Nachteil
- Sicherheiten – je mehr Sicherheiten (beispielsweise in Form eines zweiten Kreditnehmers, Bürgen oder Aktien) geboten werden können, desto niedriger gestalten sich die Zinsen
- Verwendungszweck – zum Beispiel ein Immobilien- oder Autokredit zählt in der Regel zu den zinsgünstigeren Varianten, da die Sachwerte dem Geldinstitut Sicherheit bieten
- Lebensalter – der Banken Lieblinge sind Kreditnehmer zwischen 25 und 40; je älter sie sind, desto größer ist das Sterberisiko und somit auch die Wahrscheinlichkeit auf einen Kreditausfall
- Verfügbarkeit des Einkommens – nicht nur die Höhe wird von der Bank beachtet, sondern auch die freie Verfügbarkeit des Einkommens; stehen hohe monatliche Belastungen im Raum, verringert sich die Sicherheit auf zuverlässige Kreditrückzahlung für das Geldinstitut
- Familienstand – ledige und kinderlose Kreditnehmer werden häufig mehr zur Kasse gebeten, denn beispielsweise im Fall einer Personalreduzierung durch den Arbeitgeber erhalten sie schneller die Kündigung als Verheiratete mit Kindern
- Berufstätigkeit – Geldinstitute vergeben ihre Kredite am liebsten an Berufstätige im festen Angestelltenverhältnis; Selbstständige, Freiberufler und Co. bieten in ihren Augen oft zu wenig Sicherheit
Möchten Sie vor der Kreditantragstellung mehr über Ihre Chancen auf Bewilligung erfahren, können Sie die Konditionen mit einem Finanzierungsrechner vorab kalkulieren. Auch die Ermittlung der passenden Laufzeit für das Darlehen lässt sich selbstständig vornehmen. Die Aufstellung einer Haushaltsrechnung kann hilfreich sein, um herauszufinden, welche monatliche Ratenhöhe bewältigt werden kann – je geringer sie ist, desto länger gestaltet sich die Abzahlungsdauer. Darüber hinaus können Online-Kreditrechner auf entsprechenden Portalen genutzt werden.
Vorteile der Nutzung eines Finanzierungsrechners
Im Zuge der Digitalisierung werden nicht nur Einkäufe vermehrt online erledigt, sondern auch finanzielle Angelegenheiten. Rund um die Uhr und gemütlich von zu Hause aus erhalten potentielle Kreditnehmer alle wichtigen Zahlen bezüglich der individuell möglichen Konditionen. Finanzierungsrechner im Netz sind kostenlos, die Nutzung ist unverbindlich und – besonders wichtig – erscheint nicht in einer Wirtschaftsauskunftei.
Sie ermöglichen verschiedenste Beispielrechnungen sowie Kombinationen, sodass man leicht herausfinden kann, auf welchem Weg die günstigsten Konditionen für einen persönlich erreichbar sein können. Dabei werden die jeweiligen Bestandteile wie Kredithöhe, Laufzeit und der effektive Jahreszins berücksichtigt. Ein Finanzierungsrechner ist die ideale Möglichkeit, um einen ersten unverbindlichen Eindruck sowohl über die Gesamtkreditkosten als auch die anfallenden Zinsen und monatlichen Raten im Einzelnen zu erhalten.

Pixabay.com © stevepb CCO Public Domain
Ein Online-Finanzrechner erspart Nutzern stundenlange eigene Rechenarbeit.
Wie jeder selbst seine Chancen auf einen günstigen Kredit verbessern kann
Mit Blick auf die oben aufgeführten zahlreichen Faktoren, welche die Zinshöhe beeinflussen, lässt sich auf verschiedene Optionen schließen, die zu einem Kredit mit günstigen Konditionen führen können.
Höhe der Kreditsumme
Über welche Summe ein Kredit aufgenommen wird, sollte genau überlegt werden. Sie ist so niedrig wie möglich anzusetzen, um die Zinshöhe gleichfalls gering zu halten. Bestenfalls kalkuliert man knapp und nicht großzügig. Der Gedanke, „lieber zu viel als zu wenig“ zieht höhere Zinsen nach sich, sodass der gesamte Kredit letztendlich teurer wird.
