Katgeorieseiten von Online-Shops sind typische Landing Pages für allgemeine Suchbegriffe und dementsprechend wichtiger Traffic-Lieferant. Lesen Sie im folgenden Artikel, wie die SEO-Optimierung von Kategorieseiten in der Praxis funktioniert.
Die vorgestellte Kategorieseite von Lampenwelt.de wurde auf das Keyword „Deckenleuchten“ hin optimiert, um eine gute Google-Platzierung bei solch einer Suchanfrage zu gewährleisten. Hierbei wurden einige Techniken angewendet, die für jeden Shop empfehlenswert sind, der mit einer Übersichts-Kategorieseite Besucher anlocken will, die nach generischen Begriffen suchen.
- Die URL
Die Kategorieseite wurde passend zum Keyword „Deckenleuchten“ genannt. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, die URL immer entsprechend der jeweiligen Kategorie zu benennen. Aus zwei Gründen: Google wird damit signalisiert, dass sich auf dieser Seite alles um das Keyword Deckenleuchten dreht. Zudem erscheinen URL und Seitentitel auch in den SERPs. In beiden sollte das Keyword unbedingt – wie auf dem folgenden Bild – unbedingt vorkommen:
- Die Benennung der Kategorie
Die Kategorie sollte denselben Titel tragen wie die Kategorieseite – die sich wiederum nach dem Keyword richtet. In diesem Fall also: „Deckenleuchten“. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, sich bei der Benennung von Kategorien und Unterkategorien jeweils auf einen Begriff zu beschränken und nicht Kategorien zusammenzufassen – zum Beispiel „Steh- und Deckenleuchten“. Würden Sie eine Übersichts-Kategorieseite „Steh- und Deckenleuchten“ erstellen und eine untergeordnete Kategorieseite „Deckenleuchten“ würde auf beiden Seiten das Keyword „Deckenleuchten“ prominent behandelt. Entweder müssten Sie auf beiden Seiten unterschiedliche SEO-Texte für dasselbe Keyword erstellen (siehe Punkte c & d), oder Sie verwenden identische Textpassagen (Duplicate Content). Beides hat in Bezug auf die SEO und die Conversion Rate nur Nachteile. Beschränken Sie sich auf ein Keyword, auf das Sie Ihre Kategorieseite optimieren. Niemand würde bei Google „Steh- und Deckenleuchten“ eingeben – genauso wenig wie „TV & Video“ – eine beliebte (und wenig sinnvolle) Kategoriebenennung bei vielen Elektronik-Shops.
- Die Keyword-Verteilung
Damit die Übersichts-Kategorieseite beim Suchbegriff „Deckenleuchten“ auf einer guten Position gelistet wird, genügt es nicht, nur den Seitentitel und die URL entsprechend zu benennen. Der Begriff muss auch auf der Seite selbst noch vermehrt vorkommen. In diesem Fall geschieht dies schon automatisch durch die entsprechenden Unterkategorien, die ebenfalls den Titel „Deckenleuchten“ in sich tragen. Das funktioniert aber natürlich nicht immer. Um Google eine hohe Relevanz zu einem Keyword zu signalisieren, verwenden viele Shops SEO-Texte auf ihren Kategorieseiten. Als Standard hat sich hierbei durchgesetzt, diese Texte, die meist eine Keyword-Verteilung von 2-3 Prozent aufweisen, einfach am unteren Ende der Seite zu platzieren. Das ist aber nur dann empfehlenswert, wenn Sie diese Texte tatsächlich nur für Google veröffentlichen, denn einen Mehrwert liefern Sie Ihren Besuchern auf diese Weise nicht.

Durch die Bezeichnung der Unterkategorien, die ebenfalls das Keyword „Deckenleuchten in sich tragen, wird diese Übersichtsseite fast automatisch suchmaschinenoptimiert.
- Die Formatierung des Keywords
Unser Beispielshop Lampenwelt.de platziert am unteren Ende der Übersichts-Kategorieseite einen SEO-Text zum Keyword „Deckenleuchten“. Nach diesem Muster verfahren die meisten Shops. Diese SEO-Texte sollen ausschließlich für eine gute Google-Platzierung sorgen. Dass dem Besucher hier wertvolle Informationen geboten werden sollen, ist meist nicht die Intention. Das beweist alleine schon die Platzierung der Texte, die an Stellen untergebracht sind, bis zu denen kaum jemand herunter scrollt. Damit der SEO-Text seinen Zweck erfüllt und Google von der Relevanz dieser Seite zum gewünschten Keyword überzeugt, ist es wichtig, dass nicht nur die Häufigkeit optimal ist (kommt es zu selten vor, besteht keine Relevanz – kommt es zu oft vor, wirkt der Text für Google verdächtig), sondern auch die Formatierung stimmt. Das Keyword sollte nicht nur im Fließtext vorkommen, sondern auch in Überschriften und Zwischenüberschriften.

Lampenwelt.de veröffentlicht seinen SEO-Text zum Keyword „Deckenleuchten“ am unteren Ende der Seite. Das Keyword taucht, genauso wie es empfohlen wird, in der Überschrift, in Zwischenüberschriften und im Fließtext auf.