Der Online-Lebensmittelhandel spielt in Deutschland bislang nur eine kleine Nebenrolle. Das will die DHL-Tochter Allyouneed.com nun ändern. Dafür wagt der Online-Supermarkt den Schritt aus dem Internet ins reale Leben. In Berlin sind jetzt nämlich 16 DHL-Packstationen zu virtuellen Filialen von Allyouneed umgerüstet worden.
Abends nach der Arbeit sein Paket von der Packstation abholen und nebenbei noch direkt ein wenig Obst und Gemüse einkaufen? Bei 16 Packstationen in Berlin ist das kein Problem mehr. Der Online-Lebensmittelmarkt Allyouneed.com*, ein Tochterunternehmen von DHL, hat diese Packstationen nämlich dank großflächiger Aufkleber optisch in ein Obst- und Gemüsestand verwandelt. Neben Tomaten, Äpfeln und Salatköpfen ist dabei ein kleiner QR-Code angebracht. Wird dieser mit dem Smartphone gescannt, werden die entsprechenden Lebensmittel direkt in den virtuellen Warenkorb von Allyouneed.com gelegt – vorausgesetzt man hat die entsprechende App auf seinem Smartphone installiert.

Sein Paket abholen und nebenbei noch Obst und Gemüse lkaufen? An dieser Packstation ist das kein Problem. Foto: Allyouneed.com
So funktioniert die Bestellung an der Packstation
Gekauft werden können natürlich nicht nur die abgebildeten Lebensmittel. Ihren Warenkorb können Sie anschließend noch mit Produkten aus dem kompletten Sortiment ergänzen. Aktuell bietet Allyouneed.com über 20.000 unterschiedliche Produkte in seinem Online-Shop an. Nach der Auswahl Ihrer Wunschprodukte wählen Sie noch ein Zeitfenster für die Lieferung aus, und fertig ist die Bestellung. Ihre frischen Lebensmittel bekommen Sie anschließend bequem nach Hause geliefert. Schließlich haben Sie mit Ihrem Paket schon genug zu schleppen! Ab 30 Euro Einkaufswert gibt’s die Lieferung sogar portofrei.
Test bis Ende des Jahres
Bis Ende des Jahres können die Berliner ab sofort ihre Packstation als virtuellen Supermarkt nutzen. Ob daraus ein dauerhaftes Angebot werden könnte und auch andere Städte Packstations-Supermärkte bekommen, ist bislang noch nicht bekannt. Fest steht jedenfalls, dass die Markenbekanntheit der DHL-Tochter Allyouneed.com gesteigert werden soll. „Der Lebensmittelonlinemarkt ist in Deutschland ein noch sehr junger aber äußerst wachstumsträchtiger Markt, den wir mit der ständigen Weiterentwicklung des Angebots von Allyouneed.com und der gezielten Nutzung der bestehenden marktführenden Infrastruktur von DHL Paket weiter vorantreiben wollen“, meint Dr. Andrej Busch, CEO DHL Parcel Europe und Geschäftsführer Allyouneed.com.
Die virtuellen Regale auf den Packstationen werden sicherlich den ein oder anderen neugierigen Passanten auf Allyouneed.com* aufmerksam machen. Man darf gespannt sein, ob dies dem Unternehmen zu einem spürbaren Umsatzplus verhilft und vielleicht sogar der kompletten Branche mehr Beachtung in der Bevölkerung verschafft! Ansonsten können sich die Berliner zumindest eine Zeitlang an einer Verschönerung ihrer Packstationen erfreuen!