Laufzeit
Es empfiehlt sich eine möglichst kurze Laufzeit auszuwählen, die für das Geldinstitut mit mehr Sicherheit einhergeht. Sie dankt es mit einem niedrigeren Zinssatz und infolge dessen geringeren Raten sowie Gesamtkosten. Beachten sollte man jedoch, dass man sein persönliches Budget nicht überschätzt. Eine realistische Betrachtung, wie viel davon – ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten – in die monatlichen Raten einfließen kann, ist von Wichtigkeit.
Kreditwürdigkeit
Eine gute Bonität führt zu einer Senkung des Zinssatzes. Banken und Co. sind verpflichtet, eine Schufa-Auskunft einzuholen, bevor sie dem Antrag eines Kreditnehmers zustimmen. Es empfiehlt sich, zuvor eine Selbstauskunft einzuholen, die einmal jährlich kostenfrei ist. Teilweise ist die Löschung älterer Einträge noch nicht erfolgt, auch fehlerhafte Angaben kommen vor. Es ist besser, für eine Bereinigung zu sorgen, als zu hoffen, dass das Kreditinstitut trotz schlechter Bonität das gewünschte Darlehen bewilligt. Um die Kreditwürdigkeit zu steigern, sollten außerdem noch offene Forderungen beglichen werden, bevor neue Schulden gemacht werden.
Sicherheiten
Es gibt eine Vielzahl an Sicherheiten, die Geldinstitute hochwillkommen heißen und mit niedrigeren Kreditzinsen belohnen. Dazu zählen unter anderem:
- die Hinzuziehung eines zweiten Kreditnehmers; zwei Gehälter bieten Banken doppelte Sicherheit für die Rückzahlung der Monatsraten; gibt es nur einen Vertragspartner und verändert sich dessen Lebens- bzw. Finanzsituation überraschend, ist Zahlungsausfall nahezu garantiert; gibt es einen zweiten Kreditnehmer, muss dieser ggfs. für die Ratenrückzahlung sorgen
- wer einen Bürgen stellt, kann – aus den gleichen Gründen wie zuvor beschrieben – mit attraktiveren Kreditzinsen rechnen
- Vermögenswerte gelten ebenfalls als gute Sicherheit für Geldinstitute; aus diesem Grund empfehlen Experten die Angabe eines Verwendungszweckes bei Antragstellung; wird das Geld für einen Auto- oder Immobilienkauf eingesetzt, gewährt die Bank einen geringeren Zinssatz, da im Fall eines Kreditausfalls auf die von ihr finanzierten Objekte zurückgreifen kann; als gute Absicherung gilt außerdem der Besitz von Wertpapieren sowie Edelmetallen wie Gold

Pixabay.com © PublicDomainPictures CCO Public Domain
Gold ist sowohl ein beliebtes Anlageobjekt als auch eine von Banken anerkannte Sicherheit.
Lebensalter
Dass man die Zeit nicht zurückdrehen kann, versteht sich von selbst. Allerdings ist es ganz sicher kein guter Zug von Geldinstituten, ältere Menschen tiefer in die Tasche greifen zu lassen. Lösen lässt sich dieses Problem, wenn ein jüngeres Familienmitglied einspringt und in seinem Namen den Kredit für eine ältere Person aufnimmt. Sollte es über eine schwache Kreditwürdigkeit verfügen, springt der „eigentliche Kreditnehmer“ im Hintergrund – wie oben beschrieben – als Bürge oder zweiter Vertragspartner ein. Wichtig ist, eine vertrauensvolle Person auszuwählen, damit es nicht zu familieninternen Schwierigkeiten kommt.
Verfügbarkeit des Einkommens
Aufgrund der Tatsache, dass Geldinstitute neben dem regelmäßigen Einkommen auch die festen monatlichen Ausgaben (zum Beispiel Mietzahlungen, Telefon- und Stromkosten, bereits laufender Kredit) betrachten, sollte man die beiden Aspekte einige Zeit vor Kreditantragstellung in ein gutes Verhältnis zueinander bringen. Dies dient auch der eigenen Sicherheit, denn schließlich müssen die Raten später auch problemlos aufgebracht werden können. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, im täglichen Leben Einsparungen vorzunehmen. Am besten verschafft man sich zunächst einen Überblick sowohl über die regelmäßig anfallenden Kosten als auch die Ausgaben für Extras, die man sich hin und wieder gönnt. Im Anschluss schaut man sich an, in welchen Bereichen sich Einsparungen vornehmen lassen.
Interessant ist die 50-30-20-Regel, die als relativ einfache Möglichkeit zum erfolgreichen Sparen gilt. Die dahinterstehende Strategie ist Folgende:
- die Hälfte des monatlichen Budgets, also 50 Prozent, wird für die Fixkosten eingesetzt
- 30 Prozent fließen in Lifestyle und Freizeit ein, darunter zum Beispiel Ausflüge, Hobbys und Kleidung
- die übrigen 20 Prozent werden zum Sparen oder Investieren reserviert; sie stehen bereit, um finanzielle Engpässe zu überstehen oder besondere Anschaffungen zu tätigen; auch Bankmitarbeiter können damit überzeugt werden, dass Kreditnehmer durchaus in der Lage sind, die monatlichen Raten aufzubringen
Hierzu ein Rechenbeispiel:
Nach Abzug von Steuern und Versicherungen bleiben 2.400 Euro zum Leben. Nach der 50-30-20 Regel werden 1.200 Euro für die Fixkosten ausgegeben, 720 Euro für Lifestyle und Freizeit. Somit verbleiben 480 Euro, die man monatlich an die Seite legen oder im Falle eines Falles für den Kredit aufbringen kann.
Gründe, warum Vergleichsportale die lukrativsten Angebote bieten
Bekannt ist, dass Online-Vergleichsportale Kredite mit den günstigsten Konditionen bereithalten. Mittlerweile gibt es sogar Alternativen mit Negativzinsen, was ein Plus für den Kreditnehmer darstellt. Leiht man sich beispielsweise 1.000 Euro zu einem 2-prozentigen Minuszins, müssen nur 980 Euro zurückgezahlt werden. Wenn das kein Top-Angebot ist! Diese einzigartigen Offerten gibt es bei namhaften Vergleichsportalen, die im stetigen Wettkampf miteinander liegen.
Aber auch die Kreditangebote mit Verzinsung im Netz sind in der Regel günstiger als bei Offline-Banken. Ein Grund dafür ist, dass Direktbanken keine Filiale unterhalten müssen. Sie profitieren dadurch von einer Kosteneinsparung, die sie an die Kunden weitergeben, indem sie Kredite mit niedrigeren Zinssätzen vergeben. Darüber hinaus arbeiten sie häufig mit standardisierten Verfahren –somit sparen sie weitere Kosten, infolge dessen zahlen Kunden weniger Gebühren. Vergleichsportale kooperieren vor allem mit Online-Banken. Es bestehen Partnerschaften mit vielen verschiedenen Kreditinstituten, sodass potentielle Kunden über eine große Auswahl verfügen.
Wichtigkeit eines Vergleiches mehrerer Kreditangebote von unterschiedlichen Geldinstituten
Im Bereich der Zinshöhe gibt es von Bank zu Bank große Unterschiede. Dies gilt auch für deren Berechnungsgrundlage, jedes Geldinstitut setzt individuelle Prioritäten. Nutzt man ein Vergleichsportal, erhält man zahlreiche verschiedene Angebote auf einen Blick. So fällt es auch Menschen ohne Erfahrung mit diesem Thema leicht, sie einander gegenüberzustellen und den für sie persönlich günstigsten Kredit herauszufinden.
Einstiegsbild: Pixabay.com © Tumisu CCO Public Domain